Hochschultermine | Weißensee

  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-05-04 17:00:00
    [Termine]

    Ringvorlesung: Die „Straßenverkehrsordnung“ für Kreativberufe

    Geistiges Eigentum und seine Bedeutung für alle Kreativen

    Vortrag von Prof. Dr. Christian Donle (HP Theorie und Geschichte) am 07.05.25, 17 Uhr in der Aula
    im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“

    In seinem Vortrag zeigt Christian Donle am Beispiel einzelner Fälle die Bedeutung von geistigem Eigentum für die Kreativberufe auf. Hierzu gehört auch der Schutz der kreativen Leistungen durch gewerbliche Schutzrechte und angemessene Lizenzverträge.

    Christian Donle hält seit dem Jahr 2000 Vorlesungen an der weißensee kunsthochschule berlin und ist seit 2004 Honorarprofessor. Er vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse über das geistige Eigentum, insbesondere im Bereich des Urheberrechts, des Designrechts und des Markenrechts. Daneben behandelt er aber auch Lizenzverträge, die in den Kreativberufen eine große Bedeutung besitzen.
    Außerhalb der Hochschule ist Christian Donle Rechtsanwalt und vertritt die Inhaber von Schutzrechten und geistigem Eigentum in zahlreichen Gerichtsverfahren.


  • Kleiner Wasserspeicher, Knackstraße 27, Prenzlauer Berg, Berlin
    2025-04-24 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Muss heute passieren

    Vernissage: 25. April 2025 von 17 - 21 Uhr.
    Laufzeit: 26. April - 1. Mai täglich von 16 - 20 Uhr
    Ort: Kleiner Wasserspeicher, Knackstraße 27, Prenzlauer Berg, Berlin

    "Kunst braucht Zeit. Und zeitgenössische Kunst muss mehr sein als eine Kommentarfunktion zum Weltgeschehen. In Erregungsspiralen eine karrieretaugliche Wendeltreppe zu erklimmen, erscheint verlockend – aber je wuchtiger der tagesaktuelle Skandal, umso brüchiger die Stiegen."

    Die Ausstellung „Muss heute passieren“ zeigt im kleinen Wasserspeicher Arbeiten von Studierenden der Bildhauerei. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, künstlerische Prozesse und Vertiefung in einer Zeit zu ermöglichen, in der Beschleunigung und Effizienz dominieren. Die Werke reflektieren die Spannung zwischen Dringlichkeit und Sorgfalt, zwischen gesellschaftlichem Druck und individuellem Schaffen der Künstler_innen.


  • 2025-04-24 19:00:00
    [Termine]

    Modenschau

    Modenschau
    Studierende des Fachgebiets Mode-Design präsentieren ihre Wintersemesterkollektionen und laden herzlich ein am:

    25. April um 19.00 (Einlass 18.40 Uhr)
    Zentrale
    Greifswalderstraße 169, 10409 Berlin
    Der Eintritt kostet 3€ und geht direkt an die Instandhaltung des Raumes.
    Die Plätze sind begrenzt!

    Im Anschluss gibt es Musik und Drinks.


  • 2025-04-23 00:00:00
    [Termine]

    greendesign 14.0 Symposium – COHABITATION – Transformation von Räumen

    greendesign 14.0 Symposium – COHABITATION – Transformation von Räumen
    COHABITATION – Transformation of Spaces

    Datum: 24. April 2024

    Ort: Aula, weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstr. 20, 13086 Berlin

    Symposium speakers:

    Prof. Folke Köbberling
    Nina Pawlicki
    Yolanda Leask
    Marc Page
    Gilly Karjevsky
    Dr. Boris Reyher
    Felix Dietsch
    Rahel Jacob
    Prof. Dr. Aletta Bonn
    Dr. Dörte Martens
    Gaia Reiner & Elisa Machmer
    Carlo Melerski
    Moderation: Jasmin Jouhar

