Kollaborative Ausstellung der Klassen von Nader Ahriman / Flora Klein der Kunsthochschule Weißensee Berlin und Nadira Hussain / Marina Naprushkina der Universität der Künste vom 08.05.-22.05.2022
Collaborative exhibition of the classes of Nader Ahriman / Flora Klein of the Weißensee School of Art Berlin and Nadira Hussain / Marina Naprushkina of the University of the Arts from 08.05.-22.05.2022
Strandbad Tegelsee / Zentrum für Kultur und Erholung
Schwarzer Weg 21
13505 Berlin
Öffnungszeiten: täglich 12:00 – 20:00 Uhr
PROGRAMM
Samstag 07.05.22
ERÖFFNUNG 16h - 21h
• 16h: Lesung mit der Dichterin Lütfiye Güzel
• 17h: Performativer Rundgang durch die Ausstellung
• 19h: Konzerte mit Nazli, Christian/Mona und Enzo
• 16h - 21h: Lili Falzoi "fatti sentire", interaktive Aufführung
Sonntag 15.05.22
VERANSTALTUNGEN 14h - 18h
• 14h: Anna Eigner und Flora Schliekmann, "Fingerspitzengefühl", ein Workshop für Kinder zur Herstellung einer 5-Sinne-Kollektion mit Materialien aus der Umwelt
• 15h: Phina Hansen "Finding Trees", eine performative Interaktion mit Bäumen
• 16h: Anna Eigner, Tara Mianji und Phina Hansen, "Schnitzeljagd" für Erwachsene und Kinder, ein Kunstwerk wartet auf die Gewinner
• 17h: Filmvorführungen in der Bootshalle
Sonntag 22.05.22
FINISSAGE 15h - 18h
• 15h: Präsentation der Publikation
• 16h: Vortrag mit Roland Sookias, Biologe
• 17h: Gemeinschaftsbuffet, jeder bringt etwas mit
• 15h - 18h: Lili Falzoi "fatti sentire", interaktive Performance
PROGRAM
Saturday 07.05.22
OPENING 16h - 21h
• 16h: Reading with the poet Lütfiye Güzel
• 17h: Performative walk-trough the exhibition
• 19h: Concerts with Nazli, Christian/Mona and Enzo
• 16h - 21h: Lili Falzoi «fatti sentire», interactive performance
Sunday 15.05.22
EVENTS 14h - 18h
• 14h: Anna Eigner and Flora Schliekmann, «Fingerspitzengefühl» a workshop for children to create a 5-senses collection with materials from the environment
• 15h: Phina Hansen «Finding Trees», a performative interaction with trees
• 16h: Anna Eigner, Tara Mianji and Phina Hansen, «Schnitzeljagd», for both adults and kids, an artwork waits for the winners
• 17h: Filmscreenings at the Bootshalle
Sunday 22.05.22
FINISSAGE 15h - 18h
• 15h: Publication presentation
• 16h: Lecture with Roland Sookias, biologist
• 17h: Community Buffet, everyone brings something
• 15h - 18h: Lili Falzoi «fatti sentire», interactive performance
„glass – hand formed matter“
5. Mai bis 7. August 2022
Bröhan-Museum – Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin (am Schloss Charlottenburg)
Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10:00 bis 18:00 Uhr und an allen Feiertagen
https://www.broehan-museum.de/en/exhibition/glass-hand-formed-matter
„wasser und Wein“
13. Mai bis 26. Juni 2022, Eröffnung am 12. Mai, 17:00 Uhr
KunstForum Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10:00 bis 17:00 Uhr. Montags geschlossen
Das internationale Kooperationsprojekt „glass – hand formed matter“ wurde 2020 von der weißensee kunsthochschule berlin initiiert, um das Zukunftspotential der handwerklichen Glasherstellung in Europa auszuloten. Ausstellungen in Berlin, Gotha, Riihimäki (Finnland) und Boda (Schweden) zeigen nun die im Zuge des Projekts entstandenen Glasobjekte und geben faszinierende Einblicke in die Arbeits- und Veränderungsprozesse der Glasherstellung.
