Hochschultermine | Weißensee
-
2025-06-24 17:00:00
[Termine]
Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ mit Prof. Dr. Mona Jas
Im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ spricht Prof. Dr. Mona Jas, Honorarprofessorin für Theorie und Geschichte, zum Thema „Wie duftet Partizipation? Visionäre Konzeptionen der Mitgestaltung und Mitbestimmung im Kunstfeld und ihre Bedeutung für Kunst- und Designschaffende“.
In ihrem Vortrag zeigt Mona Jas am Beispiel verschiedener Ausstellungen die Bedeutung von inklusiven kuratorischen Ansätzen für Kunst- und Designschaffende auf. Die Ausstellung „Century of Childhood: Growing by Design“ (Juliet Kinchin, Aidan O’Connor, 2013 Museum of Modern Art New York), stellte die intensive Auseinandersetzung des Kunst- und Architekturfeldes im vergangenen Jahrhundert mit jungen Menschen ins Zentrum. Mehr als zehn Jahre danach fragt sich, inwieweit diese Impulse weitergetragen wurden, und welche Relevanz sie für neue kuratorische Ansätze haben.
Außerhalb der Hochschule ist Mona Jas künstlerische Direktorin des KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten, Niederösterreich. Die neugebaute Institution präsentiert zeitgenössische Kunst mit und für junge Menschen, Jugendliche und Erwachsene. Sie hat diverse Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunstvermittlung und Kultureller Bildung durchgeführt und ist Autorin vieler Publikationen im Bereich. Mona Jas ist zudem in verschiedenen Auswahlgremien und Jurierungen vertreten und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Aktuell bspw. Jurymitglied zur Vergabe von Mitteln für Kinder- und Jugendakademien des OEAD Wien sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin Pilotphase einer „Jugendkulturinitiative“; Gutachterin in Besetzungsverfahren für Professuren Universität für Angewandte Kunst Wien und Universität für Musik und Darstellende Kunst Linz, Mitglied der Faculty der documenta 14 in Kassel und Athen und der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung des Berliner Senats.
-
2025-06-22 00:00:00
[Ausstellungen]
Verlaufen lernen
Ausstellung von Malerei-Studierenden
Laufzeit: 23. bis zum 29. Juni 2025
Künstlergespräche: Samstag, den 28. Juni ab 18 Uhr.
Ort:
mp43-projektraum für das periphere
Stollberger Straße 73
12627 Berlin
Eingang Boulevard Kastanienallee
Was bemerken wir auf dem Weg von A nach B?
Heißen wir die Eindrücke willkommen? Sind wir offen für
zufällige Ereignisse? Was könnte es damit auf sich haben, plötzlich abzubiegen, vom direkten Weg nach B? Wenn wir spazieren, gehen wir, nur um unseren Körper zu bewegen oder gehen wir auch, um uns im Kopf zu bewegen? Befinden wir uns im Dialog mit dem was uns umgibt? Kennen wir Orte, die wir als Inspirationsquelle erleben und deswegen immer wieder aufsuchen? Sind wir manchmal überwältigt von der Welt, mit ihren Farben, Formen, Geräuschen, Gerüchen, Winden und wechselnden Temperaturen?
Diesen Fragen werden Malereistudierende der weißensee kunsthochschule berlin vom 23. bis zum 29. Juni 2025 im Projektraum mp43 und im Dialog mit seiner unmittelbaren Umgebung nachgehen.
Projektleitung: Prof. Pia Linz/ Petra Trenkel
-
2025-06-17 17:00:00
[Termine]
Ringvorlesung „seɘ - ander(e)s sehen“ mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, Honorarprofessor Produkt-Design
„Humanity-Centered Production - Automatisierung für die Gesellschaft"
18.06.25, Aula
Die Auswirkungen unerwarteter globaler Ereignisse, wie der COVID-19-Pandemie, des russisch-ukrainischen Kriegs und der Energiekrise, auf industrielle Produktionsprozesse sind immanent und er fordern eine Transformation des Verhaltens. In der industriellen Entwicklung vollzieht sich der Wandel von der Industrie4.0 zu einer neuen Stufe. Die als Industrie 5.0 bezeichnete Wandlung betont die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und verfolgt einen menschenzentrierten, nachhaltigen und resilienten Ansatz. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Humanity-Centered Production (HCP), das nicht nur individuelle menschliche Bedürfnisse, sondern das gesamte Ökosystem und langfristige Auswirkungen berücksichtigt.
