Hochschultermine | Weißensee
-
2024-10-13 10:00:00
[Termine]
Infos und Termine für Neustudierende/ Information and dates for new students
Wir laden alle neuen Studierenden herzlich zu unserer Immatrikulationsfeier zum Wintersemester-Start 2024/25 ein!// We cordially invite all new students to our matriculation ceremony for the start of the winter semester 2024/25!
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienorganisation/neu-an-der-hochschule
Datum/ Date: 14. Oktober 2024
Uhrzeit/ Time: 10:00 Uhr
Ort/ Place: Aula/Bühringstr. 20
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Studienstart. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Zudem erhalten alle neuen Studierenden alle relevanten Informationen per E-Mail, damit Sie reibungslos in Ihr Studium starten können.//
Here you will find all relevant information about starting your studies. The page is updated regularly so that you are always up to date. In addition, all new students receive all relevant information by e-mail so that you can start your studies easily.
>>>>
-
2024-10-13 00:00:00
[Termine]
Vollversammlungen der Fachgebiete/ Plenary meetings of the departments
STUDIENSTART WiSe 24/25
Web: https://see.incom.org/vlv/group/tg
__
Neustudierende
Einführung in die künstlerischen Grundlagen / 1. Studienjahr
Mo, 14. Oktober nach der Immatrikulationsfeier (10:00) in der Aula
New students
Introduction to the foundation courses / 1st year of study
Mon, 14 October after the matriculation ceremony (10:00 hrs) in the auditorium
__
Vollversammlungen ab dem 2. Studienjahr und Masterstudierende/
Plenary meetings from the 2nd year of study and MA students
__
Produkt-Design/ Product-Design
Mo, 14. Oktober um 12:00 Uhr/ Flughalle, Neubau Dachgeschoss
Mon, 14. October at 12:00 hrs / hangar, attic, new building
__
Textil- und Flächen-Design/ Textile and Surface Design
Mo, 14. Oktober um 13:00 Uhr, 2. OG Altbau A 2.03
Mon, 14 October at 13:00 hrs, A 2.03 2nd floor old building
__
Visuelle Kommunikation/ Visual Communication
Mo, 14. Oktober um 13:00 Uhr C1.03, 1. OG Neubau
Mon, 14 October at 13:00 hrs , C1.03 1st floor new building
__
Mode-Design/ Fashion Design
Mo, 14. Oktober um 11: 30 und ERASMUS, MA & HSW um 12:00 Uhr, C. 2.04, 2. OG Neubau
Mon, 14 October at 11:30 and Erasmus, Ma and Transfer at 12:00 a.m. C. 2.04, 2nd floor new building
__
Raumstrategien/ Spatial Strategies
Mo, 14. Oktober um 17:00 Uhr, Seminarraum T3.01, 3. OG Concordia-Gebäude
Mon, 14 October at 17:00 h, T3.01, 3rd floor Concordia building
__
Bühnen- und Kostümbild/ Stage and Costume Design
Die, 15. Oktober um 11 Uhr / Concordiagebäude, zweiter Stock im weißen Raum
Tue, 15 October at 11 h/ Concordia Building, 2nd floor, white room
__
Malerei/ Painting
Mittwoch, 16. Oktober um 11 Uhr / Foyer Malereigebäude
Wednesday, 16. October at 11 hrs / Foyer painting building
__
Bildhauerei/ Sculpture
Mittwoch, 16. Oktober um 16 Uhr/ Bildhauereihalle
Wednesday, 16. October at 16 h/ Sculpture hall
__
Theorie und Geschichte
In der ersten Studienwoche stellen sich die Lehrenden und das Lehrangebot in Theorie und Geschichte vor. Alle neuen Studierenden sind herzlich eingeladen!
Zeit und Ort: 15. Oktober um 16:00 Uhr in der Aula.
Theory and history
In the first week of study, the lecturers and the courses offered in theory and history introduce themselves. All new students are cordially invited!
Time and place: October 15 at 16:00 in the auditorium.
