Lehrangebote

Prof. Prof. Nils Krüger

Semesterprojekt

aLife

Die Wahrnehmung und Rolle von Unternehmen wie Dräger – einem Anbieter von Atemschutz und Beatmungstechnik – hat sich in der Pandemie stark verändert. Wie breit können Schutz und Sicherheit zukünftig gedacht werden und wie müsste sich sowohl das Selbstverständnis als auch die Angebote einer solchen Firma verändern?

Im dritten Kooperationsprojekt der Dräger Safety und dem FG PD der weißensee ist der Markenkern Drägers ‚Technik für das Leben‘ Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Unternehmensfelder, Anwendungsbereiche, Produktkonzepte oder Dienstleistungen. Konstruktiv, kritisch, vielleicht auch dystopisch werden wir uns der offenen Fragestellung nähern und Szenarien dafür entwickeln, was Sicherheit (zukünftig) bedeuten kann und muss.

Welche Gefährdungen sind in Zukunft denkbar? Welche gibt es schon und werden zu wenig beachtet oder werden in Zukunft weiter zunehmen? Welche Menschen, Regionen oder Einsatzfelder sind unterrepräsentiert? Wo sind Anwendungsfelder im Alltag von Menschen zu erwarten, wo in Extrem- und Ausnahmesituationen und was bedeutet das für den Begriff ‚Sicherheit‘? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es, und letztendlich, wie kann Dräger seiner Verantwortung gerecht werden, ihre eigenen Produkte und Prozesse umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten?

Dräger Safety ist Technologie-Führer im Bereich Atemschutz und Gasmesstechnik. Im Kern setzt sich das Sortiment aus Sensoren, die Gefahrenstoffe in der Luft messen und überwachen und Filtern, die Menschen vor verunreinigter Luft schützen, zusammen. Komplementiert werden die Produkte durch ein Portfolio an Dienst- und Serviceleistungen sowie Software- und Analyse-Tools.

In diesem Rahmen sollen Produktkonzepte entwickelt werden, welche relevant, nützlich und vorausschauend sind und sich in die Kompetenzen, Geschäftsbereiche und das Markenversprechen der Dräger AG integrieren lassen. Die Konzepte sollen ausgearbeitet und im Sinne eines Entwurfs konkretisiert werden.

Dräger unterstützt das Projekt sowohl mit fachlichem Input und Ansprechpartnern als auch durch Übernahme von Reisekosten und Förderung des Modellbaus. Kick-Off und Abschlusspräsentation sind in Lübeck geplant, Konzept- und Zwischenpräsentation werden in Berlin stattfinden.

Sommersemester 2022

2. Studienabschnitt

Ort : Dachgeschoss, C4.01


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Wahlpflicht

Teilnehmerzahl : 0 (0)