Hochschultermine | Weißensee
-
2023-01-11 16:00:00
[Ausstellungen]
Tales of Womanhood
12. – 15. Januar 2023
Öffnungszeiten | Opening hours 16.00-20.00
Eröffnung | Opening
12. Januar, 18.00-23.00
Performance 19.30
Projektraum | Kunstquartier Bethanien
Mariannenpl. 2, 10997 Berlin
relocalizing one's own mystical existence, counteracting patriarchal constructs, unraveling personal stories, rendering cold facts.
In the exhibition "Tales of Womanhood" thirteen students of the weissensee school of art and design berlin and the UdK approach, each in their own language and manner, the discursive construct of womanhood in patriarchal conditions in the light of all its entailing mystification and discrimination.
Meandering between painting, videos and installation works, a multitude of statements, stories, and positions regarding the concept as well as the lived experience of femininity is formed.
By taking a critical stance, the participating artists are asking: How could an intersectional retelling of gender conceptions beyond violent and reductive categories look like?
-
2023-01-01 10:00:00
[Termine]
Gestaltungswettbewerb Rundgang — Tage der offenen Tür 2023 Ideen für ein visuelles Konzept
An die Studierenden aller Fachgebiete: Die weißensee kunsthochschule berlin lädt Sie ein, sich am Gestaltungswettbewerb um ein visuelles Konzept für den »Rundgang – Tage der offenen Tür 2023« zu beteiligen.
Web: https://next.kh-berlin.de/s/E9sznozS7Kb8Nnq
AUFGABE
Entwurf eines visuellen Konzepts für den »Rundgang — Tage der offenen Tür 2023«, das auf diverse Kommunikationsmittel angewendet werden kann. Der Entwurf soll die Hochschule repräsentieren und Lust wecken, die Ausstellungen der Fachgebiete zu besuchen.
Wir suchen:
Eine kreative Idee, die sich mit Unterstützung von Tutor_innen auf folgende Medien anwenden lässt:
- eine Kampagne in den Soziale Medien
- Plakat
- Flyer
- Standbild oder Trailer für Berliner Fenster (U-Bahn-Werbung) und Kulturscreens in Kultureinrichtungen
- Einladungskarten und Mailings
Die Werbung richtet sich an eine breite Zielgruppe, auch an Personen, die nicht mit den Kontexten der weißensee kunsthochschule berlin vertraut sind und noch nie vom Rundgang gehört haben.
BEWERBUNG
Bitte geben Sie ein PDF ab mit Skizzen zu Ihrem visuellen Konzept für die verschiedenen Medien, mit einem Plakatentwurf und einem kurzen Text, der Ihre Intention beschreibt.
Das Plakat sollte die folgenden Informationen enthalten:
Rundgang – Tage der offenen Tür
22. und 23. Juli 2023
weißensee kunsthochschule berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
kh-berlin.de
Logo der Kunsthochschule
(gerne können Sie auch mit einem Slogan arbeiten)
Bitte beschränken Sie das PDF auf maximal vier Seiten.
Bitte versehen Sie das PDF oben mit Datum, Namen, Fachgebiet, Semesterzahl, Mail-Adresse und Telefonnummer.
ABGABELINK
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter folgendem Link ein und achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Datei: Name_Vorname_Bewerbung.pdf
https://next.kh-berlin.de/s/E9sznozS7Kb8Nnq
ABGABEFRIST
24. Februar 2023
Die Bekanntgabe des/der Preisträger_in erfolgt Ende Februar. Vertreter_innen aus den Fachgebieten, der Hochschulleitung und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden über die Preisvergabe entscheiden.
Die Ausarbeitung des Entwurfs erfolgt bis 17. April. Anschließend werden die verschiedenen Formate umgesetzt.
PREISGELD 1. PLATZ
1.000 Euro
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Preisgeld: Die Honorierung für die Gestaltung aller benötigten Medien, die Produktionsbetreuung und die Nutzungsrechte sind mit dem Preisgeld abgegolten. Sie erhalten bei der Anwendung auf alle digitalen Formate Unterstützung von Tutor_innen.