Zum Vorlesungsverzeichnis für Theorie und Geschichte (wird nach und nach erweitert)/ To the course catalogue for theory and history (will be expanded gradually):
__
-
2024-10-03 00:00:00
[Hochschultermine]
Online-Infoabende, Mappenberatungen & Q&A Sessions/ Online-Info-Evennings, portfolio consultations and more
Übersicht:
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung.html
:::::::digitaler INFOABEND no1 BA-DESIGN: Do 07.11.2024 um 17:00 Uhr
:::::::digitaler INFOABEND no2 FREIE KUNST: Di 12.11.2024 um 17:00 Uhr
:::::::CAMPUSTOUR und OPEN Q&A Sessions an der khb: 14. November 14:00 Uhr
Weitere Infos zum Programm, Anmeldungen und zu den Mappenberatungen:
Further information on the program, registration and portfolio consultations:
-
2024-09-30 00:00:00
BA/MA Produkt-Design BA/MA Textil- und Material-Design BA/MA Mode-Design Malerei BA/MA Visuelle Kommunikation Bühnen- und Kostümbild Bildhauerei [Hochschultermine]
APPLY NOW!!! Bewerbung zum WiSe 2025/26 - für die grundständigen Studiengänge - FREIE KUNST UND BACHELOR-DESIGN - Registrierung zur Zugangsprüfung
Liebe Studieninteressierte!
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/bachelor-design-und-freie-kunst.html
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns interessieren.
Bis zum 25. November um 10 Uhr (verlängert) können Sie sich zur Zugangsprüfung 2025 registrieren./ You can register for the 2025 entrance exam until 25 November at 10 a.m. (extended).(MEZ)
Alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess für die grundständigen Studiengänge/ All important Information to the application process for the undergraduate degree programmes:
BA/MA Produkt-Design / BA/MA Product Design
BA/MA Textil- und Flächendesign / BA/MA Textile and Surface Design
BA/MA Mode-Design / BA/MA Fashion Design
BA/MA Visuelle Kommunikation / BA/MA Visual Communication
Malerei / Painting
Bildhauerei / Sculpture
Bühnen- und Kostümbild / Stage and Costume Design
-
2024-07-19 14:00:00
[Hochschultermine]
Mappenberatungen Mode-Design Bachelor 20. + 21. Juli 2024
Der Fachbereich Modedesign bietet einen neuen Termin für eine individuelle Mappenberatung im Rahmen des Rundgangs an.
Web: https://kh-berlin.de/projekte/projekt-detail/4012
The Department of Fashion Design is offering a new appointment for an individual portfolio consultation as part of the tour.
INFO & FORMULAR:
-
2024-07-19 12:00:00
[Termine]
Rundgang – Tage der offenen Tür 2024
Am 20. und 21. Juli öffnet die weißensee kunsthochschule berlin für den „Rundgang – Tage der offenen Tür“ ihre Ateliers, Werkstätten und Labore und gibt auf rund 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Einblicke in die Arbeits- und Forschungsprozesse der Nachwuchskünstler_innen und -designer_innen.
Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design, Visuelle Kommunikation und Künstlerische Gestalterische Grundlagen sowie der Masterstudiengänge Raumstrategien und Kunsttherapie präsentieren beim "Rundgang" ihre Arbeiten des Studienjahrs 2023/2024. Zeitgleich stellen mehr als 40 Absolvent_innen der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei ihre Abschlussarbeiten in der Adlerhalle im Dragonerareal in Kreuzberg aus.
