Der nächste Bewerbungszeitraum für das SoSe 2023:
01. März - 15. Oktober 2022.
Zulassungen werden nur zum Sommersemester erteilt.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter:
Verlängert bis zum 31 Mai.
Zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Raumstrategien/
Extended until May 31.
To the application procedure for the master's program in spatial strategy:
Anlässlich des Internationalen Frauen*kampftages lobt der Frauenbeirat den hochschulweiten Genderpreis 2022 aus. Nominiert und eingereicht werden können Projekte jeglicher Größenordnung, die im Wintersemester 2021/22 und /oder Sommersemester 2022 entstanden sind.
Studierende aller Geschlechter, die sich künstlerisch-gestalterisch mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen, sind eingeladen, sich bis November 2022 mit ihren Arbeiten zu bewerben.
Der Frauenbeirat sieht es als besondere Aufgabe an jährlich kreative Auseinandersetzungen zum Thema Gender zu fördern und zu würdigen. Hierfür ist eine Ausstellung eingereichter Arbeiten vorgesehen, sowie ein Preisgeld von 500€.
Weitere Informationen: https://www.kh-berlin.de/hochschule/struktur/frauenbeauftragte
Gender Award 2022
In conjunction with the international Womxn’s Day, the Women’'s Advisory Board is announcing the university-wide Gender Award 2022. Projects at all scales that were created in the winter semester 2021/2022 or summer semester 2022 can be nominated and submitted.
Students of all genders who artistically and creatively address issues of gender equity are invited to submit their work by November 2022.
The Women’s Advisory Council considers it a special task to annually promote and honor creative work on gender issues. For this purpose, an exhibition of submitted works is planned, as well as a prize money of 500€.
https://www.kh-berlin.de/hochschule/struktur/frauenbeauftragte
Ausschreibung Mart Stam/ Deutschlandstipendium 2022/
Call for applications Mart Stam/ Germany Scholarship 2022
Deadline verlängert bis: 31. Mai 2022
Zum Bewerbungsverfahren/ To Application process:
Vortragsreihe des +dimensions Projekts an der weißensee kunsthochschule berlin SoSe 2022
Den aktuellen Vortragslink finden Sie immer jeweils vor jeder Veranstaltung hier.
Wie sind künstlerische, gestalterische, performative und wissenschaftliche Forschung miteinander verwoben? An welchem Punkt ist Forschung künstlerisch oder gestaltend? Und sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form der Forschung?
Im Sommersemester 2022 laden wir drei Künstler*innen/Theoretiker*innen/Gestalter*innen ein, die Verflechtungen von Forschung und ästhetischer Praxis aus ihren unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und sich mit uns über verschiedene Methoden und Ansätze auszutauschen.
Über +dimensions dialoguesDas Forschungsprojekt „+dimensions“ der weißensee kunsthochschule berlin besteht seit Dezember 2021 mit der Intention neue Lehrformate und Lernräume zu erforschen und durch die Verschränkung zwischen Analogem und Digitalem, hybride Methoden dafür zu schaffen. Dabei verfahren wir diskriminierungssensibel und machtkritisch in der forschenden und projektorientierten Lehre. Künstlerisch-gestalterische Forschung steht im Kern unserer Vorgehensweise, und soll deshalb nicht nur im Rahmen von +dimensions etabliert, sondern fachgebietsübergreifend alle Interessierten der Hochschule (und darüber hinaus) zur Auseinandersetzung darüber einladen. Jedes Semester lädt das +dimensions-Team zu der Reihe dialogues mit einem anderen Schwerpunkt ein.
Konzept und Organisation: Juana Awad, Paulina Grebenstein, Lara Roßwag (+dimensions)
Bildcredits: Terminal Grotesque open von Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk von Antoine Elsensohn
„+dimensions“ ist ein Forschungsprojekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Montags, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr - digital
25.04.22 – Verena Melgarejo Weinandt (Künstlerin, Kuratorin und Theoretikerin, Wien)
16.05.22 – WINT Design Lab, Felix Rasehorn & Robin Hoske (Designer und Creative Researcher, Berlin)
online: https://app.bbbserver.de/de/join/d2363d93-2f8f-4ddc-bef2-1bf7973fccd1
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
online: https://app.bbbserver.de/de/join/332f39cf-6ac9-4f76-af3d-cf2fc6e78377
27.06.22 – Christine Reeh-Peters (Filmemacherin und Kunstphilosophin, Potsdam)
online: https://app.bbbserver.de/de/join/f5e5237a-47bb-4a8a-9a44-80cc61e137f9
Die DesignFarmBerlin unterstützt kreative Gründer_innen dabei, ihre Businessideen in nachhaltige Unternehmen zu übersetzen. Dazu stellt die DesignFarmBerlin für neun Monate ein Stipendium wie auch ein Netzwerk zur Verfügung, das den jungen Stipendiat_innen Sicherheit und Standfestigkeit gibt und das einzigartige Berliner Ökosystem von Kreativität, Hochtechnologie, Forschung und Wissenschaft als Nährboden nutzt.
Sowohl Einzelpersonen als auch Teams (bis zu drei Mitglieder) können sich jetzt wieder um das lukrative Stipendium bewerben.
