Lehrangebote

Theorie und Geschichte

Seminar

Auge und Blick. Theorien des Sehens in der Kunst und der Wissenschaft um 1900

Können Blicke wirklich töten? Welche Bedeutung hat die visuelle Wahrnehmung in der Kunst, Wissenschaft und Philosophie? Darstellungen und Beschreibungen des Auges ist unmittelbar mit Konzepten der Erkenntnis, von Wahrnehmung und Macht verbunden. Wie haben sich die Vorstellungen von der Funktion des Auges seit dem 19. Jahrhundert verändert, welche Objekte und Bilder sind in diesem Zusammenhang entwickelt worden?
Gleichzeitig haben Künstler das Auge als Motiv neu entdeckt und mit neuen Techniken auch neue Sichtweisen erschlossen. Im Seminar untersuchen wir wissenschaftliche Theorien, Objekte, Modelle und Experimente zur Erforschung des Auges sowie künstlerische Arbeiten, die sich mit dem Auge und dem Blick auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Zeit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
Einführende Literatur:
Jonathan Crary: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhunderts. Dresden: 1990.
Lambert Wiesing: Theorien der Wahrnehmung.
Astrid Schmidt-Burckhardt: Sehende Bilder: Die Geschichte des Augenmotivs seit dem 19. Jahrhundert, Berlin 1992.

Achtung die Termine haben sich um eine Woche verschoben!
Zugangsschlüssel für moodle: Auge

18.04. 2013 Einführung, Besprechung des Themas und Verteilung der Referate

02.05. 2013 Die Vorgeschichte – das Auge im 18. Jahrhundert
a) Farbige Schatten – Physiologische Farben (Goethes Farbenlehre [PDF])
b) Nachbilder, Sehversuche im 18 Jahrhundert (Boskamp, Crary Kap. 4)
c) Subjektives Sehen. (Crary – Kap. 3 und 4; Köhnen Kap. 13)

16.05. 2013 Die Physiologie des Auges
a) Die Physiologie der inneren Wahrnehmung: Purkinje, Johannes Müller, Hermann von Helmholtz (Köhnen Kap 13 u. 14)
b) Ernst Machs Psychophysik und das neue Sehen in den Künsten (Schuller, Köhnen Kap. 16, Mach 1886, Clausberg Kap.1)

30.05. 2013 Augenmotive
a) die Ikonographie des Auges in der Malerei seit 1900: Odilon Redon. Symbolismus und Auge als Motiv. (Molderings: L’oeil comme un ballon…., Schmidt-Burckhardt, III,2)
b) Blickrichtungen: der Blick nach innen, der Blick nach außen Ikonographie des Auges in der Malerei seit 1900 (Schmidt-Burkhardt, Kap. III, 1 und 2)

Außentermin:
11.6.2013, 17.30 Uhr
Dr. Margarete Vöhringer, Berlin:
Das Auge im Labor. Sehen und Sichtbarmachen eines physiologischen Objekts.
Vortrag in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité.
Eingang: Virchowweg 16

13.06.2013
Surrealistische Wahrnehmungen
a) René Magritte – La Revolution Surrealiste; Ceci n'est pas une pipe, (Clausberg, Kap. 3)
b) Max Ernst - "La femme 100 têtes", Illustrationen zu Paul Eluard: Repetition, und mehr (Schneede, S. 113 ff, Schmidt-Burkhardt)

27.06.2013 Der Surrealistische Film – Das technische Auge
a) Der Surrealistische Film: Hans Richters Filmexperimente,
b) Un chien andalou. Luis Buñuel (Bunuel, Schneede)
c) Der Experimentelle Blick: Pudowkin, Dsiga Vertov (Vöhringer)

11.07.2013 "Das neue Sehen“
a) „Das neue Sehen“. Fotografie und der fotografische Blick in den 20er Jahren
b) Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Zugangsschlüssel: Auge

Sommersemester 2013

Wochentag(e) : Donnerstags

Turnus : 14-tägig

Zeit: 10.15 h – 12.45 h

Beginn : 18.04.13

Ende : 10.07.13

Ort : Mart Stam Raum, G1.01


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Wahlpflicht

Voraussetzung : 2. Studienabschnitt

Anmeldung : über moodle und zum Seminarbeginn

Prüfungsform : Vorträge und Hausarbeiten

Teilnehmerzahl : 0 (5)

Wochenstunden : 3

Gesamtstunden : 21

Bachelor/Master - Modul : Kunstwissenschaft I

Modulsegment : Kunstwissenschaft II.1

Creditpoints : 3