Hochschultermine | Weißensee

  • 2025-10-09 00:00:00
    [Termine]

    Vortrag Masterstudiengang Kunsttherapie

    Veranstaltungen der Kunsttherapie Berlin / Masterstudiengang Kunsttherapie Weißensee Kunsthochschule Berlin
    zur Woche der Seelischen Gesundheit Berlin, 10. – 20. Oktober 2025

    Der Masterstudiengang Kunsttherapie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin bietet zwei Veranstaltungen mit Doppelvorträgen zur Frage an, wie das Schaffen von Kunst seelische Gesundheit fördern und wiederherstellen kann. Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis vermitteln einen lebendigen Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit und die heilsamen Veränderungsprozesse, die bildende Kunst im Rahmen einer therapeutischen Beziehung bewirkt. Beide Veranstaltungsblöcke können unabhängig voneinander besucht werden.

    Wie kann Kunst die Psyche stärken? Kunsttherapie in der Kinder- und
    Jugendpsychiatrie und an Förderschulen

    Vorträge:
    Prof. Dr. Uwe Herrmann
    Psychodynamische Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen an Förderschulen

    Silke Hilgers, M.A. Kunsttherapeutin
    Animierter Film in der Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrie

    Zeit und Ort: Sonntag, 12.10.25, 11:00-12:30 Uhr, Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, 13086 Berlin, „Casino“ im Untergeschoss

    und

    Wie kann Kunst die Psyche stärken? Kunsttherapie mit Jugendlichen und in der Forensischen Psychiatrie

    Vorträge:
    Prof. Dr. Uwe Herrmann
    Humor und Materialwahl in der Kunsttherapie mit Jugendlichen

    Silke Hilgers, M.A. Kunsttherapeutin
    Kunsttherapie in der Forensischen Psychiatrie

    Zeit und Ort: Sonntag, 12.10.25, 14:00-15:30 Uhr, Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, 13086 Berlin, „Casino“ im Untergeschoss


  • Kunstraum Potsdam c/o Waschhaus Potsdam gGmbH
    Schiffbauergasse 4D
    14467 Potsdam
    2025-09-13 00:00:00
    [Termine]

    Zwischen Zeichen und Wundern

    Eröffnung am 13.9.2025, 17 Uhr
    Ausstellungsdauer: 14.9. – 28.9.2025
    Filmvorführung „Inside WUNDERKIND“ am 13.9.2025, 16 Uhr

    Ab dem 13. September 2025 zeigt der Kunstraum Potsdam die Ausstellung „Zwischen Zeichen und Wundern“. Es werden Arbeiten von Mode- und Produktdesigner:innen der Fachhochschule Potsdam, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie der weißensee kunsthochschule berlin präsentiert. Die kuratorische Leitung übernimmt der Fotograf Kristian Schuller zusammen mit Peggy Schuller.

    In der zweiwöchigen Ausstellung werden verschiedene gestalterische Positionen sichtbar, die sich mit dem Werk des Modedesigners und Künstlers Wolfgang Joop auseinandersetzen. Gezeigt werden Kleidung, Produkte, Textilien, Zeichnungen, Drucke, Installationen und Projektionen, die inhaltlich zum Teil miteinander verknüpft sind.

    Die ausgestellten Arbeiten beschäftigen sich sowohl mit aktuellen Aspekten der Mode als auch mit traditionell-handwerklichen Techniken, die auf das künstlerische Werk von Joop – insbesondere sein Modelabel WUNDERKIND – Bezug nehmen. Eine Auswahl von Abschlussprojekten und Studienarbeiten zeigt unterschiedliche Ansätze und Perspektiven im Mode- und Produktdesign.

    Mit „Zwischen Zeichen und Wundern“ erhalten Besucher:innen einen Einblick in die kreative Arbeit von Nachwuchsdesigner:innen und in aktuelle Fragestellungen rund um Mode und Produktdesign. Die Ausstellung bildet zugleich den Auftakt zur folgenden Joop-Retrospektive ab dem 4. Oktober im Kunstraum Potsdam.

