Hochschultermine | Weißensee

  • Foyer, B0.01
    room B0.01, building 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-04-14 09:00:00
    [Ausstellungen]

    „Zeitzeich(n)en: Modegraphik vom Archiv zum Entwurf“

    Die Ausstellung zeigt Modegraphik aus dem Archiv und Ergebnisse des Projekts „Modezeich(n)en: Die Ausbildung der Modedesigner_innen an der weißensee kunsthochschule berlin und deren Einfluss auf den Stil des Modeinstitutes der DDR der späten 1970er/1980er Jahre“. Studierende des Fachgebiets Mode-Design setzten sich im Sommersemester 2023 mit Modezeichnungen auseinander, die an der Hochschule in den 1980er Jahren entstanden sind und nun zum Teil durch das Stadtmuseum Berlin digitalisiert und erschlossen wurden. Diese waren sowohl Ausgangspunkt und Inspiration für aktuelle Entwürfe, Collagen und neue Zeichnungen als auch für modetheoretische Reflexionen zur Wirkung analoger und digitaler Archive auf die Kreativität der Mode.

    Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) gefördert und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin durchgeführt. Ziel des Förderprogramms ist es, einen dauerhaften Zugang zum digitalisierten kulturellen Gedächtnis Berlins zu schaffen, die digitalen Daten soweit möglich zur Verfügung zu stellen und für die langfristige Nachnutzbarkeit der Digitalisate sowie der Daten zu sorgen.


  • Burg Beeskow
    Frankfurter Straße 23 | 15848 Beeskow
    Eröffnung: 13. April, 15 Uhr
    Laufzeit: 13. April bis 31. Dezember
    Öffnungszeiten: Okt–März: Di–So 11–17 Uhr
    April–September Di–So: 10–18 Uhr
    2024-04-12 00:00:00
    [Ausstellungen]

    „kolonialokal – wir packen aus“

    Das Beeskower Museum wurde 1906 gegründet, um die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow in Brandenburg zu erzählen. Heute befinden sich in der Sammlung aber auch Objekte aus dem Norden Europas, dem Südpazifik und aus Afrika. Die meisten von ihnen stammen aus Namibia, der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Das wirft Fragen auf: Wie kamen diese Gegenstände ins Beeskower Museum Oder-Spree? Was haben sie mit Großwildjagd, dem Verschwinden sorbischer Ortsnamen, einem verschollenen Australienforscher, der Entnazifizierung in einer kleinen Stadt und den Kolonialwarenläden in den Dörfern zu tun? Und wie gehen wir heute damit um, wenn wir Objekte wie diese in unseren Sammlungen entdecken? Erstmals zeigt das Museum Oder-Spree diesen Bestand an ethnologischen Objekten. Das Ausstellungskonzept des Fachgebiets Visuelle Kommunikation skizziert, was über ihre Herkunft und ihren Weg nach Beeskow bislang in Erfahrung gebracht werden konnte und zeigt, wie sich globale Verwerfungen in lokalen Kontexten niederschlagen. Eröffnet wird die Ausstellung u.a. durch die Rektorin Dr. Angelika Richter am 13. April 2024 um 15 Uhr auf der Burg Beeskow. Sie entstand als Kooperation des Museums Oder-Spree, Beeskow mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und dem studio mut.und.anmut der weißensee kunsthochschule berlin und ist bis Ende Dezember zu sehen. 


    Web: https://www.burg-beeskow.de/ausstellungen/sonderausstellungen/kolonialokal


  • 2024-04-09 10:00:00
    [Hochschultermine]

    STUDIENINFOTAGE IN BERLIN

    Liebe Studieninteressierte,

    vom 10. bis 14. Juni 2024 findet in Berlin die Woche der Studienorientierung statt und auch die weißensee kunsthochschule möchte Interessierten einen Einblick in den Studienalltag geben, unser Studienangebot vorstellen und in die Fachgebiete und Werkstätten hineinschnuppern lassen.