Projekt: glass – hand formed matter
Web: https://glass-handformedmatter.kh-berlin.de
Access to online lectures: https://tinyurl.com/2p8338hj
Our modes of giving form evolve and hybridize more and more, but they are also inhabited by common and timeless questionings that have to do with our demiurgic tendencies. This lecture series, initiated in 2021 by Patricia Ribault and Jörg Petruschat, will question the processes of formation and transformation of the material world we live in through various concepts: constraint, function and dysfunction, formativity and performativity, visualization and representation, activity, bricology…, all of which constitute the inseparably mental and material set of operations that lead to the genesis of a thing.
Organized and moderated by Patricia Ribault
Department of Theory and History
weißensee academy of arts, Berlin
On Tuesdays
April 26th — “Reconstrained Design”
James Auger, designer (speculative, critical and reconstrained) and director of the design department at the École normale supérieure Paris-Saclay and co-director of the Centre de Recherche en Design (ENS / ENSCI Les Ateliers). — Online, 5 pm
May 3rd — “From function to performative dysfunction”
Grégoire Schaller, visual artist, choreographer, performer and doctoral candidate in philosophy of aesthetics. — KhB, Aula, 4 pm
May 10th — “Bifurcations. Choose the Essential”
Ernesto Oroza, designer and Head of Research, École Supérieure d’Art et de Design St Étienne, France (tbc). — Online, 4 pm
May 17th— “Aesthetics of Formativity. From Italian Philosophy to Contemporary Theories”
Alice Iacobone, PhD candidate in Philosophy, FINO Consortium, Italy — Online, 4 pm
May 24th — “Designing with Information: An Attempt to Deconstruct Data Visualization”
Olaf Avenati, graphic designer, researcher in data visualization and head of the Master program in graphic design at École Supérieure d’Art et de Reims, France. — KhB, Hörsaal, 4 pm
May 31st — “The Design Turn 2.0”
Wolfgang Schäffner, historian of science and media technologies, co-director of the Cluster of Excellence Matters of Activity, HU. — KhB, Hörsaal, 5 pm
June 7th — “Looking at making (and making while being observed)”
Ben Lignel, artist, designer, jewelry maker and educator. — Online, 4 pm
June 14th — “Bricology: An Anthropology of Making Art”
Thomas Golsenne, art historian, curator, senior lecturer in modern art history and visual studies at the Université de Lille, co-editor of Essais de Bricologie (2015). — Online, 4 pm
June 21st — “On Gestaltung”
Jörg Petruschat, philosopher, editor, and professor for theory and history of design at weißensee kunsthochschule berlin. — KhB, Hörsaal, 4 pm
Funded by:
Cluster of Excellence »Matters of Activity. Image. Space. Material« // Humboldt-Universität zu Berlin
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
weißensee academy of arts, Berlin
Die DesignFarmBerlin unterstützt kreative Gründer_innen dabei, ihre Businessideen in nachhaltige Unternehmen zu übersetzen. Dazu stellt die DesignFarmBerlin für neun Monate ein Stipendium wie auch ein Netzwerk zur Verfügung, das den jungen Stipendiat_innen Sicherheit und Standfestigkeit gibt und das einzigartige Berliner Ökosystem von Kreativität, Hochtechnologie, Forschung und Wissenschaft als Nährboden nutzt.
Sowohl Einzelpersonen als auch Teams (bis zu drei Mitglieder) können sich jetzt wieder um das lukrative Stipendium bewerben.
Nächste Bewerbungsrunde: 28.4. – 27.5.2022
Mehr zu Bewerbungsmodalitäten, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformular unter: https://designfarmberlin.com/de/apply/
Kontakt: info@designfarmberlin.de
Vortragsreihe des +dimensions Projekts an der weißensee kunsthochschule berlin SoSe 2022
Den aktuellen Vortragslink finden Sie immer jeweils vor jeder Veranstaltung hier.
Wie sind künstlerische, gestalterische, performative und wissenschaftliche Forschung miteinander verwoben? An welchem Punkt ist Forschung künstlerisch oder gestaltend? Und sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form der Forschung?