    Opening words: Dr. Angelika Richter


    Das Symposium COHABITATION – Transformation von Räumen bildet den Auftakt eines interdisziplinären Entwurfsprojekts im greenlab, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Natur, Stadt und Gesellschaft auseinandersetzt. Es ist gleichzeitig der zweite jährliche Nachhaltigkeitstag der weißensee kunsthochschule berlin. Angesichts sich verschärfender klimatischer Herausforderungen und wachsender Urbanisierung untersucht das Symposium, wie Architektur, Stadtplanung und Design zu resilienten und nachhaltigen Lebensräumen beitragen können.
    Mit Vorträgen von Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst und Stadt- und Regionalplanung thematisiert die Veranstaltung zentrale Fragen: Wie können grüne Infrastrukturen und Materialinnovationen urbane Räume transformieren? Welche Rolle spielen Partizipation und lokale Wertschöpfung für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
    Das Symposium lädt dazu ein, neue Wege für eine umweltbewusste, lebenswerte Stadt zu erkunden – von der Spree bis zur Oder, von unserem Campus bis in den urbanen Raum Berlins.


  • 2025-04-20 10:00:00
    [Termine]

    Sommersemester 2025 Vollversammlungen der Fachgebiete/ Plenary Meeting of the departments

    English follows German

    An dieser Stelle werden nach und nach alle Termine der Vollversammlungen (Studienbeginn 22. April) eingetragen.

    Mode-Design: Di, 22. April um 10:00 Uhr, C 2.05, C-Gebäude, 2. Etage
    Produkt-Design: Di, 22. April um 12:00 Uhr, Flughalle, C-Gebäude, Dachgeschoss
    Textil- und Flächen-Design: Di, 22. April um 13:00 Uhr, Raum A 2.03, Altbau
    Visuelle Kommunikation: Di, 22. April um 10 Uhr, Raum C 1.03. C-Gebäude, 1. EG
    Malerei: Mi, 23. April um 12:00 Uhr, Foyer Malerei
    Bildhauerei: Mi, 23. April um 16:00 Uhr, Bildhauereihalle
    Bühnen- und Kostümbild: Di, 22. April um 11:00 Uhr, im „Schwarzer Raum“, Concordia, 2. Etage
    Raumstrategien: Di, 22. April um 11:00 Uhr, im Seminarraum, T3.01, Concordia, 3. Etage

    Bei Fragen meldet euch gerne unter: studienberatung@kh-berlin.de

    ___

    All dates of the plenary meetings (start of studies 22 April) will be entered here one by one.

    Fashion Design: Tue, 22 April at 10:00 hrs, C 2.05, C Building, 2nd floor
    Product Design: Tue, 22 April at 12:00 hrs, "Flughalle", C-Building, attic floor
    Textile & Material Design: Tue, 22 April at 13:00 hrs, room A 2.03, old building
    Visual Communication: Tue, 22 April at 10 a.m. in room C 1.03 C-Building, 1st floor
    Painting: Wed, 23 April at 12:00 hrs, Foyer Painting
    Sculpture: Wed, 23 April at 16:00 hrs, Sculpture Hall
    Stage and Costume Design: Tue, 22 April at 11:00 hrs, in the “Black Room,” Concordia, 2nd floor
    Spatial strategies: Tue, 22 April at 11:00 hrs, in Seminar-room, T3.01, Concordia, 3rd floor

    If you have any questions, please contact us at: studienberatung@kh-berlin.de


  • Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
    2025-03-11 00:00:00
    [Termine]

    Ausstellung „Shades of Red“

    Puls. Rausch. Ekstase. Intensität. Irritation. Wandel. Fotografie. Erotik. Heilung. Wärme. Liebe. Körper.