    UNSRER PROGRAMM (wird hier täglich erweitert und aktualisiert):
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BA-PRODUKT-DESIGN:
    10.6. MONTAG 14:00 Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BA-MODE-DESIGN:
    Fachgebietsführung durch Studierende 
    Dienstag: 11.6. um 10 Uhr
    Treffpunkt: Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BÜHNEN- UND KOSTÜMBILD:
    Fachgebietsführung durch Studierende
    mit anschließendem Vortrag von Ulrich Rasche von der Reihe „Im Fokus“ mit herausragenden Bühnen- und Kostümbildnern
    Donnerstag: 13.6. um 16 Uhr
    Treffpunkt: Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    TEXTIL-UND MATERIAL DESIGN:
    Kleine Führung durch das Fachgebiet
    Der Treffpunkt: Haupteingang/
    Montag den 10.6. um 10:30 Uhr
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE: 
    Avantgarde(n) - Kunst im 20. Jahrhundert
    Dienstag, 11.6. 14–16 Uhr im Hörsaal C1.05, Prof. Jörg Petruschat
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE: 
    Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis - Modetheorie/Modesoziologie 
    Donnerstag 13.6. 10:00 -11:30 im Hörsaal C 1.05, Prof.in Antonella Giannone
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE:
    Jugendstil / Kostümkunde
    Dienstag 11.6. 11:45 Uhr im Hörsaal C 1.05, Prof.in Beatrice Szameitat
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG
    Susan Lipp
    Einzelberatungen am
    Dienstag 14 - 17 Uhr und am Donnerstag 10 -12 Uhr 
    Ort: Raum A 1.03

    DONNERSTAG
    OFFENE Q&A SESSION
    MIT ANSCHLIEßENDER FÜHRUNG 
    VIS. KOMMUNIKATION ,
    MALEREI UND BILDHAUEREI 

    Datum:  13.06.2024
    Uhrzeit: 12:00
    Ort: AULA

    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


    Ein weiterer wichtiger Termin, den sich alle Interessierten schon einmal vormerken sollten, ist unser Tag der offenen Tür am 20. und 21. Juli von 12 bis 20 Uhr.

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung


  • Backhaus Projects
    Weserstr. 168
    12045 Berlin
    2024-03-18 00:00:00
    BA/MA Mode-Design [Ausstellungen]

    Tactile conditions

    19. - 20. März 2024
    backhausprojects

    Kleidung bringt unseren inneren Zustand nach außen und versetzt uns in verschiedenste Zustände. Diese Beziehung zwischen Mensch und Kleidung möchten fünf Studierende aus dem Fachgebiet Mode-Design in dieser interaktiven Ausstellung untersuchen. Anders als in den meisten Kunst- und Modeausstellungen entsteht die Erfahrung des Kunstwerkes durch die Interaktion von Besucher_innen mit der Arbeit, indem die Kleidung berührt und angezogen werden kann. Die Kleidungsstücke befassen sich mit unterschiedlichen Gefühlszuständen, die sich im Zusammenspiel mit den Besucher_innen entfalten können.


    Vernissage: Dienstag, 19.03.24, 17:00-22:00 Uhr,
    19:30 Uhr Performance Ayuko Kiyota, Mona Masuyama

    20.03.24, 11:00-20:00 Uhr


    Eva Dobler
    Anna Honegger
    Jule Kautt
    Mona Masuyama
    Alexis Thelen
    Phila Weber


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-02-21 00:00:00
    [Termine]

    Radiant Opacity

    Im Rahmen des Masterstudienganges Raumtrategien präsentieren 22 Studierende unter Leitung von Lerato Shadi ihre Werke in der Kunsthalle am Hamburger Platz. Die Ausstellung fragt nach den Grenzen des Sichtbaren in unserer gegenwärtigen Welt. Mangelnde Transparenz beflügelt die Phantasie und öffnet Vorstellungsräume, auch jenseits des real Körperlichen – insofern kann Opazität auch als politisches und persönliches Mittel eingesetzt werden, um das Selbst zu transzendieren und das Authentische sichtbar zu machen. Die Ausstellung eröffnet am 22. Februar (18.00 bis 22.00 Uhr) und ist vom 23. bis 24. Februar jeweils von 14 bis 19 Uhr zu sehen.