Im Sommersemester 2022 laden wir drei Künstler*innen/Theoretiker*innen/Gestalter*innen ein, die Verflechtungen von Forschung und ästhetischer Praxis aus ihren unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und sich mit uns über verschiedene Methoden und Ansätze auszutauschen.
Über +dimensions dialoguesDas Forschungsprojekt „+dimensions“ der weißensee kunsthochschule berlin besteht seit Dezember 2021 mit der Intention neue Lehrformate und Lernräume zu erforschen und durch die Verschränkung zwischen Analogem und Digitalem, hybride Methoden dafür zu schaffen. Dabei verfahren wir diskriminierungssensibel und machtkritisch in der forschenden und projektorientierten Lehre. Künstlerisch-gestalterische Forschung steht im Kern unserer Vorgehensweise, und soll deshalb nicht nur im Rahmen von +dimensions etabliert, sondern fachgebietsübergreifend alle Interessierten der Hochschule (und darüber hinaus) zur Auseinandersetzung darüber einladen. Jedes Semester lädt das +dimensions-Team zu der Reihe dialogues mit einem anderen Schwerpunkt ein.
Konzept und Organisation: Juana Awad, Paulina Grebenstein, Lara Roßwag (+dimensions)
Bildcredits: Terminal Grotesque open von Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk von Antoine Elsensohn
„+dimensions“ ist ein Forschungsprojekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Montags, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr - digital
25.04.22 – Verena Melgarejo Weinandt (Künstlerin, Kuratorin und Theoretikerin, Wien)
16.05.22 – WINT Design Lab, Felix Rasehorn & Robin Hoske (Designer und Creative Researcher, Berlin)
online: https://app.bbbserver.de/de/join/d2363d93-2f8f-4ddc-bef2-1bf7973fccd1
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
online: https://app.bbbserver.de/de/join/332f39cf-6ac9-4f76-af3d-cf2fc6e78377
27.06.22 – Christine Reeh-Peters (Filmemacherin und Kunstphilosophin, Potsdam)
online: https://app.bbbserver.de/de/join/f5e5237a-47bb-4a8a-9a44-80cc61e137f9
Start Studierendenumfrage 2022
Sie finden Ihren persönlichen Link für die Studierenendenumfrage 2022, zu der Sie herzlich eingeladen sind, in Ihrem persönlichen Email-Account im Campusmanagementsystem.
Deadline: 19.05.2022
Bitte helfen Sie uns mit Ihren Antworten und Expertisen, die Zufriedenheit und Studierbarkeit in weißensee zu fördern. Eine Dokumentation der Ergebnisse ist geplant.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Rückfragen richten Sie gerne an folgende Personen:
Fragenkatalog/Auswertung/Datenschutz: Prof. Dr. Jörg Petruschat (Evaluationsbeauftragter): petruschat(at)kh-berlin.de
Organisation/Umsetzung: Brigitte Dierker: stud1(at)kh-berlin.de
Ausschreibung Mart Stam/ Deutschlandstipendium 2022/
Call for applications Mart Stam/ Germany Scholarship 2022
Deadline verlängert bis: 31. Mai 2022
Zum Bewerbungsverfahren/ To Application process:
Zum Auftakt des Präsenz-Sommersemesters präsentiert das Fachgebiet Mode-Design der weißensee kunsthochschule berlin Bachelor- und Master-Abschluss-Kollektionen aus den Jahren 2021-22.
Samstag, 9. April 2022
19–22 Uhr
Fashion Festival
Modenschau, Performances & Film-Vorführungen
weißensee kunsthochschule berlin
Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Bitte bestätigen Sie bis zum 8. April 2022 Ihre Teilnahme über https://next.kh-berlin.de/apps/forms/kHLySofnYpyB4pSW, bringen zum Event einen Impf- oder Testnachweis (3G) mit und tragen vor Ort eine Maske.
Die seefashion22 zeigt sich dieses Jahr als Fashion Festival in den Räumlichkeiten der Hochschule in Weißensee. Mode wird in diversen Inszenierungsformen präsentiert – als Live-Modenschau, in Performances und über Fashion Film Vorführungen.