    Ausstellende:
    Rabaah Almasri, Helena Belenguer, Michelle Bohnes, Jenny Bretthaue, Simon Büge, Ruben Balthasar Bütterich, Kaja Busch, Stefanie Christy, Franziska Cram, Antonella Cuadrado, Zoe Dimitriadis, Eva Dobler, Helen Eisen, Toni Eishold, Chenbo Feng, Friedrich Fromm, Lili Gehrmann, Louis Grau, Jenny Haas, Mina Hanim, Anna Heim, Jana Heinemann, Jette Hielscher, Johanna Kemper, Nicole Kiesel, Alice Kister, Takisha Kinder, Lisa Krause, Saraa Kröpelin, Jenny Luchko, Sanja Meister, Sayo Mogi, Victor Molina, Alexander Molkenthin, Leo Moritz, Marvin Mülleck, Emma Nouriani, Maximilian Olstedt, Anna Peters, Hermann Plock, Surya Pohly, Leo Prevaes, Lena Psenner, Elisa Raab, Paula Richter, Clara Sander, Scully Schmidt, Florian Schmuck, Lilja Seibicke, Asel Serkebaeva, Leya zu Stolberg, Nina Stricz, Alexis Thelen, Tung Trinh, Zeynepsu Tuncer, Stefan Uhr, Viola Volterra, Margarita Volkov, Paula Votteler, Erik Weise, Arthur Werner, Vanessa Werner, Ragnar Wilczek

    Kurator:innen: Peggy & Kristian Schuller
    Kunstraum Potsdam: Mike Geßner, Sebastian Matschke
    Lehrende:
    Prof. Jörg Hundertpfund (FHP), Prof. Clara Leskovar (KHB), Prof. Doreen Schulz (KHB), Prof. Grit Seymour (HTW), Christoph Becker, Elke Degenkolb


  • 2025-07-25 12:00:00
    [Termine]

    Rundgang 25 - Tage der offenen Tür

    Am 26. und 27. Juli öffnet die weißensee kunsthochschule berlin für den „Rundgang – Tage der offenen Tür“ ihre Ateliers, Werkstätten und Labore und gibt auf rund 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Einblicke in die Arbeits- und Forschungsprozesse der Nachwuchskünstler_innen und -designer_innen.
    Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design, Visuelle Kommunikation und Künstlerische Gestalterische Grundlagen sowie der Masterstudiengänge Raumstrategien und Kunsttherapie präsentieren beim "Rundgang" ihre Arbeiten des Studienjahrs 2024/2025.

    RUNDGANG
    Zentrale Ausstellung aller Fachgebiete
    weißensee kunsthochschule berlin
    Bühringstraße 20, 13086 Berlin
    Öffnungszeiten: Sa.– So., 26. – 27. Juli 2025, 12– 20 Uhr

    GUTE GESELLSCHAFT
    Zentrale Abschlussausstellung der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei in Kooperation mit der Ostkreuzschule für Fotografie
    Wilhelm Hallen
    Kopenhagener Straße 60– 72, 13407 Berlin
    Eröffnung: Fr., 18. Juli 2025, 18 – 22 Uhr
    Öffnungszeiten: Sa.– So., 19.– 27. Juli 2025, Mo.– Fr. 14 – 19 Uhr, Sa.– So. 12 – 21 Uhr

    SEEFASHION25
    Präsentation der Absolvent*innen-Kollektionen des Fachgebiets Mode-Design
    Vorplatz Kunstgewerbemuseum
    Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
    Mo., 21. Juli 2025,
    Einlass: ab 18:30 Uhr; Beginn wird noch bekannt gegeben

    OPEN END
    Abschlussarbeiten des Fachgebiets Visuelle Kommunikation
    feldfünf – Projekträume im Metropolenhaus
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7 – 8, 10969 Berlin
    Eröffnung: Fr., 25. Juli 2025, 18 – 22 Uhr
    Öffnungszeiten: Sa., 26. Juli 2025, 14 – 20 Uhr, So., 27. Juli 2025, 12 – 20 Uhr

    INFOTAG KUNSTTHERAPIE
    Veranstaltung zu Berufsbild und Masterstudium
    Park-Klinik Weißensee
    Schönstraße 80, 13086 Berlin
    So., 27. Juli 2025, 10 – 13 Uhr


