Lehrangebote

MA Raumstrategien

Seminar

Linie–Punkt, Fläche–Raum. Annäherungen an bedrohte Landschaften / Line–Point, Surface–Space. Approaching threatened landscapes

Kompakt-Theorieseminar, nur bis 17. Dezember 2019
Exkursion nach Sauen am 18.–20. November 2019, ganztags

In Zeiten, da extraktivistische und neo-imperialistische Projekte verschiedenste Landschaften unterminieren, behält Landschaft einerseits ihre Bedeutung als objet du désir und Topos künstlerischer Kreation, andererseits entwickelt sie sich zunehmend zu einer Ebene der gesellschaftlichen Produktion des Raums, auf der Konflikte und Widerstand ausgetragen werden. Das Seminar fragt: Wie lassen sich bedrohte Landschaften erschließen und darstellen, untersuchen und schützen? Entlang der Begriffspaare Linie–Punkt und Fläche–Raum werden Themenkomplexe behandelt, die für die Konzeption wirksamer „Raumstrategien“ wichtig werden könnten.
Linie–Punkt: Im Passagen-Werk sammelte Walter Benjamin Notizen und Zitate u.a. zum „Panorama“. Diese Konstruktionen beherbergten aufwendig gemalte Landschaften oder historische Ereignisse und waren im Europa des 19. Jahrhunderts wahre Publikumsattraktionen. Benjamins Interesse galt der Frage, was es bedeutet, das Gesehene (aber auch das Nicht-Sehbare) mit künstlerischen Mitteln und Techniken darzustellen. Für jedes Panorama war beispielsweise die Eingrenzung—und dadurch Definition—des Sehbaren, die vom Horizont herrührte, essentiell; oder, wie schon J.W. Goethe festgestellt hatte, „hat man sich nicht ringsum vom Meere umgeben gesehen, so hat man keinen Begriff von Welt und seinem Verhältnis zur Welt. Als Landschaftszeichner hat mir diese große simple Linie ganz neue Gedanken gegeben“. Mithilfe damaliger und aktuellerer Beispiele aus Literatur, Malerei, Fotografie, Film, Video, Musik, widmet sich das Seminar der noch spezifischeren Frage nach dem Betrachten und Re-Präsentieren von Landschaft.
Fläche–Raum: Zugleich kann Landschaft als Ergebnis vielfältiger menschlicher Interventionen—von der Landwirtschaft, über alte und neue territoriale Eingrenzungen, bis zu den heutigen Operationalisierungen zum Zweck der Extraktion, Monokultur, Logistik, oder Industrialisierung—verstanden werden. Dabei deuten soziale Bewegungen, die zum Teil auf breitflächige Ruinierung, Erschöpfung, Verwüstung reagieren und andere Formen der Produktion, Reproduktion und Kohabitation nicht nur in der Stadt sondern auch auf dem Land fordern, auf einen aktuellen Wandel im Prozess (und Diskurs) der „Produktion des Raums“. Während die Stadt lange als prädestinierte Bühne des sozialen Aufbruchs galt, scheint sich ein global erstarkender, oft translokaler Widerstand zurzeit um die Kategorie „Landschaft“ herum zu organisieren. Welche sind seine Aussichten? Können künstlerische Positionierungen und Interventionen dabei helfen? Wie haben sich verschiedene Künstler*innen mit den landschaftlichen Folgen kapitalistischer Ausbeutung bisher auseinandergesetzt?

* *
Today, as extractivist and neo-imperialist projects are damaging the most diverse landscapes, landscape retains on the one hand its meaning as objet du désir and topos of artistic creation, and on the other gains relevance as a level of the social production of space on which conflicts and resistance proliferate. The seminar asks: how can we explore and represent, study and protect threatened landscapes? The conceptual pairs line–point and surface–space provide guidance in tackling issues that might reveal helpful towards devising effective “spatial strategies”.
Line–point: In the Arcades Project, Walter Benjamin collected notes and quotations about, i.a., the “panorama”. In 19th-century Europe, these constructions offered to a paying audience the possibility to admire sophisticated 360° paintings of landscapes or historical events. For Benjamin, they gave occasion to ask what it means to represent what is seen (but also what cannot be seen) through artistic media and techniques. For example, the delimitation—and therefore definition—of the visible that the horizon demarcated was essential to each panorama; or, as J.W. Goethe wrote, “he who has never seen himself surrounded on all sides by the sea, can never possess an idea of the world and of his own relation to it. As a landscape-painter, I have received entirely new ideas from this great simple line”. Drawing on historical as well as contemporary examples in literature, painting, photography, film, video, music, the seminar will aim to answer the slightly more specific question about what it means to appreciate and re-present landscapes.
Surface–Space: Landscape can simultaneously be understood as the result of diverse human interventions—from agriculture, through the historical enclosures, to nowadays’ operationalisations, perpetrated for the sake of extraction, monoculture, logistics, or industrialisation. Thereby, social movements that, partly reacting to extended ruination, exhaustion, desertification, are proposing and implementing other forms of production, reproduction and cohabitation not only in cities but also in the country, hint at a current turn in the process (and discourse) of “production of space”. While the privileged stage of social breakup and revolution has been identified with the city for decades, it seems that current global, often translocal, resistance is increasingly being mobilised in the name of the category “landscape”. Which are the prospects of such resistance? Can artistic positions and interventions support it? How have different artists dealt with the effects of capitalist exploitation on the landscape until now?

Literaturauswahl / Preliminary Bibliography

Benjamin, Walter (1983): Das Passagen-Werk. Hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Benjamin, Walter (1980): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in Gesammelte Schriften, I–2, Frankfurt am Main: Suhrkamp; 471–508.
Demos, T.J. (2017): Against the Anthropocene. Visual Culture and Environment Today. Cambridge: MIT Press.
Elden, Stuart (2013): The birth of territory. Chicago and London: University of Chicago Press.
Ingold, Tim (2015): The Life of Lines. London and New York: Routledge.
Koschorke, Albrecht (1990): Die Geschichte des Horizonts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lefebvre, Henri (2003): The Urban Revolution. Minneapolis: University of Minnesota Press / Die Revolution des Städte. Berlin: b-books.
Lefebvre, Henri (2000): The Production of Space. Transl. by Donald N. Smith. Oxford: Wiley-Blackwell.
Marx, Karl (1962) [1754]: „Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation“, in: Das Kapital, Band I. Berlin: Dietz → http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_741.htm (DT); https://www.marxists.org/archive/marx/works/1867-c1/ch26.htm (ENGL)
Moore, Jason (2017): „The Capitalocene“, The Journal of Peasant Studies, Vol 44+45.
Morton, Timothy (2016): Dark Ecology. For a Logic of Future Coexistence. New York: Columbia University Press.
Orwell, George (1959): The Road to Wigan Pier. London: Secker & Warburg.
Taussig, Michael (2004): My Cocaine Museum. Chicago and London: University of Chicago Press.
Tsing, Anna (2015): The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton and Oxford: Princeton University Press.

Wintersemester 2019/2020

Master

Wochentag(e) : Dienstag

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 14.00 h – 17.00 h

Beginn : 22.10.19

Ende : 17.12.19

Ort : Raumstrategien, T3.02


Voraussetzung : Regelmäßige Teilnahme, auch an der Exkursion in Sauen; Referat; schriftliche Arbeit oder visuelle/künstlerische Interpretation (für 6 ECTS)
Gast- und Nebenhörer*innen ohne Schein sind willkommen

Teilnehmerzahl : 15 (0)

Wochenstunden : 3