Seminar
Seminar Modetheorie/ Modesoziologie: „Drawing Fashion: Modezeichnungen zwischen Gesellschaft und Utopie“
Ausgangspunkt dieses Seminars sind Modezeichnungen, die in den 1980er Jahren an der KHB im Fachgebiet Mode entstanden sind und nun im Rahmen des digiS Projektes Zeitzeich(n)en in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin digitalisiert und erschlossen werden.
Ziel des Seminars ist es, diese Modezeichnungen zunächst historisch und modetheoretisch zu reflektieren und sie in Bezug auf ihre Funktion im Kontext der damaligen Modeausbildung an der KHB sowie auf den Stellenwert von Mode in der DDR der 1980er Jahre zu interpretieren. Im Hinblick auf eine facettenreiche Kontextualisierung der Zeichnungen sind im Rahmen des Seminars ein Besuch im Stadtmuseum und ein Round Table mit damaligen Studierenden vorgesehen.
Darüber hinaus möchten wir uns im Seminar aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit der Beziehung zwischen Zeichnung, Mode und Gesellschaft auseinandersetzen. So werden wir uns fragen, welche Funktion die Zeichnung als performative Handlung für die modische Kreativität in unterschiedlichen historischen Konstellationen übernimmt, welche semiotische Beziehungen sie mit realen Kleidungsobjekten und Körpern unterhält und wie sie sich zu anderen Medien verhält.
Was erzählen Modezeichnungen bzw. Modebilder über eine Gesellschaft? Wie reflektieren sie die Träume, Aspirationen, sozialen Utopien einer bestimmten Epoche? Welche Körper-Kleid-Vorstellungen lassen sich in den Zeichnungen der Mode erkennen? Diese Fragen werden im Seminar auch am Beispiel von unterschiedlichen Erfahrungen diskutiert, in welchen Mode Teil von umfassenderen gesellschaftlichen Projekten und Visionen war (z.B. bei künstlerischen Avantgarden, Underground-Kulturen etc.). Weiterhin befasst sich das Seminar mit der aktuellen Funktion des Archivs für die modische Kreativität und diskutiert am Beispiel von unterschiedlichen Typologien von Archiven diverse Strategien ihres „Re-Enactment“. Ziel dabei ist, Konzepte über die Nutzung von Modezeichnungen als digitale Ressourcen im Rahmen kreativer Prozesse sowie im Kontext der Wissensvermittlung zum Thema Mode in Berlin zu entwickeln.
Das Seminar ist für alle offen und steht überdies in Verbindung mit dem Entwurfsprojekt IV von Prof. Clara Leskovar und Prof. Doreen Schulz (FG Mode) mit dem Titel Zeitzeich(n)en: „Einmal im Leben, zur rechten Zeit, sollte man an Unmögliches geglaubt haben.“ (Christa Wolf, 1968). Das Entwurfprojekt befasst sich praxisbezogen mit den oben genannten Zeichnungen aus dem KHB – Archiv.