Im Gegensatz zum menschzentrierten Ansatz erweitert HCP den Fokus auf die gesamte Menschheit und die Umwelt. Die Prinzipien von HCP beinhalten die systemische Betrachtung von Produktionssystemen, eine langfristige Perspektive und die Einbindung der Gemeinschaft. Die Integration kognitiver, ergonomischer und sozialer Aspekte in die Produktionssysteme
soll die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zukünftiger Produktionslandschaften fördern.
Lebenslauf: Jörg Reiff-Stephan lehrt im Studiengang „Automatisierungstechnik“ und forscht mit seinem Team „iC3@Smart Production" an der TH Wildau. Er leitet das Institut für Cyberphysische Produktionssysteme. Seine Forschung ist in den Bereichen Usability von CPS-Steuerungen in Produktionsprozessen sowie Akzeptanz- und Ausbildungsstrategien in CPPS angesiedelt. In vielen Projekten und Netzwerken agiert er insbesondere in der Anwendung der Künstlichen Intelligenz.
-
2025-06-13 00:00:00
[Termine]
Mart Stam Preis
Ausstellung zum Mart Stam Preis
„Zeitabdrücke“
Ausstellung: 14. bis 29. Juni 2025
Eröffnung: Freitag, 13. Juni 2025, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Di–Fr: 12–20 Uhr und Sa + So: 14–20 Uhr
Mittwoch: 18 Uhr: öffentliche Führungen
Artist Talk: Donnerstag, 19. Juni 2025, 19 Uhr
Do + Fr: 10–13 Uhr: Kunstvermittlung für Schüler_innen
Eintritt frei!
Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin
2024 wurden sieben Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Zeitabdrücke“ präsentieren die Preisträger_innen ihre herausragenden Abschlussarbeiten in der Galerie Pankow. Die Ausstellung vermittelt sowohl einen Einblick in aktuelle künstlerische Positionen als auch visionäre Lösungen in den Design-Disziplinen. Die Eröffnung ist am Freitag, 13. Juni 2025, um 18 Uhr. Der von Hanna Kopetzky gestaltete Katalog ist ab 14. Juni auch beim Bücherbogen am Savignyplatz erhältlich.
„Auf die rasend schnellen Veränderungen der Gegenwart können wir kaum Einfluss nehmen, doch als Künstler_innen können wir die Zeit in unserem eigenen Sinn interpretieren und transformieren, als Designer_innen können wir versuchen, der Zeit voraus zu sein“, begründen die Preisträger_innen den Titel der Ausstellung "Zeitabdrücke".
Den Mart Stam Preis 2024 erhielten:
Neda Aydin, Bildhauerei
Mareen Baumeister, Produkt-Design
Helen Eisen, Mode-Design
Stavros Gialamidis, Visuelle Kommunikation
Fruzsina Kiss, Malerei
Marina Resende Santos, Raumstrategien
Vivian Tamm, Produkt-Design
-
2025-05-29 00:00:00
[Ausstellungen]
Those without a Share
Die Ausstellung findet vom 31. Mai bis 3. Juni 2025 im Kunstraum Potsdamer Straße 65-67 in Berlin statt, täglich von 13 bis 19 Uhr. Die Vernissage ist am 30. Mai von 18 bis 21:30 Uhr.
Die Ausstellung „Those without a Share“ nimmt das Konzept von Zuhause als Ausgangspunkt – nicht als festen Ort, sondern als verschobene Bedeutungsschicht zwischen Zugehörigkeit, Migration, Grenze und Körper. Acht Künstler:innen, die über unterschiedliche Wege nach Deutschland gekommen sind, sprechen in ihren eigenen Sprachen von einem Ort, der nie ganz erreicht wurde. Ihre Stimmen manifestieren sich in Material, Bewegung, Erinnerung und Unterbrechung.