    Die Ausstellung von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin ist inspiriert vom Thema des psychosomatischen Kongresses „Beziehungen in der Krise – Aufbrüche“ und überträgt dessen Fragen in den künstlerischen Raum. Wie beeinflussen gesellschaftliche Umbrüche unsere Beziehungen? Wo hinterlassen Krisen Spuren – in Körpern, in Bildern, im Material? Und welche neuen Formen des Miteinanders entstehen im Wandel?
    Getaucht in rotes Licht, verändern sich die Arbeiten: Konturen weichen auf, Schatten verdichten sich, Farben treten in Beziehung zur Umgebung. Das Licht verstärkt, was ohnehin schon da ist – oder legt neue Schichten frei. Mal wirkt das Rot fordernd, mal umhüllend, mal beunruhigend.
    Mit Canberk Akcal, Mathilda Augart, Hannah Brenner, Lucas Burgfried, Julius C.Jeansson, Luan Caja, Yan Chmarau, Colette Callec, Araiké Da SIlva, Nina Frommelt, Liangshiyu Liu, Sofía Mariaca Ewel, Youde Monga, Sieglinde Obexer, Paul Ohnersorgen, Caterina Palumbo, Janosch Raabe, Esther Riegler, Ida-Marie Simonsen, Leevke Succow
    Eine Ausstellung der weißensee kunsthochschule berlin
    Klasse Albrecht Schäfer & Jeewi Lee in Zusammenarbeit mit Tomke Braun
    anlässlich des Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2025

    Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
    Eröffnung: 12. März, 19.30 Uhr
    Öffnungszeiten:
    12. März, 9 – 22 Uhr
    13. März, 9 – 19 Uhr
    14. März, 9 – 16 Uhr


  • 2025-02-28 00:00:00
    [Hochschultermine]

    ERASMUS - Incoming Exchange Students - 2025 - Apply Now!

    Dear Prospective Students,
    To apply for a guest study at weißensee kunsthochschule berlinn, please use the online application portal (Campuscore) only. The application period for the upcoming winter semester 2025/26 is open from March 1 - April 15.

    We look forward to receiving your application.

    Please find out more about applying via the link below:

    Web: https://kh-berlin.de/en/studies/international/incoming-exchange-students


  • 2025-02-28 00:00:00
    [Hochschultermine]

    MA/ Spatial Strategies/ Raumstrategien - Application - NEW DEADLINE 15 May

    We look forward to receiving your application.
    You still have the opportunity to apply until May 15 12:99 noon (CET) / extended.
    for our Master's degree programm Spatial Strategies!

    Start of studies: winter semester 2025/26

    If you have any questions, please contact Susan Lipp:
    studienberatung@kh-berlin.de
    Tel 030 47705342

    Info about the program:
    The two-year fee-based program is intended for graduates of universities and academies, artists, architects, culture and media scholars, designers, sociologists, scientists etc. who wish to acquire - after a one year professional experience - an additional artistic qualification and Master of Arts.

    Information on the complete application process can be found at

    Web: https://kh-berlin.de/en/studies/departments/ma-spatial-strategies/application-ma-spatial-strategies


  • https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/master-designstudiengaenge
    2025-02-28 00:00:00
    BA/MA Visuelle Kommunikation BA/MA Textil- und Material-Design BA/MA Mode-Design BA/MA Produkt-Design [Hochschultermine]

    MASTER DESIGN-Studiengänge - Bewerbung! NEW DEADLINE 15. MAI 12:00

    Liebe Studieninteressierte,
    für die Masterstudiengänge Modedesign, Produktdesign, Textil- und Materialdesign sowie Visuelle Kommunikation können Sie sich noch bis zum 15. Mai um 12:00 Uhr mittags (mit Verlängerung) bewerben.

    Studienbeginn: Wintersemester 2025/26.

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susan Lipp:
    studienberatung@kh-berlin.de
    Tel 030 47705342

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Web-Link für das Online-Bewerbungsverfahren:

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/master-designstudiengaenge


  • Rotes Rathaus (Neptunbrunnen)
    Rathausstr. 1
    10178 Berlin
    2025-02-21 14:00:00
    [Termine]

    #unkürzbar-Demonstration

    Aufruf zur Demonstration am 22.2.2025 ab 14 Uhr vor dem Roten Rathaus (Neptunbrunnen)

    Die Hochschulen sollen kürzen. Der Berliner Senat hält die unterzeichneten Hochschulverträge nicht ein und kürzt die Mittel einseitig um 142 Mio. Euro. Obwohl uns ein Aufwuchs von 5 Prozent zugesagt wurde, sollen wir nun 8 Prozent einsparen.