  • 2025-07-24 00:00:00
    [Termine]

    Abschlussarbeiten des Fachgebiets Visuelle Kommunikation

    OPEN END
    feldfünf – Projekträume im Metropolenhaus
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8, 10969 Berlin
    Eröffnung: Fr., 25. Juli 2025, 18–22 Uhr
    Öffnungszeiten: Sa., 26. Juli 2025, 14–20 Uhr;
    So., 27. Juli 2025, 12–20 Uhr

    Das Fachgebiet Visuelle Kommunikation bewegt sich mit inhaltlichen Recherchen und formalen Experimenten im Spannungsfeld gestalterischer und gesellschaftlicher Fragen. In einer Stadt, in der Bildung und Kultur zunehmend unter Spardruck geraten, vermittelt die Ausstellung eindrücklich, wie wichtig es ist, eine offene Zukunft nicht durch Restriktionen zu verengen. Die Arbeiten zeigen die Vielgestaltigkeit und Offenheit der Visuellen Kommunikation durch ein breites Spektrum an Medien – von Druckprodukten über digitale Arbeiten bis hin zu räumlichen Installationen. Die Abschlussausstellung eröffnet am 25. Juli um 18 Uhr und ist am 26. Juli von 14 bis 20 Uhr sowie am 27. Juli von 12 bis 20 Uhr in den Projekträumen im Metropolenhaus feldfünf zu sehen.


  • 2025-07-20 19:00:00
    [Termine]

    Graduate Fashion Show „seefashion25“

    Mo. 21. Juli, 19:00 Uhr
    Kunstgewerbemuseum
    Kulturforum Berlin
    Johanna-und-Eduard-Arnhold-Platz/ Matthäikirchplatz
    10785 Berlin

    Am Montag, den 21. Juli um 19 Uhr präsentiert das Fachgebiet Mode-Design vor dem Kunstgewerbemuseum 28 Abschlusskollektionen der Bachelor- und Masterstudierenden. Unter dem verbindenden Motiv einer „gemeinsamen Reise“ zeigen die Absolvent_innen ihre individuellen Perspektiven auf die Gestaltung und gesellschaftliche Bedeutung von Mode. In Zeiten zunehmender Sparmaßnahmen im Kunst- und Kulturbereich verstehen die jungen Designer_innen ihre Arbeiten zugleich als Protest gegen die Ignoranz kreativer Bildungs- und Produktionsprozesse durch die Politik. Mit der seefashion25 laden sie das Publikum dazu ein, sich gemeinsam mit ihnen auf eine künstlerische, politische und emotionale Reise zu begeben.

    Mit:
    Alexis Thelen, Alice Kister, Alissa Marlen Epple, Arthur Werner, Ben van Heyden, Eva Dobler, Fabienne Peranović, Franka Ilg, Fritz Fromm, Jule Schreiter, Juliane Längin, Justus Borschke, Kim Alessi, Laura Obst, Laurin Schuler, Lea Maria Scheere, Lena Psenner, Louis Grau, Luise Sonntag, Mara Menger, Nele Westerkowsky, Oscar Thiemt, Patricia Alessa Dinges, Sanja Philipp, Surya Pohly, Tess Schleifer, Trinh Son Tung, Yasmin Herrera

    Registrierung:

    Web: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdlrnvdHKj3oG-lgcfimynCjt8CWloKhwvEDZBHcTUmOwff1Q/viewform?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaeIlSz9dMF0eM8_hCaEU0NxZCLHDnTtZNbMU8DHQRh9nh4D9y2wCeLNzaQBpw_aem_-ila1gv8ilDapeJ5Q3qXrg


  • 2025-07-17 00:00:00
    [Termine]

    Abschlussausstellung der Freien Kunst

    GUTE GESELLSCHAFT
    Zentrale Abschlussausstellung der Fachgebiete
    Bildhauerei und Malerei in Kooperation mit der Ostkreuzschule für Fotografie
    Wilhelm Studios
    Kopenhagener Straße 60–72, 13407 Berlin
    Eröffnung: Fr., 18. Juli 2025, 18–22 Uhr
    Laufzeit: 19.–27. Juli 2025
    Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 14–19 Uhr, Sa.–So. 12–21 Uhr