  • Stiftung Genshagen
    2024-02-19 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Räume – Espaces – Przestrzenie

    Müge Bakır und Katharina Reinsbach, Meisterschüler_innen der weißensee kunsthochschule berlin, zeigen im Schloss Genshagen eine Duoausstellung, die sich mit verschiedenen künstlerischen Zugängen zu Räumen befasst und unseren Blick weitet.

    In ihrer aktuellen Bilderserie stellt Müge Bakır Gärten dar. Gärten bilden eine vom Menschen kontrollierte, arrangierte und umgestaltete Umwelt. Sie sind ein Stück Land, auf dem die Natur ihre Wildnis an die Ordnung verloren hat. Wenn wir den Garten im Kern seiner räumlichen Eigenschaft betrachten, ist er zunächst ein definierter, abgeschlossener Raum, ein eigener Mikrokosmos, in dem Gegensätze nebeneinanderstehen, aufeinandertreffen, sich vermengen, überdecken und manchmal auch zueinander im Konflikt stehen. Andererseits ist er ein Ort, der sich in vielseitigen Wechselbeziehungen zu seiner Umgebung befindet. In der Serie „Hecken“ konzentriert sich Müge Bakır auf die barocken Gärten, deren Prinzipien in der Perfektion der Form und der Gestaltung der Natur lagen.

    In der Serie „Halbwissen“ beschäftigt sich Katharina Reinsbach mit fiktionalisierten Bildräumen, deren Ausgangspunkt kleine, ausgedruckte Ausschnitte ihrer eigenen Handyfotos sind. Ihr Hauptinteresse liegt dabei auf der Beziehung zwischen Zeichnung und dem physischen oder historischen Raum, den sie erforscht. Sie reflektiert darüber, wie Bilder und Bildräume im Allgemeinen als Mittel fungieren können, um Betrachter*innen die Möglichkeit zu geben, Beziehungen zu unbekannten Bildräumen herzustellen oder sich gedanklich in sie hineinzuversetzen. Zeichnung ist für sie ein Werkzeug, um kollektive Wahrnehmungen von Räumen zu hinterfragen und ihre eigene Position in ihnen zu klären. Ihre Zeichnungen entstehen dabei stets aus einem Wechselspiel zwischen ihren eigenen Beobachtungen räumlicher Gegebenheiten und einer aktiven fiktionalen Auseinandersetzung mit Erlebtem, das unmittelbar mit dem Raum verbunden ist.

    Müge Bakır und Katharina Reinsbach sind beide Meisterschülerinnen im Fachbereich Malerei der weißensee kunsthochschule berlin. Die Stiftung Genshagen hatte zusammen mit der Kunsthochschule Studierende eingeladen, Vorschläge für eine Ausstellung im Schloss Genshagen einzureichen.

    Web: https://www.stiftung-genshagen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/kuku/default-f86d8f71e8/


  • 2024-02-17 00:00:00
    [Hochschultermine]

    Gestaltungswettbewerb Rundgang — Tage der offenen Tür 2024 Ideen für ein visuelles Konzept

    An die Studierenden aller Fachgebiete: Die weißensee kunsthochschule berlin lädt Sie ein, sich am Gestaltungswettbewerb um ein visuelles Konzept für den »Rundgang – Tage der offenen Tür 2024« zu beteiligen.

    AUFGABE
    Entwurf eines visuellen Konzepts für den »Rundgang — Tage der offenen Tür 2024«, das auf diverse Kommunikationsmittel angewendet werden kann. Der Entwurf soll die Hochschule repräsentieren und Lust wecken, die Ausstellungen der Fachgebiete zu besuchen.