Rundgang
Zentrale Ausstellung aller Fachgebiete
weißensee kunsthochschule berlin
Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Sa.–So., 20.–21. Juli 2024, 12–20 Uhr
Arbeiten des Fachgebiets
Raumstrategien und Bühnen- und Kostümbild
Concordia | Haus T
Johannes-Itten-Straße 3, 13086 Berlin
Sa.–So., 20.–21. Juli 2024, 12–20 Uhr
Abschlusspräsentation des Fachgebiets
Textil- und Material-Design „what matters“
Kunsthalle am Hamburger Platz | Haus K
Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin
Sa.–So., 20.–21. Juli 2024, 12–20 Uhr
»Nichts ist unmöglich«
Zentrale Abschlussausstellung der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei
StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg
Dragonerareal/Rathausblock, Obentrautstraße 19-21
10963 Berlin
Vernissage:
Do, 18. Juli 2024, 18–22 Uhr
Öffnungszeiten:
Fr–So, 19.–21. Juli 2024, 12–20 Uhr
Abschlussarbeiten des Fachgebiets Visuelle
Kommunikation
feldfünf
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-
Platz 7–8, 10969 Berlin
Eröffnung:
Fr, 19. Juli 2024, 18–22 Uhr
Öffnungszeiten:
Sa–So, 20.–21. Juli 2024, 12–20 Uhr
-
2024-07-19 14:00:00
[Hochschultermine]
Open Q&A Session für Studieninteressierte zum RUNDGANG
Susan Lipp (Studienberaterin der Hochschule) lädt alle Studieninteressierten zur offenen Fragerunde im Rahmen des Rundgangs am 20. und 21. Juli jeweils um 14 Uhr ein. Sie sind herzlich eingeladen, alle Fragen rund um die Bewerbung und zum Studium zu stellen. Zudem bekommen Sie hier einen wunderbaren Überblick über den Bewerbungsprozess an der weißensee kunsthochschule.
Treffpunkt: Sa + So 14 Uhr im Campusgarten, am Stand der Studienberatung.
-
2024-07-18 00:00:00
[Ausstellungen]
Heute Nacht gehen wir nicht schlafen.
Eine künstlerische Transformation durch Studierende der weißensee
Web: Weitere Informationen www.fkwbh.de
kunsthochschule berlin, präsentiert Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Ausstellung: 19. Juli - 8. September 2024
Ausstellungseröffnung: 18. Juli 2024 | 19:00 Uhr
WILLY-BRANDT-HAUS
Stresemannstr. 28
Teilnehmer_innen: Cora Jarchow, Friederike Toeppe, Stella Severson, Anna Eigener, Sophia Henry Brown, Daria Pashchenko, Louie Blaser
Leitung des Projekts: Prof. Nader Ahriman und Nora Kapfer
Die Ausstellung „Heute Nacht gehen wir nicht schlafen.“ ist im Rahmen eines Seminars an der „weißensee kunsthochschule berlin“ entstanden und wurde gemeinsam mit der Klasse von Nader Ahriman entwickelt. Die Ausstellung der sechs Künstler:innen reflektiert den Herstellungs- und Transformationsprozess von Materialien und Produkten. Die Student_innen ahmten für ihr Projekt diesen Prozess nach, indem sie ihre eigenen Kunstwerke durch ein Fließband laufen ließen und die Bilder mehreren Transformationen unterzogen: Sie erstellten eine große Collage, bearbeiteten diese manuell weiter, fotografierten sie ab, erweiterten sie digital und druckten sie großflächig auf Stoffbanen. Von hier aus konnte der endgültige Druck noch einmal kuratiert und mit analogen Formen weiterbearbeitet werden. Das Ergebnis gibt es ab 19. Juli im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
-
2024-07-17 00:00:00
[Termine]
Nichts ist unmöglich – Degree show painting and sculpture
Nichts ist unmöglich – Degree show painting and sculpture
Final works in sculpture and painting
hosted by StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg
StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg at the Dragonerareal/Rathausblock, Obentrautstraße 19-21, 10963 Berlin, behind the tax office Kreuzberg am Mehringdamm
Opening: Thu, 18. July 2024, 6–10 pm
Opening hours: Fri–Su, 19.–21. July 2024,12–8 pm
"Nichts ist unmöglich" (Nothing is impossible) - the fading inscription on the central wall of the Adlerhalle refers to its former use as a motor workshop. Today, it is also home to the first graduate exhibition of the weissensee kunsthochschule berlin as part of the StadtWERKSTATT programme. Originally a military barracks in the 19th century, the Dragonerareal is an exemplary illustration of the capital's history: Military industry, forced labour, controversial real estate deals, but also neighbourly commitment to public space and housing are all part of the site's eventful history.