    Vom 18. bis 27. Juli verwandeln die Absolvent_innen der Bildhauerei und Malerei die Wilhelm Hallen in ein Zentrum junger Kunst. Was bedeutet es heute, Teil einer „guten Gesellschaft“ zu sein? Im Spannungsfeld sozialer, politischer und ökologischer Herausforderungen befragen die jungen Künstler_innen mit ihren bildhauerischen, audiovisuellen und malerischen Positionen ihr Verhältnis zu Gemeinschaft, Identität und Verantwortung. Zwischen intuitiver Geste, formaler Strenge und konzeptueller Setzung entfalten sich Bildräume, Objekte und Installationen. Ob persönlich, assoziativ oder analytisch – gemeinsam bilden die künstlerischen Positionen ein vielstimmiges Panorama zeitgenössischer Kunst. Die Ausstellung wird gerahmt durch ein ambitioniertes Programm mit Podiumsdiskussionen, Führungen, Lesungen und Workshops.

    Es stellen aus: Mathilda Augart, Neda Aydin, Shitela Maria Biallas Abdel Ghani, Noé Borst, Seonah Chae, Araiké Treccani Da Silva, Alanna Dongowski, Philipp Ernst, Bimal Fabbri, Paulin Fichtner, Michael Fink, Alexandru Ganea, Gema Gubianas, Mohamad Halbouni, Joa Hemming, Jian Langjie, Nazlı Karaturna, Marlene Kargl, Vivyan Klemke, Tibor Koehne, Christopher Krause, Gabriela Lesmes López, Mano Leyrado, Zoe Maurischat, Mila Asmira Mazo Cano, Ziggy Melvis, Felix Mehlig, Laura Mercedes Arndt, Janine Muckermann, Sepidar Niroomand, Paul Ohnersorgen, Soorena Petgar, Ioana Pirlea, Sigune Roloff, Dachil Sado, Pauli Schlipf, Manuel Strube, Yifan Su, Leevke Succow, Lili Theilen, Friederike Toeppe, Raras Umaratih, Fred Unruh, Quang Vinh Giang, Allistair Walter

    Betreut wurden die Abschlussarbeiten im Rahmen des Diplom- und Meisterschüler_innen-Studiums von den Professor_innen Albrecht Schäfer, Else Gabriel, Willhelm Klotzek, Friederike Feldmann, Pia Linz und Nader Ahriman. Die künstlerische und kuratorische Leitung der Absolvent_innen-Ausstellung übernahm Erik Swars mit Unterstützung von Mathilda Augart, Leevke Succow und Fred Unruh.

    Wir danken den Wilhelm Studios und Bocci für die freundliche Unterstützung, dank derer die Abschlussausstellung in den Wilhelm Hallen realisiert werden kann.

    Programm:

    Web: https://kh-berlin.de/fileadmin/user_upload/Rundgang/Programm_GuteGesellschaft.pdf


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-06-24 17:00:00
    [Termine]

    Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ mit Prof. Dr. Mona Jas

    Im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ spricht Prof. Dr. Mona Jas, Honorarprofessorin für Theorie und Geschichte, zum Thema „Wie duftet Partizipation? Visionäre Konzeptionen der Mitgestaltung und Mitbestimmung im Kunstfeld und ihre Bedeutung für Kunst- und Designschaffende“.

    In ihrem Vortrag zeigt Mona Jas am Beispiel verschiedener Ausstellungen die Bedeutung von inklusiven kuratorischen Ansätzen für Kunst- und Designschaffende auf. Die Ausstellung „Century of Childhood: Growing by Design“ (Juliet Kinchin, Aidan O’Connor, 2013 Museum of Modern Art New York), stellte die intensive Auseinandersetzung des Kunst- und Architekturfeldes im vergangenen Jahrhundert mit jungen Menschen ins Zentrum. Mehr als zehn Jahre danach fragt sich, inwieweit diese Impulse weitergetragen wurden, und welche Relevanz sie für neue kuratorische Ansätze haben.