    Benötigt wird:
    Eine kreative Idee, die sich mit Unterstützung von Tutor_innen auf folgende Medien anwenden lässt:
— eine Kampagne in den Soziale Medien
    — Plakat
    — Flyer
    — Standbild oder Trailer für Berliner Fenster (U-Bahn-Werbung) und Kulturscreens in Kultureinrichtungen
    — Einladungskarten und Mailings

    Die Werbung richtet sich an eine breite Zielgruppe, auch an Personen, die nicht mit den Kontexten der weißensee kunsthochschule berlin vertraut sind und noch nie vom Rundgang gehört haben.

    BEWERBUNG
    Bitte geben Sie ein PDF ab mit Skizzen zu Ihrem visuellen Konzept für die verschiedenen Medien, mit einem Plakatentwurf und einem kurzen Text, der Ihre Intention beschreibt.

    Das Plakat sollte die folgenden Informationen enthalten:
    Rundgang – Tage der offenen Tür
    20. und 21. Juli 2024
    weißensee kunsthochschule berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    kh-berlin.de
    Logo der Kunsthochschule
    (gerne können Sie auch mit einem Slogan arbeiten)

    Bitte beschränken Sie das PDF auf maximal vier Seiten.
    Bitte versehen Sie das PDF oben mit Datum, Namen, Fachgebiet, Semesterzahl, Mail-Adresse und Telefonnummer


    ABGABELINK
    Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter folgendem Link ein und achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Datei: Name_Vorname_Bewerbung.pdf

    https://next.kh-berlin.de/s/FsipLSqnCDj4wZN


    ABGABEFRIST
    18. Februar 2024

    Die Bekanntgabe des/der Preisträger_in erfolgt Ende Februar. Eine Jury mit Vertreter_innen aus der VK, der Hochschulleitung und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird über die Preisvergabe entscheiden.
    Die Ausarbeitung des Entwurfs soll bis 17. April erfolgen. Anschließend werden die verschiedenen Formate umgesetzt.

    PREISGELD 1. PLATZ
    1.000 Euro

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    Preisgeld: Die Honorierung für die Gestaltung aller benötigten Medien, die Produktionsbetreuung und die Nutzungsrechte sind mit dem Preisgeld abgegolten. Sie erhalten bei der Anwendung auf alle digitalen Formate Unterstützung von Tutor_innen.
    Die Teilnahme erfordert, dass Sie bis einschließlich des Sommersemesters 2024 an der weißensee kunsthochschule berlin eingeschrieben sind.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Veronika Breuning, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 47705-222, presse@kh-berlin.de


  • 2024-02-13 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Coding IxD/Expanding:THE BODY

    Veranstaltungsort:
    Weizenbaum Institut (Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin)

    Eröffnung:
    14.02.2024, 18:00 Uhr

    Ausstellungsdauer:
    15.02. bis 20.02.2024, 14:00 bis 18:00 Uhr (am Wochenende geschlossen)

    Digitale Technologien wie Apps und Wearables, die unsere Körperdaten kontinuierlich erfassen, durchdringen unser tägliches Leben – vergessen jedoch meist die Einzigartigkeit und Diversität des menschlichen Körpers. Im Semesterprojekt „Expanding:THE BODY“ erkunden Studierende der Informatik (Freie Universität Berlin) und des Produkt-Design der weißensee kunsthochschule berlin neuartige Lösungen für unterschiedliche Gruppen und Individuen. Dabei gehen sie der Frage nach, welche Daten und Informationen der Körper bereitstellt und wie der Umgang mit den eigenen Körperdaten in Objekten und Interaktionen materialisiert werden kann. Die Ergebnisse sind ab dem 14.02.2024 im Weizenbaum Institut  zu sehen. Coding IxD findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Material Space“ statt.