    Wir lehnen diese Kürzungen entschieden ab. Sie gefährden die Zukunft unserer Hochschule und bedrohen den Wissenschafts- und Kreativstandort Berlin.

    Die Folgen der Sparauflagen sind an der khb bereits drastisch spürbar: Stellen können nicht nachbesetzt werden, die Diversity-Arbeit und Gründungsförderung werden beschnitten, Studienreisen entfallen, Digitalisierungsprojekte müssen gestoppt und Aus- sowie Fortbildungsbudgets drastisch gekürzt werden. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

    Diese Kürzungen sind ein Angriff auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie auf die Innovationskraft und kulturelle Vielfalt unseres Landes. Bildung ist essenziell für eine starke Demokratie, die in einer immer komplexeren Welt verantwortungsvolles und reflektiertes Handeln erfordert.

    Auch die Einschnitte im Kulturhaushalt und im sozialen Bereich gefährden unsere demokratischen Strukturen. Deshalb gehen wir am 22. Februar gemeinsam gegen die Kürzungspolitik und für eine solidarische Finanzierung unserer Stadt auf die Straße. Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen – nur gemeinsam sind wir stark!

    Wir fordern vom Senat:
    Stoppt die Kürzungen in Berlin – sie bedrohen den sozialen Zusammenhalt!

    Web: https://berlin.verdi.de/++file++67a08f13404470d0960be440/download/%23unkuerzbar_Flugblatt_DINA5_Druck.pdf


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-02-20 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Salty Water

    Kunsthalle am Hamburger Platz
    Gustav Adolf-Straße 140. 13086 Berlin

    Opening:
    Fr, . 21.02.2025 at 19:00 Uhr
    With Performances of Moa May

    Opening times:
    22-23.02.2025 / 14:00 -18:00

    As part of the seminar Navigating Grief in Creative Practice given by
    Lerato Shadi the exhibition Salty Watrer delves in the exploration of
    collective sorrow emphasizing how grief shapes identities and
    experiences, demonstrating that mourning transcends the individual and
    becomes a communal phenomenon. We engage with the concept that the act
    of remembering—both painful and restorative—is integral to the
    narratives we create. This reflects the complex interplay between love
    and loss, a theme that is central to our exhibition.

    Participants:
    Amanda Bobadilla, Ana Júlia Fortes, Cecilia Buffa, Eddie Choo Wen Yi,
    Emma Lang, Julia Siebeky, Kathleen Bomani, Laura Bleck, Liming Lin,
    Maria Fallada Llandrich, MN Reyna, Moa May, Montserrat Andrade
    Alvarado, Nan / Haonan Liu, Neo / Jalda Faiasie, . NinaCavalcanti,
    Pedro André, Sepehr Talebi, Xindi

    Professor:
    Lerato Shadi / Weißensee Kunsthochschule

    Content:
    Exhibition, Performance


  • Modulor Moritzplatz
    2025-02-11 00:00:00
    [Termine]

    „Paper:Drive"

    Exploring interactions through the materiality of paper
    Exhibition 12.2.-15.2.2025 at Modulor am Moritzplatz, Berlin
    Opening: 12.2.25 6-8pm

    Seit über 2.000 Jahren dient Papier der Speicherung und Verbreitung von Wissen und prägt die Ausformung zahlreicher Kulturtechniken. Im Zuge technologischer Entwicklungen wurde es jedoch zunehmend durch digitale Medien ersetzt. Seine Eigenschaften, seine Praktikabilität und Langlebigkeit bleiben jedoch einzigartig.
    Wie lassen sich die Vorteile von Papier und digitalen Systemen kombinieren? Wie können physisch-digitale Interaktionsformen entstehen, die menschliche Fähigkeiten in der Informationsverarbeitung, -speicherung und -weitergabe unterstützen?
    Im CodingIXD-Projekt Paper:Drive entwickeln Studierende der Informatik (FU Berlin) und des Produktdesigns (weißensee kunsthochschule berlin) neo-analoge Artefakte, die physische und digitale Potenziale zu neuen Nutzungsmöglichkeiten vereinen. Das Projekt ist Teil des MoA Design Research Studio des Exzellenzclusters „Matters of Activity“.
    Die Projektergebnisse sind in einer Abschlussausstellung vom 12. bis 15. Februar in der Modulor Box zu sehen.