Die Arbeiten reichen von Malerei, Mixed Media, Skulptur, Video- und Installationskunst bis hin zu Virtual Reality und Performance. Die Werke repräsentieren nicht – sie verorten neu. Sie schaffen Räume, in denen sich Erinnerung aufgelöster Spuren anlagert und Präsenz in Form und Geste eingeschrieben wird. Diese Ausstellung ist eine Einladung, gemeinsam hinzusehen. Zwischen dem Sagbaren und dem Nicht-Sagbaren. Zwischen Trennung und Berührung. Zwischen dem, was war, und dem, was möglich sein könnte.
Kuration: Yewon Seo
Künstler*innen: Yewon Seo, Daria Kim, Hee Seo, Yujin Song, Luań Càja, Zifan Jiang, Terme Alavi, Alungoo Xatan
-
2025-05-25 00:00:00
[Termine]
„Soft Spaces, Shared Grounds“
Zum Abschluss des künstlerisch-gestalterischen Forschungsprojekts +dimensions (2021–2025) an der weißensee kunsthochschule berlin lädt das Projektteam herzlich zu der zweiwöchigen Ausstellung „Soft Spaces, Shared Grounds“ mit umfangreichem Rahmenprogramm in der Kunsthalle am Hamburger Platz ein. Künstlerische Mitarbeitende aus verschiedenen Fachgebieten zeigen Ergebnisse aus eigener Forschung und Lehre, darunter auch zahlreiche studentische Arbeiten. Das vielfältige Programm umfasst Workshops, Talks, Lectures und vieles mehr. So unterschiedlich die Inhalte, so verbindend der Ort, der Zeitraum und die gemeinsame Praxis.
Mit Beiträgen von: Juana Awad, Volo Bevza, Elaine Bonavia, Ren Loren Britton, Madison Bycroft, Lara Chahal, Elena Felici, Li Gabriel, Rike Glaser, Matthias Hübner, Ivana Jović, Andrew Lazdins, Madeleine Madej, Thomas Ness, Márton Nemes, Julian Netzer, Susan Päthke, Stefanie Rau, Robin Rutenberg, Sozialheld*innen, Katrin Steiger, Anna Unterstab, Henrike Uthe und Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin
Rahmenprogramm
Mo 26.5. 14–16 Uhr
Netzwerktreffen der Projektpartner*innen, DE
Nachbetrachtungen
mit +dimensions, InKüLe (UdK Berlin), Studium Digitale (KH Burg Giebichenstein, Halle), We dig it! (HfK Bremen), Lernraum Bauhaus (Bauhausuni Weimar)
Anmeldung erforderlich
Mo 26.5. 16.30–18.30 Uhr
Meetup, Show & Tell, DE
Cookies & Sceens – AI Edition
mit Julian Netzer, Thomas Ness & Matthias Hübner
Mi 28.5. 13–15 Uhr
Workshop, DE
Lernraum als Experiment: Zwischen KI, Design und kollektiver Praxis
mit Julian Netzer & Henrike Uthe
Anmeldung erforderlich
Fr 30.5. 10–18 Uhr & Sa 31.3. 10–17.30 Uhr
Workshop, ENG
Indexing and Prototyping Trans*Crip Tech
with Ren Loren Britton
Registration required
Sa 31.5. 18–21 Uhr
Digital Film and Games Panel, ENG
We Write Us In: Trans*feminist Worlding, Archiving, and Poetics in Film and Games
with Ren Loren Britton, Madison Bycroft & Robin Rutenberg
Mo 2.6. 13–17 Uhr
Workshop, ENG
Photogrammetry Crash Course: Introduction and Best Practices for 3D Scanning Photography
with Li Gabriel
Registration required
Di 3.6. 10–15 Uhr
Hands-on workshop, ENG
Designing the Invisible: A Creative Approach to Haptics
with Rike Glaser & Andrew Lazdins
Registration required
Mi 4.6. 17–19 Uhr
Netzwerktreffen, DE
Kritische Netzwerke in der Kunsthochschule
mit Lara Chahal (Moderation)
Do 5.6./Fr 6.6. 10–14 Uhr & Sa 7.6. 10–18 Uhr
Workshop, ENG
Expressive Real-Time Animation: Cinematics in Unreal Engine
with Elena Felici
Registration required
Do 5.6. 12–14 Uhr
Lecture (ARTplus Berlin & +dimensions laden ein), DE
Barrieren abbauen – Zugänge ermöglichen
mit Martin Schienbein & Holger Dieterich (Sozialheld*innen e.V.)