Die Teilnahme erfordert, dass Sie bis einschließlich des Sommersemesters 2023 an der weißensee kunsthochschule berlin eingeschrieben sind.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Veronika Breuning, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 47705-222, presse@kh-berlin.de
-
2022-12-20 00:00:00
[Termine]
Die Hochschule bleibt auf Grund von Energiesparmaßnahmen vom 21.12.2022 bis zum 1.1.2023 geschlossen
Um unseren Beitrag zum Enegrgiesparen zu leisten, müssen wir leider
die Hochschule vom 21.12.2022 bis zum 1.1.2023 (letzter offener Tag Dienstag, 20.12.2022, erster geöffneter Tag Montag, 2.1.2023) für alle Hochschulmitglieder (Studierende und Beschäftigte) schließen.
Es wird kein Zugang mit den Transpondern möglich sein.
-
2022-12-17 11:00:00
[Termine]
seemarkt - Kunst- und Flohmarkt
Der Seemarkt ist mittlerweile schon eine feste Größe an der weißensee kunsthochschule berlin. Am 18.12.2022 bauen Studierende wieder Stände für den Kunst- und Flohmarkt im Foyer, der Mensa und dem Hof vor der Mensa auf, um ihre eigene Kunst sowie Arbeitsmaterialien und aussortierte private Dinge zu verkaufen. Der Verkauf beginnt ab 11 Uhr.
-
2022-12-15 19:00:00
[Termine]
Musiktheaterwerkstatt »Giulio Cesare in Egitto«
»Giulio Cesare in Egitto« - Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym
Kooperation der Hochschule für Musik mit der weißensee kunsthochschule berlin
Bei der Musiktheaterwerkstatt kommen Studierende des Fachgebiets Bühnen- und Kostümbild der weißensee kunsthochschule berlin mit Regie-, Gesang- und Produktionsdramaturgie-Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zusammen, um in Teams Szenen aus einem Opernwerk aufzuführen. Am 16 und 17. Dezember wird »Giulio Cesare in Egitto« von Georg Friedrich Händel im Studiosaal der Hochschule für Musik auf die Bühne gebracht.
Macht, Liebe und Intrigen walten im Wettlauf um den ägyptischen Thron. Cesares Ankunft in Ägypten und der Sieg über seinen politischen Gegner Pompeo geben den beiden Geschwistern, Tolomeo und Cleopatra, die Gelegenheit, ihre ungelösten Ansprüche auf den ägyptischen Thron ein für alle Mal zu klären. Keiner von beiden hat die Absicht, den Thron mit dem anderen zu teilen. Tolomeo will sich beim römischen Kaiser einschmeicheln, indem er Pompeo töten lässt und ihm seinen abgetrennten Kopf als Willkommensgeschenk bringt. Entgegen seiner Erwartung, erregt das nicht nur die Verachtung Cesares, sondern auch die von Pompeos Frau, der von vielen ersehnten Cornelia, und die ihres Sohnes Sesto, welche nun Rache gegen den jungen Tolomeo schwören. Cleopatra, reifere und weisere Politikerin als ihr Bruder, beschließt dagegen, Cesare zu bezirzen und ihn somit auf ihre Seite zu bringen. Sie inszeniert einen komplexen Plan, um den römischen Kaiser zu verführen. Die Verführerin wird verführt.
In diesem verwickelten Machtspiel überschneiden sich das Politische und das Persönliche durch sich immer wendende Doppelspielstrategien, welche einen das Schicksal dieses Thronkampfes bis zum Ende mit angehaltenem Atem verfolgen lassen.
Mit seiner melodiegeführten und emotionalen musikalischen Sprache brachte Händel die großen Helden der Historie auf die Bühne des Londoner King’s Theatre. Die Oper verbuchte ihm einen der größten Triumphe seines Lebens und ist heute noch im Barockrepertoire international etabliert.
/ Teil 1 Regie: Ruth Asralda, Bühne: Lucille Küpferle, Kostüm: Jieun Kang/ Teil 2: Regie: Clara-Sophie Freitag, Bühne: Magdalena Weber, Kostüme: Carla Szerbinski/ Teil 3: Regie: Nada Zimmermann, Bühne: Pauline Heitmann, Kostüme: Hannah Sammann/
Leitung: Prof. Stefan Hageneier, Prof. Claus Unzen,
/Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Charlottenstraße 55 10117 Berlin/ 16. und 17. Dezember 2022 19:00 Uhr/ freier Eintritt; Tickets erhältlich an der Abendkasse/
-
2022-12-13 17:00:00
[Termine]
Öffentliche Ringvorlesung „see – ander(e)s sehen“
Offene Termine:
Der Vortrag von Prof. Thomas Ness entfällt leider am 04.01.2023
01.02.2023, 17.00 Uhr, Astrid Stricker, Professorin für Zeichnen im Fachgebiet Künstlerisch Gestalterische Grundlagen
Körper, Städte & Gestelle | Bodies, Cities & Frames
Im Blick von innen nach außen und von außen nach innen geht es in meinen Arbeiten um die Frage wie der Körper physisch und psychisch konstruiert ist und wie die eigene und äußere Wahrnehmung den Körper transformiert. Die figürlichen Zeichnungen und der Bau plastischer Raumstrukturen und Gestelle geben mir die Möglichkeit eine Verbindung zwischen biologischem und konstruktivem Raum herzustellen. Die Raumstrukturen dienen dabei als Tragekonstruktionen, als integrierende Modelle für Energie, Körper und Stadt.