    Außerhalb der Hochschule ist Mona Jas künstlerische Direktorin des KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten, Niederösterreich. Die neugebaute Institution präsentiert zeitgenössische Kunst mit und für junge Menschen, Jugendliche und Erwachsene. Sie hat diverse Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunstvermittlung und Kultureller Bildung durchgeführt und ist Autorin vieler Publikationen im Bereich. Mona Jas ist zudem in verschiedenen Auswahlgremien und Jurierungen vertreten und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Aktuell bspw. Jurymitglied zur Vergabe von Mitteln für Kinder- und Jugendakademien des OEAD Wien sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin Pilotphase einer „Jugendkulturinitiative“; Gutachterin in Besetzungsverfahren für Professuren Universität für Angewandte Kunst Wien und Universität für Musik und Darstellende Kunst Linz, Mitglied der Faculty der documenta 14 in Kassel und Athen und der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung des Berliner Senats.


  • 2025-06-22 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Verlaufen lernen

    Ausstellung von Malerei-Studierenden
    Laufzeit: 23. bis zum 29. Juni 2025
    Künstlergespräche: Samstag, den 28. Juni ab 18 Uhr.

    Ort:
    mp43-projektraum für das periphere
    Stollberger Straße 73
    12627 Berlin
    Eingang Boulevard Kastanienallee

    Was bemerken wir auf dem Weg von A nach B?
    Heißen wir die Eindrücke willkommen? Sind wir offen für
    zufällige Ereignisse? Was könnte es damit auf sich haben, plötzlich abzubiegen, vom direkten Weg nach B? Wenn wir spazieren, gehen wir, nur um unseren Körper zu bewegen oder gehen wir auch, um uns im Kopf zu bewegen? Befinden wir uns im Dialog mit dem was uns umgibt? Kennen wir Orte, die wir als Inspirationsquelle erleben und deswegen immer wieder aufsuchen? Sind wir manchmal überwältigt von der Welt, mit ihren Farben, Formen, Geräuschen, Gerüchen, Winden und wechselnden Temperaturen?
    Diesen Fragen werden Malereistudierende der weißensee kunsthochschule berlin vom 23. bis zum 29. Juni 2025 im Projektraum mp43 und im Dialog mit seiner unmittelbaren Umgebung nachgehen.

    Projektleitung: Prof. Pia Linz/ Petra Trenkel


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-06-17 17:00:00
    [Termine]

    Ringvorlesung „seɘ - ander(e)s sehen“ mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan

    Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, Honorarprofessor Produkt-Design
    „Humanity-Centered Production - Automatisierung für die Gesellschaft"
    18.06.25, Aula

    Die Auswirkungen unerwarteter globaler Ereignisse, wie der COVID-19-Pandemie, des russisch-ukrainischen Kriegs und der Energiekrise, auf industrielle Produktionsprozesse sind immanent und er fordern eine Transformation des Verhaltens. In der industriellen Entwicklung vollzieht sich der Wandel von der Industrie4.0 zu einer neuen Stufe. Die als Industrie 5.0 bezeichnete Wandlung betont die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und verfolgt einen menschenzentrierten, nachhaltigen und resilienten Ansatz. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Humanity-Centered Production (HCP), das nicht nur individuelle menschliche Bedürfnisse, sondern das gesamte Ökosystem und langfristige Auswirkungen berücksichtigt.

    Im Gegensatz zum menschzentrierten Ansatz erweitert HCP den Fokus auf die gesamte Menschheit und die Umwelt. Die Prinzipien von HCP beinhalten die systemische Betrachtung von Produktionssystemen, eine langfristige Perspektive und die Einbindung der Gemeinschaft. Die Integration kognitiver, ergonomischer und sozialer Aspekte in die Produktionssysteme
    soll die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zukünftiger Produktionslandschaften fördern.