This unwaveringly optimistic advertising slogan could easily come across as cynical to the 39 masters and diploma students in painting and sculpture, who are at the start of their artistic careers in no less turbulent times. However, there is a spark of truth and hope in the optimism adopted by a Japanese car manufacturer: the graduates are united by their decision to pursue art studies in the face of an uncertain future, across different forms of expression, themes and media. In painting, drawing, photography, video, sculpture, textiles and installations, they express their view of our present. And if a barracks can become an art gallery, then perhaps anything is truly possible.
-
2024-07-16 17:00:00
[Termine]
Booklaunch: Intertwining Practices: Lehren / Lernen / Forschen
Am Mittwoch, den 17. Juli von 17–20 Uhr feiert das +dimensions-Team und das XR-Tech-Lab den Booklaunch zur Publikation „Intertwining Practices: Lehren / Lernen / Forschen. Einblicke in das künstlerisch-gestalterische Projekt +dimensions“ im Garten der weißensee kunsthochschule berlin.
Web: https://plusdimensions.kh-berlin.de/veranstaltungen/intertwining-practices
Insgesamt kommen 10 HerausgeberInnen und über 100 GastautorInnen und/oder Beitragende aus allen Statusgruppen der Hochschule im Sammelband zusammen.
Alle sind herzlich eingeladen, die zweite +dimensions-Publikation zu feiern.
MITWIRKENDE
Juana Awad, Volo Bevza, Elaine Bonavia, Paulina Grebenstein, Madeleine Madej, Julian Netzer, Stefanie Rau, Robin Rutenberg, Henrike Uthe und Thomas Ness (Herausgeber*innen)
-
2024-07-01 18:00:00
[Ausstellungen]
FRICTION
FRICTION
2.07.2024, 18 - 23 Uhr
1-tägige Ausstellung mit Aktivierung von installativen Arbeiten durch interaktive und ephemere Performances im Rahmen des Seminars (PARA)SITES von Prof. Pauline Doutreluingne, SoSe 2024
MA Raumstrategien
Teil des LEARNSCAPES PROGRAM 2024 der Floating University
An der Floating University
Lilienthalstraße 32,
10965 Berlin
mit folgenden Teilnehmer*innen: Alexey Kokhanov, Amanda Bobadilla, Asuman Kırlangıç, Bianca Lee, Carlos Ricoy, Emma Lang, Farokh Falsafi, Jeremy Knowles, Kathleen Bomani, Laura Bleck, Maria Fallada, Mariana García Mejía, Merel Maan Galama, Nathalia Favaro, Nina Cavalcanti, Nischal Khadka, Philipp Khan, Ramos Yupanqui, Sepehr Talebi, Xiao Zhang, xindi
Wie können wir von anderen Formen der Existenz und des Zusammenlebens lernen und parasitäre Formen der Schöpfung erforschen? Normalerweise verstehen wir parasitäre Beziehungen als eine binäre Unterscheidung zwischen zwei getrennten Entitäten: Wirt und Parasit. Wie können wir unsere Vorstellungen erweitern und Kunstwerke schaffen, die von breiteren, nicht binären, ökologischen und kommunalen Kontexten inspiriert sind, in denen Wirt-Parasit-Beziehungen überleben und gedeihen?
Unser Interesse an Parasiten gilt der Art und Weise, wie sie ihre Umgebung verhandeln und wie ihre Anwesenheit Reaktionen hervorruft - wie bestimmte verwickelte Basen produktiv für Veränderungen werden können; wie bestimmte Infiltrationen durch diejenigen, die routinemäßig ausgeschlossen werden, den Status quo stören können. Parasitismus ermöglicht es uns auch, über Aufnahme und Gastfreundschaft, über Symbiose und Gegenseitigkeit, über queere Verstrickungen und Anpassungsfähigkeit, über kollektive Perspektiven und die Betrachtung räumlicher Strategien aus der Sicht der anderen zu sprechen.