    Weizenbaum Institut:

    Web: https://www.weizenbaum-institut.de/


  • Galiläa Kirche, Rigaer Str. 8, 10245 Berlin
    2024-02-08 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Pigeon in the Organ

    Galiläa Kirche, Rigaer Str. 8, 10245 Berlin
    8. Feb – 11. Feb 2024, täglich 12-18Uhr
    *Vernissage Mittwoch 7. Feb 19-22 Uhr
    *Finissage Samstag 10. Feb 19-22Uhr
    *7.2 & *10.2 „Activation Ceremony“, Performance um 20 Uhr

    Studierende der Bildhauerei aus dem Seminar der Gastprofessor_innen Mariechen Danz und Andrea Huyoff laden ein zu "Pigeon in the Organ", einer Ausstellung in der Galiläa Kirche Friedrichshain. Die Ausstellung präsentiert bestehende als auch neue ortsspezifische Werke sowie eine Reihe an Performances, die mit Interventionen, Stimme und Gesten die Werke "aktivierten“. Für die denkmalgeschützte evangelische Kirche beginnt unter der Leitung von Marc Weiser ein neuer Abschnitt als kultureller Ort. Eröffnet wird das Programm in Zusammenarbeit mit Prof. Wilhelm Klotzek, der seit 2023 an der weißensee kunsthochschule berlin als Professor in der Bildhauerei lehrt.


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-01-30 17:00:00
    [Termine]

    Vortrag: Congossa as Methodology

    Pedagogy in an Age of Disenfranchisement.

    Vortrag von Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

    Im Rahmen der Ringvorlesung „see – ander(e)s sehen“ geben Professor_innen Einblicke in ihre Forschung und künstlerische Arbeit. Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung lehrt an der weißensee kunsthochschule berlin im Masterstudiengang Raumstrategien. Er ist Kurator, Autor, Biotechnologe und seit 2023 Intendant und Chefkurator des Hauses der Kulturen der Welt Berlin (HKW).

    Er ist Gründer und war Künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary Berlin, 2009–22; Künstlerischer Leiter von sonsbeek 20->24, Arnhem, 2020–22; Künstlerischer Leiter der 14. Rencontres de Bamako, Mali, 2022; Kurator des finnischen Pavillons auf der 58. Biennale von Venedig, 2019; Gastkurator der Dakar Biennale of Contemporary African Art, 2018; und Curator at Large der documenta 14 in Athen und Kassel, 2017.

    In seinem Vortrag spricht er über das Congossa, einen hierarchiefreien Lernraum, der den Austausch von Wissen in den Mittelpunkt stellt und der sich in einem gemeinschaftlich gestalteten Prozess des Geschichtenerzählens entwickelt. Der Vortrag findet am 31.01.24 um 17 Uhr in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin statt.


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-01-29 17:00:00
    [Termine]

    Vortrag von Isabelle Graw

    "Wilkommen im Resort"
    Acht Thesen zum neuerlichen Strukturwandel der Kunstökonomie und malerischen Strategien

    Isabelle Graw (geb. 1962 in Hamburg; lebt in Berlin) ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst. Seit 2002 lehrt sie als Professorin an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main.


  • 2024-01-24 00:00:00
    [Hochschultermine]

    Ausschreibung Förderprogramm: EXIST-Women

    Ausschreibung von seekicks

    EXIST-Women ist ein 12-monatigen Qualifizierungsprogramm gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zugeschnitten für angehende Gründerinnen. Die Förderung richtet sich an: Studentinnen, Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen und Frauen mit Berufsausbildung und Bezug zur Hochschule.

    Interessentinnen können sich jetzt bis einschließlich 31. Januar 2024 bei seekicks bewerben.
    Was seekicks bietet:

    - 6-monatiges Programm in Verbindung mit seekicks-Workshops
    - Mindestens 2 gründungsspezifische Aktivitäten (z.B. Matching, Finanzierung) und Unterstützung bei weiteren Förderungsanträgen (z.B. EXIST-Gründungsstipendium)
    - Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Gründerinnen aus dem EXIST-Women-Netzwerk und mehr
    - Der Förderzeitraum beträgt 3 Monate. Das Stipendium läuft bei uns vom 01.04.-30.06.2024. Absolventinnen erhalten 2500 €/ Studentinnen 1000 €; Sachmittelzuschuss von 2000 €
    - Stipendiatinnen dürfen in Teilzeit (bis zu 20h/Woche) arbeiten

    seekicks kann in diesem Zeitraum 4 Studentinnen und 6 Absolventinnen finanziell unterstützen. Schriftlichen Bewerbungen können bis zum 31.01.2024 eingereicht werden. Danach geht es weiter in einen Auswahlworkshop Mitte/Ende Februar. Das genaue Datum geben wir auf unseren Kanäle so schnell wie möglich bekannt.