Am Samstag, den 9. April 2022 können Besucher*innen im Zeitraum von 19 bis 22 Uhr den zeitlich und räumlich rotierenden Präsentationen von 24 Absolvierenden auf dem Hochschulgelände folgen.
Eine Vorschau auf das Fashion Festival bietet die Ausstellung „seefashion22 X Platte“. Die Ausstellung in der Veranstaltungsplattform Platte Berlin am Alexanderplatz wurde mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Lokalität konzipiert. „seefashion22 X Platte“ kann täglich vom 1.-7. April 2022 besucht werden.
Nicht nur die Welt befindet sich im Wandel, sondern auch die Modebranche. In den Abschluss-Kollektionen spiegelt sich die Auseinandersetzung mit diesem Umbruch wider. In den Arbeiten richten die Absolvierenden ihr Augenmerk auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch Upcycling und eine Renaissance von Handwerkstechniken. Sie hinterfragen gesellschaftliche Normen, geben Antworten auf Fragen der Geschlechteridentität und bieten Gegenkonzepte zu soziokulturellen Klischees. Im Fokus steht die Beantwortung der Frage, wie Bekleidung gestaltet werden sollte, um durch den Designprozess und durch das Tragen der Kleidung Einfluss auf eine lebenswerte Zukunftsperspektive zu nehmen.
1.–7. April 2022
Ausstellung „seefashion22 X PLATTE“
Präsentation von zehn Absolvierenden-Kollektionen
PLATTE BerlinMemhardstraße 8, 10178 Berlin
Vernissage am Freitag, 1. April 2022 um 19 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung 2.–7. April 2022, Samstag 12–20 Uhr & Montag–Donnerstag 12–19 Uhr
Bitte bestätigen Sie bis zum 1. April 2022 Ihre Teilnahme an der Vernissage über https://next.kh-berlin.de/apps/forms/kHLySofnYpyB4pSW, bringen zum Event einen Impf- oder Testnachweis (3G) mit und tragen vor Ort eine Maske.
looking at the past - to understand the present - in order to face the future
2. April 2022, 10-22 Uhr
3. April 2022, 10-20 Uhr
4. April 2022, 10-19 Uhr
in der Halle der Ozeanischen Boote (Ozeanien: Menschen und Meer)
HumboldtForum, Schlossplatz, 1078 Berlin
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem College of the Marshall Islands, dem Ethnologischen Museum Berlin, dem Humboldt Forum und der Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bei Jitdam Kapeel * geht es um das Teilen von Inselwissen. Auf Marschallesisch bedeutet das so viel wie das Suchen und Teilen von Wissen oder den Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit und Weisheit miteinander zu teilen; eine Mitteilung von Insel zu Insel, eine lokale und globale Zusammenarbeit sozusagen! Mit diesen Worten wird das Zusammenspiel mit den in Deutschlands Museen gesammelten Artefakten und deren Wissensvermittlungen überschrieben.
Gemeinsam und mit unterschiedlichen Perspektiven und Interessen präsentieren Marshallesische und Berlinische Studierende Performances, Modelle und Installationen als eine Art unvoreingenommenen Wissenstransfer aus einer vormaligen Deutschen Kolonie und wieder zurück. Gleichzeitig werden Artefakte, die seit langem in hiesigen Sammlungen aufbewahrt sind, zum ersten Mal seit mehr als hundert Jahren den Nachkommen derjenigen vorgestellt, die sie damals abgegeben haben.
Während des Wochenendes des 2., 3. und 4. Aprils werden in der Ozeanischen Bootshalle des HumboldtForums direkt vor dem Marshallesischen Kanu eine Reihe von Ereignissen vorgeführt, unter anderem eine Life-Übertragung aus dem College of the Marshall Islands am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr (20:30 Marshallesische Zeit)
Teilnahme und Beiträge von (alphabetisch)
Junior Albert, Fadi Aljabour, Benjamin Bathery, Desmond Narain Doulatram, Katya Elizarova, Serlynda Fernie, Abie Franklin, Sandy George, Rosemerllyn Hazzard, Takjo Jack, Alexis Jacob, Stacy James, Tisha James, Nicholas Jibas, Marien Jonathan, Yunsun Kim, Chia-Liang Lai, Ran Laibwij, Jeremy Laiso, Larisa Lalita, Wine A. Lami, Kittian Lautrok, Bius Levai, Yoanne Lokboj, Hami Mehr, Charles Melong, Ronica Nelson, Paul Ohnesorgen, O'mela Baby Patrick, Lara Rocho, Chris Sebastian, Manuel Strube, Danielson Tawoj, Christina Timothy, Ivar Veermäe, u.a.