Die Studierenden haben das Konzept des Parasitismus und der Gastfreundschaft durch verschiedene Lerneinheiten und die Schaffung räumlicher und ephemerer künstlerischer Interventionen auf dem Gelände der Floating University während des Sommersemesters 2024 erforscht, wobei sie ortsspezifisch und im Dialog mit dem bestehenden Programm gearbeitet haben.
-
2024-06-22 00:00:00
[Termine]
Mind or Mend the Gap
group exhibition and program of performances and live interventions
with: Amanda Bobadilla, Bianca Lee, Emma Lang, Nischal Khadka, Xiao Zhang, xindi
23 – 26 June 2024, Sumac Space, Berlin
Opening: 23 June at 12 pm
Opening times: 11 am – 9 pm
A cooperation between M.A. Raumstrategien Kunsthochschule Berlin Weißensee, Sumac Space and Vereinigung für genreverbindende Kunstprojekte, Berlin.
Coordinated by Dr. Marianna Liosi.
-
2024-06-19 00:00:00
[Ausstellungen]
Mart Stam Preis 2023 - Selbst dann
Mit Arbeiten von:
Web: www.berlin.de/galerie-pankow
Sara Hassoune, Birgit Kunz. Jung A Lee, Marie Lempelius, Nicolas Papayannis, Belen Resnikowski
Johannes Schmidtner
Eröffnung – Donnerstag, 20. Juni 2024 / 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Grußworte: Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin
Dr. Angelika Richter, Rektorin der weißensee kunsthochschule berlin
Prof. Stefan Koppelkamm, Vorstandsvorsitzender der Mart Stam Gesellschaft
Artist Talk – Donnerstag, 27. Juni 2024 / 19 Uhr
Die Preisträger_innen im Gespräch
Öffnungszeiten:
Di–Fr: 12–20 Uhr und Sa + So: 14–20 Uhr
Mi 18 Uhr: öffentliche Führungen
Do + Fr 10–13 Uhr: Kunstvermittlung für Schüler:innen
Galerie Pankow
Breite Straße 8, 13187 Berlin
Tel.: 030/47 53 79 25, Fax: 030/48 62 17 09
2023 wurden sieben Absolvent:innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Selbst dann“ präsentieren die Preisträger_innen ihre Arbeiten in der Galerie Pankow. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in aktuelle künstlerische Ausdrucksweisen und zeigt zudem innovative Lösungen auf dem Gebiet der Visuellen Kommunikation und des Produkt-Designs.
Seit 1997 prämiert die Mart Stam Gesellschaft jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten der weißensee kunsthochschule berlin. Studierende aller Fachrichtungen können sich um den Mart Stam Preis bewerben, die Entscheidung trifft eine aus externen Fachleuten und Mitgliedern der Mart Stam Gesellschaft zusammengesetzte Jury. Der Preis besteht in einer gemeinsamen Ausstellung und der Publikation eines zweisprachigen Katalogs.
