Semesterprojekt
Bauhaus 4.0 – Experimental Approach
Die Verbreitung digitaler Fertigungsmethoden verändert grundlegend die industrielle Produktion: Computergesteuerte Systeme wie Roboter können flexibel auf sich verändernde Anforderungen reagieren, Kleinstserien wirtschaftlich und Mass Customization realisierbar machen. Darüber hinaus ermöglichen sie den Einsatz neuer Prozesse und Materialien, die bisher für die automatisierte Herstellung ungeeignet waren.
Auch in Architektur, Gestaltung und Kunst wird zunehmend mit diesen Systemen gearbeitet. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Potentiale der Technologie untersucht, Grenzen ausgelotet und formal-ästhetische Qualitäten zwischen „gewachsen“ und „konstruiert“ exploriert.
Im kommenden Semester wollen wir uns einen Teil dieses Spektrums erarbeiten: Ein 6-achs Roboterarm, der in der Montage-Werkstatt steht, wird uns dabei als Werkzeug und Versuchslabor dienen. Wir werden lernen ihn zu steuern, sicher mit ihm umzugehen und ihn zu programmieren. Letzteres erfolgt dabei niederschwellig über Rhino bzw. Grasshopper und eine bereits vorbereitete Arbeitsumgebung. Der Einstieg wird durch Workshops und Tutorials erleichtert, Erfahrung mit Robotik oder Programmierung wird nicht erwartet.
In der Projektarbeit üben wir den Umgang zunächst anhand zweidimensionaler Bewegungen wie z. B. Zeichnen und Malen — später experimentieren wir auch mit dreidimensionaler Bewegung oder komplexeren, gereihten Abläufen. Der Roboter kann dabei jeweils mit verschiedenen analogen Werkzeugen, wie dem Heißdrahtschneider, kombiniert werden. Ergebnis des Semesters werden also keine fertigen Produkte oder singulären Objekte sondern vielmehr ein Einstieg in die Welt von generativem Design und Digital Craft.
Das Projekt ist Teil des kollaborativen Forschungsprojekts Bauhaus 4.0
https://kh-berlin.de/projekt-detail/Project/detail/bauhaus-40-3217.html.
Neben den Experimenten und der Arbeit mit dem Roboter soll neue Formen der Dokumentation, bei der wir Videos und Steuerungscode des Roboters automatisiert erfassen und auf einer projektinternen Plattform miteinander teilen, erprobt werden. Ziel ist es, die gesammelten Erfahrungen für zukünftige Projekte oder als open source verfügbar zu machen.