Koordination des Projekts (alphabetisch):
Hannes Brunner, Professor der Bildhauerei, Weißensee Kunsthochschule Berlin, Künstler und Initiator von MI_CC (zusammen mit Viviana and Mark Uriona)
Dorothea Deterts, Kuratorin Sammlung Ozeanien, Ethnologisches Museum Berlin
Meitaka Kendall-Lekka, Gastprofessorin an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Chairperson am College of the Marshall Islands
Gina Knapp, Kuratorin für visuelle Anthropologie am Ethnologischen Museum Berlin
Jan Linders, Leiter Programm / Veranstaltungen Humboldt
Julia Schreiner, Leiterin Programm / Veranstaltungen HumboldtForum
Vasemaca Savu, Dekan des College of the Marshall Islands
Kontakt: mi-cc.de
Ausstellung von zehn Absolvierenden-Kollektionen
Vernissage: 1. April 2022, 19 Uhr
2.–7. April 2022, Samstag 12–20 Uhr & Montag-Donnerstag 12–19 Uhr
PLATTE Berlin, Memhardstraße 8, 10178 Berlin
Die Welt befindet sich im Wandel und mit ihr die Modebranche. Das spiegelt sich auch in den Abschluss-Kollektionen des Fachgebiets Modedesign der weißensee kunsthochschule berlin wider. Die Platte Berlin präsentiert in der Ausstellung seefashion22 X Platte bereits ausgewählte Arbeiten im Vorfeld des Fashion Festivals und bietet damit einen Ausblick auf die dort gesetzten Themen wie Nachhaltigkeit und Lokalität.
Bitte bestätigen Sie bis zum 1. April 2022 Ihre Teilnahme an der Vernissage über https://next.kh-berlin.de/apps/forms/kHLySofnYpyB4pSW, bringen zum Event einen Impf- oder Testnachweis (3G) mit und tragen vor Ort eine Maske.
Gezeigt werden Buchprojekte aus allen Fachbereichen der letzten drei Jahre
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, 17.03. / 17 – 21 Uhr (Eröffnung: 19 Uhr)
Freitag, 18.03. / 15 – 21 Uhr
Samstag, 19.03. / 15 – 21 Uhr
Sonntag 20.03 / 12 – 15 Uhr
„Die Leipziger Buchmesse wurde kurzfristig zum dritten Mal in Folge abgesagt. Aber wir lassen uns davon nicht abschrecken. Das 2. Studienjahr der Visuellen Kommunikation hat einen Plan B entwickelt.“ (Wim Westerveld, Professor für Typografie im Fachgebiet Visuelle Kommunikation)
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt. Das ist nicht nur ein schwerer Schlag für die Buchbranche sondern auch für viele deutsche Kunsthochschulen, die sich traditionell an der Messe mit ihren Büchern beteiligen. Denn die Messe war stets ein wichtiger Ort, um im Rahmen der Hochschule entstandene Bücher der Öffentlichkeit vorzustellen und erste Kontakte zu Verlagen zu knüpfen.
Das 2. Studienjahr der VK hat daher im Fach „räumliches Gestalten“ kurzerhand eine alternative Buchausstellung mit dem Titel „Plan B“ ins Leben gerufen. Frei nach dem Motto „Nähe trotz Distanz“ haben die Studierenden ein flexibles Ausstellungssystem samt Grafik entwickelt, um die Buchprojekte aus weißensee aus den letzten drei Jahren zu präsentieren. Außerdem wurde das Konzept erweitert und auch andere Kunsthochschulen und kleine Verlage wurden zur Beteiligung aufgerufen.