Anmeldung erforderlich
Do 5.6. 17–18.30 Uhr
Panel, DE
Peripherie des Curriculums: Ein Gespräch über Lehre, Lernen und das, was dazwischen liegt
mit Juana Awad, Anna Unterstab, Ivana Jović & Stefanie Rau (Moderation)
Fr 6.6. 14–16 Uhr
Artist Talk, ENG
Techno Zen
with Márton Nemes & Volo Bevza (Moderation)
Fr 6.6. 16–18 Uhr
Artist Talk, ENG
Disco Elysium
with Katrin Steiger & Elaine Bonavia (Moderation)
Sa, 7.6. 18–20 Uhr
Finissage
– Ausstellungs- und Veranstaltungsort: Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin/Weißensee
– Veranstaltungszeitraum: Mo, 26.5.–Sa 7.6.
– Ausstellungsbesuch nach Voranmeldung unter plusdimensions@kh-berlin.de oder nach den jeweiligen Veranstaltungen
– Alle Workshopanmeldungen online bis Montag, den 19.5.
– Offen für alle Interessierte innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule
– Angaben zur Barrierefreiheit
– All information in English
-
2025-05-04 17:00:00
[Termine]
Ringvorlesung: Die „Straßenverkehrsordnung“ für Kreativberufe
Geistiges Eigentum und seine Bedeutung für alle Kreativen
Vortrag von Prof. Dr. Christian Donle (HP Theorie und Geschichte) am 07.05.25, 17 Uhr in der Aula
im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“
In seinem Vortrag zeigt Christian Donle am Beispiel einzelner Fälle die Bedeutung von geistigem Eigentum für die Kreativberufe auf. Hierzu gehört auch der Schutz der kreativen Leistungen durch gewerbliche Schutzrechte und angemessene Lizenzverträge.
Christian Donle hält seit dem Jahr 2000 Vorlesungen an der weißensee kunsthochschule berlin und ist seit 2004 Honorarprofessor. Er vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse über das geistige Eigentum, insbesondere im Bereich des Urheberrechts, des Designrechts und des Markenrechts. Daneben behandelt er aber auch Lizenzverträge, die in den Kreativberufen eine große Bedeutung besitzen.
Außerhalb der Hochschule ist Christian Donle Rechtsanwalt und vertritt die Inhaber von Schutzrechten und geistigem Eigentum in zahlreichen Gerichtsverfahren.
-
2025-04-24 00:00:00
[Ausstellungen]
Muss heute passieren
Vernissage: 25. April 2025 von 17 - 21 Uhr.
Laufzeit: 26. April - 1. Mai täglich von 16 - 20 Uhr
Ort: Kleiner Wasserspeicher, Knackstraße 27, Prenzlauer Berg, Berlin
"Kunst braucht Zeit. Und zeitgenössische Kunst muss mehr sein als eine Kommentarfunktion zum Weltgeschehen. In Erregungsspiralen eine karrieretaugliche Wendeltreppe zu erklimmen, erscheint verlockend – aber je wuchtiger der tagesaktuelle Skandal, umso brüchiger die Stiegen."
Die Ausstellung „Muss heute passieren“ zeigt im kleinen Wasserspeicher Arbeiten von Studierenden der Bildhauerei. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, künstlerische Prozesse und Vertiefung in einer Zeit zu ermöglichen, in der Beschleunigung und Effizienz dominieren. Die Werke reflektieren die Spannung zwischen Dringlichkeit und Sorgfalt, zwischen gesellschaftlichem Druck und individuellem Schaffen der Künstler_innen.
-
2025-04-24 19:00:00
[Termine]
Modenschau
Modenschau
Studierende des Fachgebiets Mode-Design präsentieren ihre Wintersemesterkollektionen und laden herzlich ein am:
25. April um 19.00 (Einlass 18.40 Uhr)
Zentrale
Greifswalderstraße 169, 10409 Berlin
Der Eintritt kostet 3€ und geht direkt an die Instandhaltung des Raumes.