    Web: https://www.matters-of-activity.de/en/activities/15340/paper-drive-coding-ixd-studio-project-for-coeducation-in-computer-science-and-design


  • Foyer, B0.01
    room B0.01, building 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-02-10 00:00:00
    [Termine]

    MoA Design Research Studio. Scaling Nature (4) - Tiles and Tissues

    Tuesday, February 11, 2025

    10.15 – 17.30 Final Presentation
    17.30 – 19.00 Opening Exhibition

    Entrance Foyer
    Weissensee School of Art and Design
    Bühringstrasse 20, 13086 Berlin

    The exhibition will be on display in the Entrance Foyer from 12.02.25 – 19.02.25, 09 - 19h

    A collaboration by:
    Weissensee School of Art and Design Berlin, Department Textile and Material Design
    Max-Planck-Institute of Colloid and Interfaces, Department of Biomaterials MPIKG, Potsdam
    Cluster of Excellence Matters of Activity. Image Space Material, Humboldt Universität zu Berlin

    Tiles and tissues are elements of tessellated systems found in nature, serving as strategies to enable movement, protection, growth, or adaptation in living beings. This concept appears across all scales and various species of plants, animals, and even in geological formations.

    Tessellations and tiles also shape our built environment. Such principles allow for specific assembly and repair while providing stability or flexibility according to need. From exploring natural and geometrical strategies the students developed concepts of material systems for a spatial context.

    Initial workshops on form-function relationships in nature, in architecture and in geometry laid the theoretical base for the designs. Lectures by natural scientists and a visit to Max-Planck-Institute of Colloid and Interfaces, Department of Biomaterials, gave insights into nature`s strategies on how form enables function. Architectural applications of tiling, geometrical background of tessellations and the principle of topological interlocking were introduced through lectures.

    A hands-on rapid prototyping workshop together with an introduction in robotic programming allowed for material experimentation and laid out the start for the individual student projects.

    The resulting design concepts range from optic screens, body armature, inflatable skin to furniture re-use, climatic devices and many more. Bioinspiration as a strategy opened up new perspectives for the students´ design concepts and led to outstanding combinations of geometry and functionality with highly individual aesthetic approaches.


    Concept and Supervision by:
    Prof. Christiane Sauer, Nayeli Vega Vargas, Jörg Hugo, Jessica Zmijan,
    Yolanda Leask, Weissensee Kunsthochschule Berlin
    Dr. Lorenzo Guiducci, TU Dresden
    Prof. Dr. Yuri Estrin, Monash University, University of Western Australia
    Dr. Shahrouz Amini, Dr. Binru Yang, Prof. Dr. Dr. Peter Fratzl,
    Max-Planck-Institute of Colloid and Interfaces, Department of Biomaterials MPIKG, Potsdam
    Felix Rasehorn, WINT Design Lab, Berlin

    Works by:

    Boyoung Chung, Daniela Monedero, Dasol Jeong, Diana Salgado, Ida Haeun Lee, Jihae Lee, Larissa Schieberl, Maja Füspök,
    Marieke Niemann, Marina Luding, Merle Marx, Rosalie Ponn, Valentin Titze, Wionna Kallaba, Xiaotong Fu, Yi Jin


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-01-30 14:00:00
    [Ausstellungen]

    „ausgezeichnet“

    Kunsthalle am Hamburger Platz , Gustav-Adolf-Straße 140, 13096 Berlin
    31.1.25 - 2.2.25