Neben den ausgestellten Büchern sind auch Buchpräsentationen von Teilnehmer_innen der Ausstellung geplant. So gibt z.B. die Masterstudentin Ingrid Wenzel einen Einblick in die Welt der Comedy mit ihrem Buch „Bingrid – Ein Stand-up Special als Graphic Novel“. Und die Studentin Margareta Felicia Stern formatiert in „Gedichte des 21. Jahrhunderts“ sexuelle Belästigungsnachrichten an Frauen auf Instagramm in satirische, experimentelle Lyrik.
Auch andere Deutsche Kunsthochschulen sowie kleinere Verlage stellen sich und ihre Arbeiten vor. So freuen wir uns beispielsweise auf Christoph Liepach und seine Gastbücher vom Verlag "sphere publishers“ aus Leipzig".
Es gelten die aktuellen Hygienebestimmungen.
PROGRAMM
DONNERSTAG 17 – 21 UHR
19:00 Eröffnung
Einführung von Prof. Wim Westerveld
(Professor für Typografie an der weißensee kunsthochschule berlin)
und Johannes Bögle (Ausstellungsgestalter und Lehrbeauftragter)
Im Anschluss Musik + Bar
FREITAG 15 – 21 UHR
16:00 Filmscreenings
Bingrid – Ein Stand Up-Special als Graphic Novel
Ingrid Wenzel, KHB (20 min)
Bold Type
Antonia Heckenbach, Bianca Seidel, Tim Pohr, Katarina Stefanakos,
FH Potsdam (20 min)
17:00 Buchpräsentationen
Richard Wagner – Der Ring der Nibelungen. Nacherzählt von der Klasse Illustration Illustrationsklasse der UDK
Im Anschluss Musik + Bar
SAMSTAG 14 – 21 UHR
14:00 Filmscreenings UND Buchpräsentationen
40 Worte der Liebe – und weiter weg
Lea Giesecke, FH Potsdam
Nordkoreanische Reisetagebuch – Experiment über den beabsichtigten Zwiespalt
Hee-ji Kim, FH Potsdam
Bold Type
Antonia Heckenbach, Bianca Seidel, Tim Pohr, Katarina Stefanakos, FH Potsdam (Filmscreening, 20 min)
15:30 Bingrid – Ein Stand Up-Special als Graphic Novel
Ingrid Wenzel, KHB (Filmscreening, 20 min)
Im Osten der Senf, im Westen die Kohle
Luise Bornkessel, KHB
sphere publishers
Christoph Liepach, Leipzig
BUCH ZWEI – Leben in Kunststoffbauten
Elke Genzel, Pamela Voigt, sphere pub
17:30 Diskussionsrunde
PLAN B für Bücher: Wie gestalten
wir den Lesestoff der Zukunft?
Mit u.A.:
Wim Westerveld (Professor für Typografie, KHB) Christoph Liepach (Gründer von sphere publisher, Leipzig) Luise Bornkessel (Illustratorin)
Christoph Link (Buchbinder, KHB)
Katharina Nejdl (Gründerin von ­, Online Magazin)
Im Anschluss Musik + Bar
19:00
Live Musik Performance
توحلا - Al hut
Mahmoud Ismail, Bildhauerei, KHB
SONNTAG AB 12 UHR
12:00 Musik + Bar + Filmscreenings
Bold Type (20 min)
Bingrid (20 min)
Deutsche Gedichte des 21. Jahrhunderts
- Sexuelle Belästigungen auf Instagram,
literarisch neu interpretiert
Margareta Felicia Stern, KHB
Musikalische Untermalung:
the gardener b2b hyewon suk ambient set
Der nächste Bewerbungszeitraum für das SoSe 2023:
01. März - mit Verlängerung bis zum 17. Oktober 2022.
Zulassungen werden nur zum Sommersemester erteilt.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter:
Web: https://www.kh-berlin.de/en/studies/international/incoming-exchange-students.html
Verlängert bis zum 31 Mai.
Zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Raumstrategien/
Extended until May 31.
To the application procedure for the master's program in spatial strategy:
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/master-designstudiengaenge