Lehrangebote

Prof. Dr. Gabriele Werner

Theorie und Geschichte

Seminar

Science-Fiction Filme 2 - Biopolitik

„Foucaults These, dass 'heute das, was auf dem Spiel steht, das Leben' ist – und dass die Politik deshalb Biopolitik geworden ist –, trifft in diesem Sinne grundsätzlich zu. Entscheidend ist aber, in welcher Weise man die Bedeutung dieser Transformation versteht. Was nämlich in der aktuellen Debatte um Bioethik und Biopolitik unhinterfragt bleibt, ist gerade das, was zuallererst hinterfragt zu werden verdiente, und zwar der biologische Lebensbegriff selbst.“ (Giorgio Agamben, Lebens-Formen, 1996) Anhand von Science-Fiction-Filmen, soll im Seminar den Fragen nachgegangen werden, wie Technologieentwicklungen in zukunftspessimistische Perspektiven nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die menschlichen Körper einwirken und wie Biopolitik ganz handfest als die Manipulation der menschlichen Körper im Dienste politischer Systeme verstanden wird. Auf der Suche nach Antworten soll es möglich sein zu diskutieren, ob es tatsächlich einen biologischen Lebensbegriff ist, oder ob (menschliches) Leben immer an Formen, an Lebensweisen gebunden ist und das Biologische ohne das Politische nicht denkbar ist, „denn die biopolitische Körperlichkeit ist nicht nur biologisch, sie ist eher eine soziale Körperlichkeit“. (Antonio Negri, 2003)

Filme und Themenschwerpunkte:

14.4.: Einführung

21.4.: Raumpatrouille Orion (Rolf Honold (Idee), 1966) / Tricktechniken / Diversität / Farbfernsehen

28.4.: 2001: A Space Odyssey (Stanley Kubrick, 1968) / Arthur C. Clarke, The Sentinel of Eternity (1951) / Filmmusik / Aus-
stattung, Spezialeffekte / HAL

05.05. Bewerbungsvorträge Malerei

12.05.: THX 1138 (George Lucas, 1971) / New Hollywood / Automation

19.05.: Soylent Green (Richard Fleischer, 1973) / Die Grenzen des Wachstums, Club of Rome,1972 / Harry Harison, New York 1999 (Make Room! Make Room!, 1966)

26.05.: Alien (Ridley Scott, 1979; James Cameron, 1986; David Fincher, 1992; Jean-Pierre Jeunet, 1997 / HR Giger / Ellen Ripley

020.06.: Ghost in the Shell (Mamoru Oshii, 1995) / Masamune Shirow /Manga und Anime / Künstliche Intelligenz

09.06.: Gattaca (Andrew Nicol, 1997) / DNA-Sequenzierung / Gentechnik / Klonen / Disability / Set Design

16.06.: Equilibrium (Kurt Wimmer, 2002) / Affekttheorien / religiöse Führer / Psychopharmaka

23.06.: Children of Men (Alfonso Cuaròn, 2006) / dystopische politische Ordnungen / christliche Symoliken

30.06.: Idiocracy (Mike Judge, 2006) / Distinktionstheorien / Monsanto / Umweltverschmutzung

07.07.: Inception (Christopher Nolan, 2010) / Das Unbewußte, Unterbewusste / Traumtheorien / Antiken-Rezeption

14.07.: Divergent (Neil Burger, 2014) / Veronica Roth / Subjektkonstituierung /Phänotypen / Archetypen

moodle-Passwort: SciFi2+2

Sommersemester 2015

1. Studienabschnitt

Wochentag(e) : Dienstags

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 09.30 h – 13.00 h

Beginn : 13.04.15

Ende : 13.07.15

Ort : Mart Stam Raum, G1.01


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Wahlpflicht

Voraussetzung : keine

Anmeldung : in der ersten Sitzung

Prüfungsform : mdl. Referat / Handout

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 4

Gesamtstunden : 56

Bachelor/Master - Modul : Geschichte visueller Kulturen Theorien visueller Kulturen

Creditpoints : 4