Nächste Bewerbungsrunde: 28.4. – 27.5.2022
Mehr zu Bewerbungsmodalitäten, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformular unter: https://designfarmberlin.com/de/apply/
Kontakt: info@designfarmberlin.de
Access to online lectures: https://tinyurl.com/2p8338hj
Our modes of giving form evolve and hybridize more and more, but they are also inhabited by common and timeless questionings that have to do with our demiurgic tendencies. This lecture series, initiated in 2021 by Patricia Ribault and Jörg Petruschat, will question the processes of formation and transformation of the material world we live in through various concepts: constraint, function and dysfunction, formativity and performativity, visualization and representation, activity, bricology…, all of which constitute the inseparably mental and material set of operations that lead to the genesis of a thing.
Organized and moderated by Patricia Ribault
Department of Theory and History
weißensee academy of arts, Berlin
On Tuesdays
April 26th — “Reconstrained Design”
James Auger, designer (speculative, critical and reconstrained) and director of the design department at the École normale supérieure Paris-Saclay and co-director of the Centre de Recherche en Design (ENS / ENSCI Les Ateliers). — Online, 5 pm
May 3rd — “From function to performative dysfunction”
Grégoire Schaller, visual artist, choreographer, performer and doctoral candidate in philosophy of aesthetics. — KhB, Aula, 4 pm
May 10th — “Bifurcations. Choose the Essential”
Ernesto Oroza, designer and Head of Research, École Supérieure d’Art et de Design St Étienne, France (tbc). — Online, 4 pm
May 17th— “Aesthetics of Formativity. From Italian Philosophy to Contemporary Theories”
Alice Iacobone, PhD candidate in Philosophy, FINO Consortium, Italy — Online, 4 pm
May 24th — “Designing with Information: An Attempt to Deconstruct Data Visualization”
Olaf Avenati, graphic designer, researcher in data visualization and head of the Master program in graphic design at École Supérieure d’Art et de Reims, France. — KhB, Hörsaal, 4 pm
May 31st — “The Design Turn 2.0”
Wolfgang Schäffner, historian of science and media technologies, co-director of the Cluster of Excellence Matters of Activity, HU. — KhB, Hörsaal, 5 pm
June 7th — “Looking at making (and making while being observed)”
Ben Lignel, artist, designer, jewelry maker and educator. — Online, 4 pm
June 14th — “Bricology: An Anthropology of Making Art”
Thomas Golsenne, art historian, curator, senior lecturer in modern art history and visual studies at the Université de Lille, co-editor of Essais de Bricologie (2015). — Online, 4 pm
June 21st — “On Gestaltung”
Jörg Petruschat, philosopher, editor, and professor for theory and history of design at weißensee kunsthochschule berlin. — KhB, Hörsaal, 4 pm
Funded by:
Cluster of Excellence »Matters of Activity. Image. Space. Material« // Humboldt-Universität zu Berlin
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
weißensee academy of arts, Berlin
„glass – hand formed matter“
5. Mai bis 7. August 2022
Bröhan-Museum – Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin (am Schloss Charlottenburg)
Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10:00 bis 18:00 Uhr und an allen Feiertagen
„wasser und Wein“
13. Mai bis 26. Juni 2022, Eröffnung am 12. Mai, 17:00 Uhr
KunstForum Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10:00 bis 17:00 Uhr. Montags geschlossen
Das internationale Kooperationsprojekt „glass – hand formed matter“ wurde 2020 von der weißensee kunsthochschule berlin initiiert, um das Zukunftspotential der handwerklichen Glasherstellung in Europa auszuloten. Ausstellungen in Berlin, Gotha, Riihimäki (Finnland) und Boda (Schweden) zeigen nun die im Zuge des Projekts entstandenen Glasobjekte und geben faszinierende Einblicke in die Arbeits- und Veränderungsprozesse der Glasherstellung.
Infotag an der weißensee kunsthochschule berlin am 1. Juni
Zum Anlass der Berliner Studienorientierungswoche bietet die weißensee kunsthochschule berlin am 1. Juni 2022 eine Führung durch den Campus und analoge sowie digitale Beratungen und Gespäche an.
Wir freuen uns auf viele Interessent_innen!
1. Juni 2022
10 Uhr
>>Führung durch den Campus mit anschließender Gesprächsrunde
Nur mit Anmeldung! Schreiben Sie uns gerne eine Mail!
12-14 Uhr
>>OPEN Q&A SESSION //
Videocall mit der allgemeinen Studienberatung
Die Studienberatung lädt zu offenen//virtuellen Fragestunden ein! Ohne Anmeldung!
Wir geben eine Einführung in den Bewerbungsprozess und beantworten gerne Ihre Fragen!
Alle informationen, Links und unsere Kontaktdaten finden Sie auf:
https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Die weißensee kunsthochschule berlin lädt zum “Rundgang – Tage der offenen Tür” ein
Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design, Visuelle Kommunikation und Künstlerische Gestalterische Grundlagen sowie der Masterstudiengänge Raumstrategien und Kunsttherapie präsentieren ihre Arbeiten des Studienjahrs 2021/2022
Ausstellungen
Rundgang – Zentrale Ausstellung aller Fachgebiete
weißensee kunsthochschule berlin
Bühringstraße 20, D-13086 Berlin
Sa./ So., 09./10. Juli 2022, 12-20 Uhr
Abschlussarbeiten des FG Bühne und Kostüm
Kunsthalle am Hamburger Platz
Gustav-Adolf-Straße 140, D-13086 Berlin
Sa./So., 09./10. Juli 2022, 12-20 Uhr
Yet Yet
Abschlussarbeiten der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei
Kühlhaus Berlin,
Luckenwalder Str. 3, D-10963 Berlin
Do.-So., 7.-10. Juli