    Lebenslauf: Jörg Reiff-Stephan lehrt im Studiengang „Automatisierungstechnik“ und forscht mit seinem Team „iC3@Smart Production" an der TH Wildau. Er leitet das Institut für Cyberphysische Produktionssysteme. Seine Forschung ist in den Bereichen Usability von CPS-Steuerungen in Produktionsprozessen sowie Akzeptanz- und Ausbildungsstrategien in CPPS angesiedelt. In vielen Projekten und Netzwerken agiert er insbesondere in der Anwendung der Künstlichen Intelligenz.


  • Galerie Pankow
    Breite Straße 8
    13187 Berlin
    2025-06-13 00:00:00
    [Termine]

    Mart Stam Preis

    Ausstellung zum Mart Stam Preis
    „Zeitabdrücke“

    Ausstellung: 14. bis 29. Juni 2025
    Eröffnung: Freitag, 13. Juni 2025, 18 Uhr
    Öffnungszeiten: Di–Fr: 12–20 Uhr und Sa + So: 14–20 Uhr

    Mittwoch: 18 Uhr: öffentliche Führungen
    Artist Talk: Donnerstag, 19. Juni 2025, 19 Uhr
    Do + Fr: 10–13 Uhr: Kunstvermittlung für Schüler_innen
    Eintritt frei!

    Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin

    2024 wurden sieben Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Zeitabdrücke“ präsentieren die Preisträger_innen ihre herausragenden Abschlussarbeiten in der Galerie Pankow. Die Ausstellung vermittelt sowohl einen Einblick in aktuelle künstlerische Positionen als auch visionäre Lösungen in den Design-Disziplinen. Die Eröffnung ist am Freitag, 13. Juni 2025, um 18 Uhr. Der von Hanna Kopetzky gestaltete Katalog ist ab 14. Juni auch beim Bücherbogen am Savignyplatz erhältlich.

    „Auf die rasend schnellen Veränderungen der Gegenwart können wir kaum Einfluss nehmen, doch als Künstler_innen können wir die Zeit in unserem eigenen Sinn interpretieren und transformieren, als Designer_innen können wir versuchen, der Zeit voraus zu sein“, begründen die Preisträger_innen den Titel der Ausstellung "Zeitabdrücke".


    Den Mart Stam Preis 2024 erhielten:
    Neda Aydin, Bildhauerei
    Mareen Baumeister, Produkt-Design
    Helen Eisen, Mode-Design
    Stavros Gialamidis, Visuelle Kommunikation
    Fruzsina Kiss, Malerei
    Marina Resende Santos, Raumstrategien
    Vivian Tamm, Produkt-Design


  • KUNSTRAUM Potsdamer Straße
    Potsdamer Str. 65 - 67, Parkhaus im Hof
    10785 Berlin
    2025-05-29 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Those without a Share

    Die Ausstellung findet vom 31. Mai bis 3. Juni 2025 im Kunstraum Potsdamer Straße 65-67 in Berlin statt, täglich von 13 bis 19 Uhr. Die Vernissage ist am 30. Mai von 18 bis 21:30 Uhr.

    Die Ausstellung „Those without a Share“ nimmt das Konzept von Zuhause als Ausgangspunkt – nicht als festen Ort, sondern als verschobene Bedeutungsschicht zwischen Zugehörigkeit, Migration, Grenze und Körper. Acht Künstler:innen, die über unterschiedliche Wege nach Deutschland gekommen sind, sprechen in ihren eigenen Sprachen von einem Ort, der nie ganz erreicht wurde. Ihre Stimmen manifestieren sich in Material, Bewegung, Erinnerung und Unterbrechung.

    Die Arbeiten reichen von Malerei, Mixed Media, Skulptur, Video- und Installationskunst bis hin zu Virtual Reality und Performance. Die Werke repräsentieren nicht – sie verorten neu. Sie schaffen Räume, in denen sich Erinnerung aufgelöster Spuren anlagert und Präsenz in Form und Geste eingeschrieben wird. Diese Ausstellung ist eine Einladung, gemeinsam hinzusehen. Zwischen dem Sagbaren und dem Nicht-Sagbaren. Zwischen Trennung und Berührung. Zwischen dem, was war, und dem, was möglich sein könnte.