    Bewerbungsformular und alle weiteren Infos:

    Web: https://seekicks.org/existwomen/ Infos zu EXIST-Women: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-WOMEN/EXIST-WOMEN/exist-women.html


  • 2024-01-10 00:00:00
    [Termine]

    SOFTIMAGE

    11. – 14. Januar 2024
    Eröffnung: Donnerstag, 11. Januar, 18-22 Uhr
    Lobe Block Berlin, Böttgerstraße 16, 13357 Berlin

    Die Ausstellung SOFTIMAGE wurde von 18 Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des gleichnamigen Seminars unter Leitung von Volo Bevza konzipiert. Die künstlerischen Arbeiten erforschen und verknüpfen digitale und analoge Praktiken – von digitaler Malerei auf Leinwand über maschinell und mit 3D-Programmen gefertigte Drucke bis hin zu virtuellen Objektanimationen. Sie laden dazu ein, Perspektiven und Möglichkeiten digitaler Innovationen in der bildenden Kunst auf vielfältige Weise zu entdecken und zu reflektieren.

    Mit Arbeiten von: Louie Blaser, Seonah Chae, Yan Chmarau, Alanna Dongowski, Quang Vinh Giang, Christopher von Gruben, Eileen Helm, Mahmoud Ismail, Lara Jordan, Luka Keresman, Tibor Koehne, Christopher Krause, Marie Lempelius, Gabriela Lesmes López, Janine Muckermann, Sebastian Pöge, Allistair Walter, Delphine Wigger
    Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die weißensee kunsthochschule berlin, Mart Stam Gesellschaft und Sculplobe e.V.


  • weißensee kunsthochschule berlin
    2023-12-09 11:00:00
    [Termine]

    SEEMARKT

    Die Winter-Edition des Kunst- und Flohmarktes SEEMARKT findet am 10.12.23. zwischen 11–17 Uhr an unserer Hochschule statt.

    Wer einen Stand machen möchte, kann sich per Mail an relab@kh-berlin.de wenden oder über Instagram (@seemarkt_khb) eine Nachricht senden.


  • Hörsaal, C1.05
    room C1.05, building 6
    floor 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-12-06 00:00:00
    [Termine]

    IM FOKUS Vortragsreihe

    IM FOKUS Vortragsreihe

    Das Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild lädt mit der Vortragsreihe „IM FOKUS:“ herausragende Bühnen- und Kostümbildner_innen ein, ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vorzustellen und mit Studierenden darüber ins Gespräch zu kommen.


    Im Wintersemester sind zu Gast – und im Fokus:

    die Bühnen- und Kostümbildnerin Mirjam Stängl,

    das künstlerische Team Joki Tewes und Jana Findeklee, deren Bereiche Bühne, Kostüm und Video umfassen,

    die Kostümbildnerin Lisy Christl, deren Filmkostüme aktuell in "Im Westen nichts Neues“ zu sehen sind,

    und

    die Kostümbildnerin Victoria Behr, die besonders durch ihre zahlreich prämierten Arbeiten mit Herbert Fritsch bekannt ist.


    Die Vorträge finden vor Ort statt: Hörsaal C1.05, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin


    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17:30, und enden nach einem anschließenden Gespräch gegen 19 Uhr.


    07.12.2023 Mirjam Stängl

    15.12.2023 Joki Tewes und Jana Findeklee

    11.01.2024 Lisy Christl

    08.02.2024 Victoria Behr


hCalendar