Die Plätze sind begrenzt!
Im Anschluss gibt es Musik und Drinks.
-
2025-04-23 00:00:00
[Termine]
greendesign 14.0 Symposium – COHABITATION – Transformation von Räumen
greendesign 14.0 Symposium – COHABITATION – Transformation von Räumen
COHABITATION – Transformation of Spaces
Datum: 24. April 2024
Ort: Aula, weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstr. 20, 13086 Berlin
Symposium speakers:
Prof. Folke Köbberling
Nina Pawlicki
Yolanda Leask
Marc Page
Gilly Karjevsky
Dr. Boris Reyher
Felix Dietsch
Rahel Jacob
Prof. Dr. Aletta Bonn
Dr. Dörte Martens
Gaia Reiner & Elisa Machmer
Carlo Melerski
Moderation: Jasmin Jouhar
Opening words: Dr. Angelika Richter
Das Symposium COHABITATION – Transformation von Räumen bildet den Auftakt eines interdisziplinären Entwurfsprojekts im greenlab, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Natur, Stadt und Gesellschaft auseinandersetzt. Es ist gleichzeitig der zweite jährliche Nachhaltigkeitstag der weißensee kunsthochschule berlin. Angesichts sich verschärfender klimatischer Herausforderungen und wachsender Urbanisierung untersucht das Symposium, wie Architektur, Stadtplanung und Design zu resilienten und nachhaltigen Lebensräumen beitragen können.
Mit Vorträgen von Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst und Stadt- und Regionalplanung thematisiert die Veranstaltung zentrale Fragen: Wie können grüne Infrastrukturen und Materialinnovationen urbane Räume transformieren? Welche Rolle spielen Partizipation und lokale Wertschöpfung für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
Das Symposium lädt dazu ein, neue Wege für eine umweltbewusste, lebenswerte Stadt zu erkunden – von der Spree bis zur Oder, von unserem Campus bis in den urbanen Raum Berlins.
-
2025-04-20 10:00:00
[Termine]
Sommersemester 2025 Vollversammlungen der Fachgebiete/ Plenary Meeting of the departments
English follows German
An dieser Stelle werden nach und nach alle Termine der Vollversammlungen (Studienbeginn 22. April) eingetragen.
Mode-Design: Di, 22. April um 10:00 Uhr, C 2.05, C-Gebäude, 2. Etage
Produkt-Design: Di, 22. April um 12:00 Uhr, Flughalle, C-Gebäude, Dachgeschoss
Textil- und Flächen-Design: Di, 22. April um 13:00 Uhr, Raum A 2.03, Altbau
Visuelle Kommunikation: Di, 22. April um 10 Uhr, Raum C 1.03. C-Gebäude, 1. EG
Malerei: Mi, 23. April um 12:00 Uhr, Foyer Malerei
Bildhauerei: Mi, 23. April um 16:00 Uhr, Bildhauereihalle
Bühnen- und Kostümbild: Di, 22. April um 11:00 Uhr, im „Schwarzer Raum“, Concordia, 2. Etage
Raumstrategien: Di, 22. April um 11:00 Uhr, im Seminarraum, T3.01, Concordia, 3. Etage
Bei Fragen meldet euch gerne unter: studienberatung@kh-berlin.de
___
All dates of the plenary meetings (start of studies 22 April) will be entered here one by one.
Fashion Design: Tue, 22 April at 10:00 hrs, C 2.05, C Building, 2nd floor
Product Design: Tue, 22 April at 12:00 hrs, "Flughalle", C-Building, attic floor
Textile & Material Design: Tue, 22 April at 13:00 hrs, room A 2.03, old building
Visual Communication: Tue, 22 April at 10 a.m. in room C 1.03 C-Building, 1st floor
Painting: Wed, 23 April at 12:00 hrs, Foyer Painting
Sculpture: Wed, 23 April at 16:00 hrs, Sculpture Hall
Stage and Costume Design: Tue, 22 April at 11:00 hrs, in the “Black Room,” Concordia, 2nd floor
Spatial strategies: Tue, 22 April at 11:00 hrs, in Seminar-room, T3.01, Concordia, 3rd floor
If you have any questions, please contact us at: studienberatung@kh-berlin.de
-
2025-03-11 00:00:00
[Termine]
Ausstellung „Shades of Red“
Puls. Rausch. Ekstase. Intensität. Irritation. Wandel. Fotografie. Erotik. Heilung. Wärme. Liebe. Körper.