08.02.23 Kyung-hwa Choi-ahoi, Professorin für Zeichnen im Fachgebiet Visuellen Kommunikation.
Ich zeichne
Eraser. „Es gibt Öl oder Acryl auf Leinwand und Bleistift auf Papier, um eine konkrete Partnerschaft der Materialien zu nennen aber man sagt kaum und selten „Radiergummi auf Papier“. Irgendwie ist Radiergummi als Haupt für Materialbeschreibung ausgenommen und wurde ignoriert. Seine Rolle beim Zeichnen ist vergleichbar mit Süßholz bei der chinesischen Medizin. Überall beinhaltet aber kaum wurde es wahrgenommen. Sein Können zum Ab- und Aufbau ist absolut etwas Nötiges und etwas Unbedingtes beim Rekonstruieren. Vielleicht ungewollt, denn diese Gummimasse radiert so gerne Geschichten von Geschriebenen und Gezeichnete Art. Ich schrieb, ich sah gestern eine lange lange Weile durch das Atelierfenster zur gegenüberliegende Haltestelle „Wendestrasse Mitte“ und radierte sofort den geschrieben Satz“
- Aus den Tagesnotizen 2.3.2005 Mittwoch 23:29
In ihrer Antrittsvorlesung stellt Professorin Kyung-hwa Choi-ahoi die zeichnerische Position zu einer subversiven und zugleich erweiterten Form von Poesie im Bild und Text vor.
-
2022-12-09 11:00:00
[Termine]
Sympoium: "Long Time, No See", Fotografie in und aus Ostdeutschland
Die im Sommer 2022 unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) gegründete Arbeitsgruppe zur ostdeutschen Fotografie '89+ lädt in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin zu einem ersten öffentlichen Symposium ein. Unter dem Titel „Long Time, No See“ sprechen und diskutieren Vertreter_innen aus den Bereichen SEHEN (fotografische, bildjournalistische, künstlerische, filmische Praktiken), ZEIGEN (Museen, Galerien, Verlage, Medien), VERMITTELN (kuratorische Praktiken, Vermittlung und Bildung/Lehre) und BEWAHREN (Archive, Sammlungen und Nachlässe).
Web: https://www.dgph.de/form/symposium-89-a-10-12-2022
Programm / Zeitplan:
11 Uhr Begrüßung Dr. Angelika Richter (Rektorin der weißensee kunsthochschule berlin)
11.15 Uhr Einführung Klaus Elle (Künstler) und Sonia Voss (Kuratorin)
12 Uhr SEHEN – mit Matthias Hoch (Fotograf) und Prof. Else Gabriel (Künstlerin, Professorin der Bildhauerei an der weißensee kunsthochschule berlin). Moderation: Andreas Rost
13 Uhr ZEIGEN – mit Friedrich Loock (Galerist, Berlin) und Jan Wenzel (Spector Books, Leipzig). Moderation: Klaus Elle
14 Uhr PAUSE
15 Uhr VERMITTELN – mit Prof. Tina Bara (Fotografin, Prof. HGB Leipzig) und Daniel Blochwitz (Kritiker und Kurator). Moderation: Sonia Voss
16 Uhr BEWAHREN – mit Prof. Ute Mahler (Fotografin) und Dr. Jens Bove (Leiter Deutsche Fotothek). Moderation: Anna Gripp
17 Uhr PAUSE
17.30 Uhr ABSCHLUSSDISKUSSION unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Siegel (Folkwang Universität Essen, Theorie und Geschichte der Fotografie) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch bekannt gegeben.