    Kuration: Yewon Seo

    Künstler*innen: Yewon Seo, Daria Kim, Hee Seo, Yujin Song, Luań Càja, Zifan Jiang, Terme Alavi, Alungoo Xatan


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-05-25 00:00:00
    [Termine]

    „Soft Spaces, Shared Grounds“

    Zum Abschluss des künstlerisch-gestalterischen Forschungsprojekts +dimensions (2021–2025) an der weißensee kunsthochschule berlin lädt das Projektteam herzlich zu der zweiwöchigen Ausstellung „Soft Spaces, Shared Grounds“ mit umfangreichem Rahmenprogramm in der Kunsthalle am Hamburger Platz ein. Künstlerische Mitarbeitende aus verschiedenen Fachgebieten zeigen Ergebnisse aus eigener Forschung und Lehre, darunter auch zahlreiche studentische Arbeiten. Das vielfältige Programm umfasst Workshops, Talks, Lectures und vieles mehr. So unterschiedlich die Inhalte, so verbindend der Ort, der Zeitraum und die gemeinsame Praxis.


    Mit Beiträgen von: Juana Awad, Volo Bevza, Elaine Bonavia, Ren Loren Britton, Madison Bycroft, Lara Chahal, Elena Felici, Li Gabriel, Rike Glaser, Matthias Hübner, Ivana Jović, Andrew Lazdins, Madeleine Madej, Thomas Ness, Márton Nemes, Julian Netzer, Susan Päthke, Stefanie Rau, Robin Rutenberg, Sozialheld*innen, Katrin Steiger, Anna Unterstab, Henrike Uthe und Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin

    Rahmenprogramm
    Mo 26.5. 14–16 Uhr

    Netzwerktreffen der Projektpartner*innen, DE
    Nachbetrachtungen
    mit +dimensions, InKüLe (UdK Berlin), Studium Digitale (KH Burg Giebichenstein, Halle), We dig it! (HfK Bremen), Lernraum Bauhaus (Bauhausuni Weimar)
    Anmeldung erforderlich

    Mo 26.5. 16.30–18.30 Uhr
    Meetup, Show & Tell, DE
    Cookies & Sceens – AI Edition
    mit Julian Netzer, Thomas Ness & Matthias Hübner

    Mi 28.5. 13–15 Uhr
    Workshop, DE
    Lernraum als Experiment: Zwischen KI, Design und kollektiver Praxis
    mit Julian Netzer & Henrike Uthe
    Anmeldung erforderlich

    Fr 30.5. 10–18 Uhr & Sa 31.3. 10–17.30 Uhr
    Workshop, ENG
    Indexing and Prototyping Trans*Crip Tech
    with Ren Loren Britton
    Registration required

    Sa 31.5. 18–21 Uhr
    Digital Film and Games Panel, ENG
    We Write Us In: Trans*feminist Worlding, Archiving, and Poetics in Film and Games
    with Ren Loren Britton, Madison Bycroft & Robin Rutenberg

    Mo 2.6. 13–17 Uhr
    Workshop, ENG
    Photogrammetry Crash Course: Introduction and Best Practices for 3D Scanning Photography
    with Li Gabriel
    Registration required

    Di 3.6. 10–15 Uhr
    Hands-on workshop, ENG
    Designing the Invisible: A Creative Approach to Haptics
    with Rike Glaser & Andrew Lazdins
    Registration required

    Mi 4.6. 17–19 Uhr
    Netzwerktreffen, DE
    Kritische Netzwerke in der Kunsthochschule
    mit Lara Chahal (Moderation)

    Do 5.6./Fr 6.6. 10–14 Uhr & Sa 7.6. 10–18 Uhr
    Workshop, ENG
    Expressive Real-Time Animation: Cinematics in Unreal Engine
    with Elena Felici
    Registration required

    Do 5.6. 12–14 Uhr
    Lecture (ARTplus Berlin & +dimensions laden ein), DE
    Barrieren abbauen – Zugänge ermöglichen
    mit Martin Schienbein & Holger Dieterich (Sozialheld*innen e.V.)
    Anmeldung erforderlich

