Semesterprojekt
hands on - care 2.0
Im Semesterprojekt „hands on – care 2.0“ sollen – ähnlich wie bereits im Sommersemester 2023 – Konzepte und Entwürfe im Bereich der medizinischen Fürsorge entwickelt werden. Schwerpunkt ist die Gestaltung von gegenständlichen, „klassischen“ Produkten.
Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und den zunehmend hohen Kosten komplexer Funktionseinheiten, wie Krankenhäusern oder Klinken, gewinnen Prävention und Lösungen medizinischer Fürsorge oder Pflege im privaten Umfeld zunehmend an Bedeutung. Neue Technologien, Vernetzung und Miniaturisierung aber auch ein neues Selbstverständnis aufgeklärter und selbstbestimmter Patient*innen erlauben neue Ansätze und Konzepte.
Die Bandbreite möglicher Ergebnisse ist groß. Themen vergangenen Projekten waren beispielsweise mobile Dialyse, Selbstdiagnostik und -monitoring, Inkontinenz, Unterstützung einer gesunden Körperhaltung oder Hilfen bei reduzierter Wahrnehmung oder Motorik. Die Produkte haben in der Regel einen starken Bezug zum Körper, reduzieren Stigmatisierung und verbessern die Lebensqualität. Einen Eindruck bekommt Ihr hier: https://kh-berlin.incom.org/workspace/2379/projects
Wir wollen im Projekt sehr schnell handlungsfähig werden. Die Erarbeitung der Konzepte und Gestaltungsvarianten erfolgt deshalb von Beginn an „hands on“ – anfangs mit einfachsten Modellen und im weiteren Projektverlauf mit unterschiedlichen analogen und digitalen MockUps und Prototypisierungen. Ergebnis soll ein detaillierter Entwurf mit einem finalen Designmodell sein.
Für „hands on – care 2.0“ gibt es viel Unterstützung. Wir haben Gäste zum Beispiel von der Charité und dem Fraunhofer Institut, welche uns Einblick in Ihre Tätigkeit im Bereich Innovation und Entwicklung geben und zudem als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. Projektbegleitend wird es zudem kurze Workshops geben: Einführungsveranstaltungen in die Holzwerkstatt (Holzbearbeitung und Schaum) und die Werkstatt für Metall- und Kunststoff (inklusive Tiefziehen und Vakuumguss), Workshop Physical Computing, 3D-Scannen und digitales Prototyping sowie ein Seminar zur Prozessentwicklung und -visualisierung.
Ziel des Projektes ist es, Methoden der Produktentwicklung zu erlernen, handlungsfähig zu werden und in einem relevanten Themenfeld einen detaillierten Entwurf zu erarbeiten.