19 Uhr Ende und lockeres Beisammensein
Parallel zum Symposium läuft ein Bilderloop mit Arbeitsbeispielen von Fotografinnen und Fotografen mit ostdeutscher Biographie
Nachschlag zum Symposium. Filmprogramm am 11. Dezember 2022
Am Folgetag kann der Austausch in der Brotfabrik Berlin Weißensee fortgesetzt werden. Am 11.12.2022 von 11 bis ca. 14.30 Uhr wird im dortigen Kino ein Filmprogramm zur Fotografie in Ostdeutschland geboten.
Mit Filmen von / zu: Tina Bara, Barbara Berthold Metselaar, Florian Merkel, Matthias Leupold, Christian Borchert, Sven Johne, Andrzej Steinbach – kuratiert von Petra Göllnitz
Treffpunkt in der Brotfabrik-Kneipe. Einlass: 10.30 Uhr
Adresse: Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Eintritt / Anmeldung:
Eintritt zum Symposium am 10.12.2022 frei
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher Anmeldung erforderlich.
https://www.dgph.de/form/symposium-89-a-10-12-2022
Eintritt zum Filmprogramm am 11.12.2022: 5,- Euro.
Das Symposium wird in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin veranstaltet.
Wir danken dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe für die freundliche Unterstützung.
Wir bitten um Anmeldung
-
2022-12-08 15:00:00
[Termine]
Solidaritäts-Event "Woman*, Life, Freedom"
Die aktuellen Ereignisse im Iran erzeugen großes Entsetzen aber auch Hoffnung auf ein baldiges Ende des Unrechtsregimes. Um sich mit dem mutigen Freiheitskampf solidarisch zu zeigen und um auch in der Hochschule und in der Öffentlichkeit für die Themen zu sensibilisieren, haben sich Studierende der weißensee kunsthochschule berlin zu dem Woman*LifeFreedom-Kollektiv zusammengeschlossen und verschiedene Aktionen geplant. Am 09.12.2022 um 15.00 Uhr lädt die Gruppe zu einem Solidaritäts-Event mit Performances, Musik, Vorträgen und Diskussionen in die Kunsthalle am Hamburger Platz ein.
-
2022-12-07 15:00:00
[Termine]
Lunch Talk
Donnerstag 8.12.22, 13h, Voraula
FAZIT FORSCHUNG: Textile Prototyping Lab / Adaptex
Aus Anlass des Projektabschlusses der Forschungsprojekte Adaptex und Textile Prototyping Lab (2017 - 2022) diskutieren wir Prozesse, Produkte und Potentiale: nachhaltige Fassaden, innovative Textil Labore, sowie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Industrie.
Welcher Impact ist entstanden, wie wirken die Ergebnisse nach und welche Relevanz haben sie für die Gesellschaft ?
-
2022-11-30 19:00:00
[Termine]
Filmpremiere: „Karl Clauss Dietel – Wege zu offenen Formen“
Mit dem Wartburg 353 und dem Mokick Simson S50/51 hat der im Januar verstorbene Gestalter Karl Clauss Dietel Designgeschichte geschrieben. Steffen Schuhmann, Professor an der weißensee kunsthochschule berlin, und Dr. Walter Scheiffele haben in den Jahren vor Dietels Tod für eine Publikation sein Archiv durchforstet. 2020 baten sie ihn auch vor die Kamera. Er sollte ihnen seine wichtigsten Entwürfe direkt am Objekt erläutern. Entstanden ist der Film „Wege zu offenen Formen“, in dem Dietel in der Aula unserer Hochschule u.a. erklärt, wie er durch sein Studium an der weißensee kunsthochschule berlin geprägt wurde. Am selben Ort, in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin feiert der Film nun am 01.12. 2022, 19.00 Uhr Premiere.
Web: https://www.dieoffeneform.de/
-
2022-11-29 19:45:00
[Termine]
Werkschau Malerei & Bildhauerei
Kino Krokodil
Werkschau Kunsthochschule Weißensee - Fachgebiete Malerei & Bildhauerei
mit Filmen von Charlotte Jacoby, Abie Franklin, Marlies Pahlenberg, Shira Orion, Anna Swagermann und Sebastian Weise.
Das Filmprogramm ist eine öffentliche Veranstaltung.