    Eröffnung : 31.1. 2025 / 18 Uhr

    Öffnungszeiten: Sa 1.2. + So 2.2. / 14-18 Uhr

    Teilnehmende KünstlerInnen: Alanna Dongowski, Anatole Carriere, Anton Kruse, Antonia Stoyke, Elisabeth Fraenkel, Federico Torres de los Rios, Felix Mehlig, Jakob Mirasol, Johannes Krenn, Julian Grund, Laura Mercedes Arndt, Lili Theilen, Nele Fiedler, Sheila Zimmermann, Shula Weisz Quinn, Stella Severson, Zoe Maurischat

    Die Ausstellung „ausgezeichnet“ beschäftigt sich mit Skizzenbüchern, ihrer Definition und Präsentation. Als stille Begleiter machen Skizzenbücher oft den intimen, suchenden und spielerischen Schaffensprozess der Künstler_innen sichtbar. Mit experimentellen Ansätzen hinterfragen und erweitern Studierende der Malerei nicht nur das Format, sondern auch die konzeptionellen Grundlagen des Skizzenbuchs, um dessen Bedeutung für die künstlerische Praxis zu unterstreichen. Die Vernissage ist am 31. Januar 2025 um 18 Uhr in der Kunsthalle am Hamburger Platz. Am Wochenende des 1. und 2. Februars ist die Ausstellung jeweils von 14-18 Uhr geöffnet.


  • HBK Braunschweig
    Bildhauerei Ateliergebäude ARTmax Frankfurter Str. 3b
    2025-01-29 00:00:00
    [Ausstellungen]

    „-räumen“

    Das Projekt ist eine laufende Kooperation zwischen der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Klasse Nasan Tur) und dem Masterstudiengang Raumstrategien der weißensee kunsthochschule berlin. Nachdem im letzten Semester Studierende der HBK Braunschweig in der Kunsthalle an Hamburger Platz in Weißensee ausgestellt haben, wird in diesem Semester eine Auswahl von Studierenden des MA Raumstrategien an den OpenStudios HBK Braunschweig teilnehmen.

    "Räume gibt es viele. Sie überschneiden sich, vibrieren miteinander und sind auf ganz unterschiedliche Weise zugänglich. Die Ausstellung „-räumen“ verbindet das aktive Schaffen und Bearbeiten von Räumen mit dem Eintreten in/Umgeben von, dem Teilnehmen an und dem Beobachten von gegebenen Räumen. Wir befinden uns mitten im Verhandeln, Annähern, Fragmentieren, Abwenden, Sammeln, Umkehren, Verbinden, Öffnen, Bewegen, Erleben, Erinnern..."

    Teilnehmende Kunsthochschule Weissensee: Laura Bleck, Emma Lang, Farokh Falsafi, Alexey Kokhanov, Jeremy Knowles, Carlos Vivero Ricoy, Asuman Kirlangic Joumarin, Amanda Bobadilla

    HBK Braunschweig
    Bildhauerei Ateliergebäude ARTmax Frankfurter Str. 3b


    Ausstellungseröffnung:
    Do, 30. Jan 2025, um 18:00 Uhr
    mit Performances von Emma Lang und Alexey Kokhanov
    und Nightwalk von Jeremy Knowles

    Fri, 31. Jan
    Vorträge und Aktivierungen von Laura Bleck, Farokh Falsafi, Carlos Vivero Ricoy, Asuman Kirlangic Joumarin und Amanda Bobadilla

    Öffnungszeiten:
    Do, 30. Jan: 18 - 22 Uhr
    Fri, 31. Jan, Sa & So, 1. -2. Feb: 12 - 19 Uhr

    Orte und Zeitraum Kollaboration:
    Juni 2024 - Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin (Weißensee Kunsthochschule)
    Januar 2025 - HBK - Klasse Nasan Tur - HBK Braunschweig
    Bildhauerei Ateliergebäude ARTmax Frankfurter Str. 3b

    Betreuende Lehrende:
    Prof. Pauline Doutreluingne,Viron Erol Vert und Lerato Shadi / Weißensee Kunsthochschule
    Prof. Nasan Tur / Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

    Projektinhalt:
    Ausstellungen Berlin/Braunschweig, Performances, Workshops, Austausch und Diskurs zwischen den Studierenden und Lehrenden der beiden Kunsthochschulen


hCalendar