-
2024-06-13 00:00:00
[Ausstellungen]
UNGESCHMINKT
Eine Kooperation zwischen der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Klasse Nasan Tur und dem Masterstudiengang Raumstrategien der weißensee kunsthochschule berlin
Teilnehmende HBK Braunschweig: Joris Baumann, Anita Marijana Bajic Lina Bramkamp, Malena Busch, Moriz Hertel, Maxim Himmelspach, Yoongyung Kang, Anastasia Khoroshylova, Hye-Hyun Kim, Lucian Löbner, Daphne Schüttkemper, Silvio Speranza, Julika Teubert, Lalita Yershova Mitschel
Ausstellungseröffnung:
Fr, der 14. Juni 2024, um 18:00 Uhr
18:30 Uhr Performance von Motus Kollektiv
19:30 Uhr Performance von lil cheap
20:30 Uhr Party mit DJ
Öffnungszeiten:
Fr, 14. Juni: 18 - 22 Uhr
Sa, 15. Juni & So, 16. Juni: 14 - 19 Uhr
Orte und Zeitraum Kollaboration:
Juni 2024 - Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin (Weißensee Kunsthochschule)
Januar 2025 - HBK - Klasse Nasan Tur - ZONE-space for contemporary art and discourse
Betreuende Lehrende:
Prof. Pauline Doutreluingne und Lerato Shadi / Weißensee Kunsthochschule
Prof. Nasan Tur / Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Zwischen dem 12. und 16. Juni werden sich Studierende der Klasse Nasan Tur mit Studierenden des Studiengangs Raumstrategien zu einem Ausstellungsprojekt in Berlin treffen. In der Kunsthalle am Hamburger Platz werden künstlerische Arbeiten, Performances, Workshops und Vorträge stattfinden. Dieser intensive Austausch wird im nächsten Semester in Braunschweig fortgesetzt. Die Klasse von Nasan Tur wird Studierende der Weißensee Kunsthochschule unter der Leitung der Professorinnen Pauline Doutreluingne und Lerato Shadi in Braunschweig empfangen und betreuen. Auch hier wird es eine hochschulöffentliche Ausstellung, Workshops und Performances geben.
-
2024-06-12 00:00:00
[Ausstellungen]
FOOL’S PARADISE
FOOL’S PARADISE
Eröffnung: 13. Juni 2024, 19:00 - 22:00 Uhr
Laufzeit: 14. Juni - 30. Juni 2024
Finissage: 30. Juni 2024, 16:00 - 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr; Samstag und Sonntag, 15:00 - 19:00 Uhr
Ort: KUNSTPUNKT BERLIN – RAUM FÜR AKTUELLE KUNST, Schlegelstraße 6, 10115 Berlin
In der christlichen Ikonographie wird das Paradies meist als ein behüteter und blühender Garten gezeigt, in dem Mensch und Natur harmonisch miteinander vereint sind. Diese archetypische Vorstellung scheint heute entfernter denn je, verursacht doch unsere moderne Lebensweise irreparable Veränderungen des Klimas und der Natur.
Die Ausstellung "FOOL'S PARADISE" thematisiert die eigene Verlorenheit angesichts dieser Lage sowie die menschliche Sehnsucht nach einer Utopie und alternativen Realität. Die jungen Künstler_innen verorten sich „zwischen Zweifel, Ballast und Utopie“ und beschreiben das Paradies mit den Mitteln der Malerei, Zeichnung und Installation als einen Ort, an dem alles möglich scheint: „Er überfordert uns, lässt uns närrisch sein, bringt uns an persönliche Grenzen“. Der KUNSTPUNKT BERLIN – RAUM FÜR AKTUELLE KUNST und die weißensee kunsthochschule berlin laden herzlich ein, mit den Perspektiven der jungen Künstler_innen das Paradies neu zu entdecken.
Teilnehmende Künstler_innen:
Imad Alfil, Laura Mercedes Arndt, Leonie Behrens, Hannes Berwing, Noé Borst,
Elisa Bosse, Seonah Chae, Alanna Dongowski, Elena Mir Fakhraei, Maria Felsmann,
Nele Fiedler, Elisabeth Fraenkel, Christopher von Gruben, Marieke Herbst,
Nazlı Karaturna, Luka Keresman, Lana Kosovel, Felix Mehlig,
Tara Mianji, Jakob Mirasol, Daria Pashchenko, Sebastian Pöge, Katharina Reinsbach,
Léa Sarasola, Stella Severson, Janosch Sinn, Fanni Sléder, Antonia Stoyke, Yuuki Tang,
Emma de Warren, Sheila Zimmermann, Obaida Zorik
Projektleitung: Prof. Pia Linz, Petra Trenkel