    Do 5.6. 17–18.30 Uhr
    Panel, DE
    Peripherie des Curriculums: Ein Gespräch über Lehre, Lernen und das, was dazwischen liegt
    mit Juana Awad, Anna Unterstab, Ivana Jović & Stefanie Rau (Moderation)

    Fr 6.6. 14–16 Uhr
    Artist Talk, ENG
    Techno Zen
    with Márton Nemes & Volo Bevza (Moderation)

    Fr 6.6. 16–18 Uhr
    Artist Talk, ENG
    Disco Elysium
    with Katrin Steiger & Elaine Bonavia (Moderation)

    Sa, 7.6. 18–20 Uhr
    Finissage

    – Ausstellungs- und Veranstaltungsort: Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin/Weißensee
    – Veranstaltungszeitraum: Mo, 26.5.–Sa 7.6.
    – Ausstellungsbesuch nach Voranmeldung unter plusdimensions@kh-berlin.de oder nach den jeweiligen Veranstaltungen
    – Alle Workshopanmeldungen online bis Montag, den 19.5.
    – Offen für alle Interessierte innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule
    – Angaben zur Barrierefreiheit
    – All information in English


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2025-05-04 17:00:00
    [Termine]

    Ringvorlesung: Die „Straßenverkehrsordnung“ für Kreativberufe

    Geistiges Eigentum und seine Bedeutung für alle Kreativen

    Vortrag von Prof. Dr. Christian Donle (HP Theorie und Geschichte) am 07.05.25, 17 Uhr in der Aula
    im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“

    In seinem Vortrag zeigt Christian Donle am Beispiel einzelner Fälle die Bedeutung von geistigem Eigentum für die Kreativberufe auf. Hierzu gehört auch der Schutz der kreativen Leistungen durch gewerbliche Schutzrechte und angemessene Lizenzverträge.

    Christian Donle hält seit dem Jahr 2000 Vorlesungen an der weißensee kunsthochschule berlin und ist seit 2004 Honorarprofessor. Er vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse über das geistige Eigentum, insbesondere im Bereich des Urheberrechts, des Designrechts und des Markenrechts. Daneben behandelt er aber auch Lizenzverträge, die in den Kreativberufen eine große Bedeutung besitzen.
    Außerhalb der Hochschule ist Christian Donle Rechtsanwalt und vertritt die Inhaber von Schutzrechten und geistigem Eigentum in zahlreichen Gerichtsverfahren.


  • Kleiner Wasserspeicher, Knackstraße 27, Prenzlauer Berg, Berlin
    2025-04-24 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Muss heute passieren

    Vernissage: 25. April 2025 von 17 - 21 Uhr.
    Laufzeit: 26. April - 1. Mai täglich von 16 - 20 Uhr
    Ort: Kleiner Wasserspeicher, Knackstraße 27, Prenzlauer Berg, Berlin

    "Kunst braucht Zeit. Und zeitgenössische Kunst muss mehr sein als eine Kommentarfunktion zum Weltgeschehen. In Erregungsspiralen eine karrieretaugliche Wendeltreppe zu erklimmen, erscheint verlockend – aber je wuchtiger der tagesaktuelle Skandal, umso brüchiger die Stiegen."

    Die Ausstellung „Muss heute passieren“ zeigt im kleinen Wasserspeicher Arbeiten von Studierenden der Bildhauerei. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, künstlerische Prozesse und Vertiefung in einer Zeit zu ermöglichen, in der Beschleunigung und Effizienz dominieren. Die Werke reflektieren die Spannung zwischen Dringlichkeit und Sorgfalt, zwischen gesellschaftlichem Druck und individuellem Schaffen der Künstler_innen.


  • 2025-04-24 19:00:00
    [Termine]

    Modenschau

    Modenschau
    Studierende des Fachgebiets Mode-Design präsentieren ihre Wintersemesterkollektionen und laden herzlich ein am:

    25. April um 19.00 (Einlass 18.40 Uhr)
    Zentrale
    Greifswalderstraße 169, 10409 Berlin
    Der Eintritt kostet 3€ und geht direkt an die Instandhaltung des Raumes.
    Die Plätze sind begrenzt!

    Im Anschluss gibt es Musik und Drinks.


hCalendar