-
2022-11-23 14:00:00
[Termine]
BAUHAUS 4.0 – Abschlussveranstaltung
BAUHAUS 4.0 ist ein kollaboratives Forschungsprojekt zwischen der weißensee kunsthochschule berlin und der Technischen Universität Berlin. Es untersucht, wie eine sich mit digitalen Technologien auseinandersetzende, durch hybride Lernräume erweiterte künstlerisch-gestalterische Lehre aussehen kann, in deren Zentrum weiterhin die praktische Arbeit in den Werkstätten steht. Eine Abschlussveranstaltung am 24. November (14-17 Uhr) stellt in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin das Projekt vor und lädt zu einem Roundtable, einer Diskussion und einer Werkstattführung mit Live-Demonstration ein.
-
2022-11-22 10:00:00
[Termine]
Mappenberatungen zum Bewerbungsstart
Termine der Mappenberatungen aller Fachgebiete:
Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung
Dates of portfolio consultations of all departments:
-
2022-11-19 11:00:00
[Termine]
Seemarkt
Kommenden Sonntag findet der zweite Seemarkt statt. Es werden Stände für den Kunst- und Flohmarkt im Foyer, der Mensa und dem Hof vor der Mensa aufgebaut. Studierende und Angestellte der Hochschule verkaufen ihre eigene Kunst, Arbeitsmaterialien und private aussortierte Dinge.
-
2022-11-17 09:00:00
[Termine]
Qual und Kunst der Einsamkeit
Die IPU und ihr An-Institut Junktim e.V. veranstalten in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee eine Tagung mit internationalen Referentinnen und Referenten zur Einsamkeit. Das Thema ist aktuell, gerade in der Corona-Zeit und den schweren weiteren Krisen beschäftigt es viele Menschen. Am 18. November findet die Tagung in den Räumen der IPU, am 19. November in den Räumen der Kunsthochschule Weißensee statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz und Dr. Aleksandar Dimitrijevic von der IPU sowie von Prof. Dr. Karin Dannecker und Prof. Dr. Jörg Petruschat von der Kunsthochschule Weißensee.
Web: https://www.ipu-berlin.de/
Auch ohne Corona zog uns die Spannung von kreativer „Solitude“ und sehnsuchtsvoller Einsamkeit, ja Verlassenheit, in anhaltende seelische Arbeitsanforderungen. Zugespitzt wird sie, solange man soziale Kontakte in der Epidemie wenig pflegen kann. Für viele Menschen ist Einsamkeit aktuell; sie empfinden Einsamkeit als regelrechte Bedrohung. Auf der anderen Seite brauchen Menschen das Alleinsein als Erfahrung kreativen Tuns in Wissenschaft, Kunst, Alltag und Spiritualität. Diese Spannung will die Tagung ausloten, auch, um zu bearbeitbaren Forschungsfragen zu gelangen.
Tagungsprogramm
Freitag, 18. November 2022: Internationale Psychoanalytische Universität (Hörsaal 4), Alt-Moabit 91b, 10555 Berlin
09.30h Öffnung des Themas (Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, IPU-Präsident)
10.00h – 11.00h Loneliness in the treatment room (Michael B. Buchholz)
11h – 11.30h Coffee break
11.30h – 12.30h Landscapes of Loneliness (Gail Hornstein)
12.30h – 14.00h Lunchtime
14.00h – 15.00h Die Einsamkeit der Künstlerin im Atelier? (Friederike Feldmann)
15.00h – 15.30h Coffee-break
15.30h – 16.30h Orte der Einsamkeit in Kunst und Kunsttherapie (Karin Dannecker)
16.30h – 17.30h Aus den Augen, aus dem Sinn – das Erleben von Nähe und Ferne in der Fremde (Agnes Justen-Horsten)
Im Anschluss: Open Space and get-together
Samstag, 19. November 2022: Kunsthochschule Weißensee (Aula), Bühringstr. 20, 13086 Berlin
09.00h – 09.30h Welcome (Prof. Dr. Angelika Richter, Rektorin Kunsthochschule Weißensee)
09.30h – 10.30h Are we really born alone? (Aleksandar Dimitrijevic)
10.30h – 11.30h Kreative Einsamkeit – zur ästhetischen Formatierung von individueller Erfahrung (Jörg Petruschat)
11.30h – 13.00h Lunchtime
13.00h – 14.00h Loneliness and Health (Gamze Özcürümez Bilgili)
14.00h – 15.30h Open Space – Research Ideas – get-together
15.30h – 17.00h Loneliness and its reverberation in music (Helga de la Motte + Jana Ackun-Löhr, Piano)
Verabschiedung