Die Ausstellung von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin ist inspiriert vom Thema des psychosomatischen Kongresses „Beziehungen in der Krise – Aufbrüche“ und überträgt dessen Fragen in den künstlerischen Raum. Wie beeinflussen gesellschaftliche Umbrüche unsere Beziehungen? Wo hinterlassen Krisen Spuren – in Körpern, in Bildern, im Material? Und welche neuen Formen des Miteinanders entstehen im Wandel?
Getaucht in rotes Licht, verändern sich die Arbeiten: Konturen weichen auf, Schatten verdichten sich, Farben treten in Beziehung zur Umgebung. Das Licht verstärkt, was ohnehin schon da ist – oder legt neue Schichten frei. Mal wirkt das Rot fordernd, mal umhüllend, mal beunruhigend.
Mit Canberk Akcal, Mathilda Augart, Hannah Brenner, Lucas Burgfried, Julius C.Jeansson, Luan Caja, Yan Chmarau, Colette Callec, Araiké Da SIlva, Nina Frommelt, Liangshiyu Liu, Sofía Mariaca Ewel, Youde Monga, Sieglinde Obexer, Paul Ohnersorgen, Caterina Palumbo, Janosch Raabe, Esther Riegler, Ida-Marie Simonsen, Leevke Succow
Eine Ausstellung der weißensee kunsthochschule berlin
Klasse Albrecht Schäfer & Jeewi Lee in Zusammenarbeit mit Tomke Braun
anlässlich des Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2025
Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Eröffnung: 12. März, 19.30 Uhr
Öffnungszeiten:
12. März, 9 – 22 Uhr
13. März, 9 – 19 Uhr
14. März, 9 – 16 Uhr
-
2025-02-28 00:00:00
[Hochschultermine]
ERASMUS - Incoming Exchange Students - 2025 - Apply Now!
Dear Prospective Students,
Web: https://kh-berlin.de/en/studies/international/incoming-exchange-students
To apply for a guest study at weißensee kunsthochschule berlinn, please use the online application portal (Campuscore) only. The application period for the upcoming winter semester 2025/26 is open from March 1 - April 15.
We look forward to receiving your application.
Please find out more about applying via the link below:
-
2025-02-28 00:00:00
[Hochschultermine]
MA/ Spatial Strategies/ Raumstrategien - Application - NEW DEADLINE 15 May
We look forward to receiving your application.
Web: https://kh-berlin.de/en/studies/departments/ma-spatial-strategies/application-ma-spatial-strategies
You still have the opportunity to apply until May 15 12:99 noon (CET) / extended.
for our Master's degree programm Spatial Strategies!
Start of studies: winter semester 2025/26
If you have any questions, please contact Susan Lipp:
studienberatung@kh-berlin.de
Tel 030 47705342
Info about the program:
The two-year fee-based program is intended for graduates of universities and academies, artists, architects, culture and media scholars, designers, sociologists, scientists etc. who wish to acquire - after a one year professional experience - an additional artistic qualification and Master of Arts.
Information on the complete application process can be found at
-
2025-02-28 00:00:00
BA/MA Visuelle Kommunikation BA/MA Textil- und Material-Design BA/MA Mode-Design BA/MA Produkt-Design [Hochschultermine]
MASTER DESIGN-Studiengänge - Bewerbung! NEW DEADLINE 15. MAI 12:00
Liebe Studieninteressierte,
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/master-designstudiengaenge
für die Masterstudiengänge Modedesign, Produktdesign, Textil- und Materialdesign sowie Visuelle Kommunikation können Sie sich noch bis zum 15. Mai um 12:00 Uhr mittags (mit Verlängerung) bewerben.
Studienbeginn: Wintersemester 2025/26.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Susan Lipp:
studienberatung@kh-berlin.de
Tel 030 47705342
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Web-Link für das Online-Bewerbungsverfahren: