Commission of Diversity/ Equal Opportunity

 

The Equal Opportunities Commission sees itself as an open space that offers all school members - as confirmed members or guests - the opportunity to become involved in equal opportunities and diversity in the school and society.

 

In this context, diversity is understood in a power-critical way, as critical diversity in order to create equal access for all, make discrimination visible and reduce exclusion mechanisms. The goal is active diversification so that the diversity of society is also reflected in the school.  Critical Diversity takes into account the intertwining of different dimensions of discrimination, such as sexism, racism, homophobia, classism, abelism, etc. and represents an intersectional view.

 

The Commission for Equal Opportunities can be a place for the formulation of utopias as well as a place for concrete ideas, promotes open forms of action and offers interfaces to working groups and initiatives.

 

The Commission for Equal Opportunities is elected as an advisory body by the Academic senate (AS). It is composed of members from all status groups. A statute and rules of procedure governing the tasks and organization of the commission are currently being drafted.

 

The commission is part of the complaint management system. Further information will follow.

Chair and general contact

Members (term: 5/15/2019 through 5/14/2021)

Guest advisors

Sitzungstermine

Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Wir laden alle interessierten Menschen ein, dazu zu kommen. 

Workspace Incom : https://kh-berlin.incom.org/workspace/2208

Ob die jeweilige Sitzung als Präsenzsitzung oder als Videokonferenz stattfindet, wird rechtzeitig auf dieser Seite veröffentlicht.

Gäste werden bei einer Online-Veranstaltung um vorherige Anmeldung unter stud1@kh-berlin.de gebeten

Hochschultage

Der Hochschultag an der weißensee kunsthochschule berlin ist ein jährlich stattfindender eintägiger Raum zum Lernen und Reflektieren von Antidiskriminierungspraxis im Kontext der Kunsthochschule und zur Präsentation und Sichtbarwerdung von Projekten und Menschen an der Hochschule, die sich für kritische Diversität und anti-diskriminatorische Praktiken engagieren.

Alle Hochschulangehörigen: Studierende, Beschäftigte, Lehrkräfte sind dazu immer herzlich eingeladen!

 

1. Hochschultag 10. Juni 2015: (Anti) Diskriminatorisches Sprechen und Handeln (in der Lehre)

2. Hochschultag 04. Mai 2016: Wie muss sich eine Institution ändern, um Neues zuzulassen?

3. Hochschultag 07. Juni 2017 kein Titel

4. Hochschultag 14. November 2018: Strategien des Umgangs mit Rassismus und Rechtsextremismus an der weißensee kunsthochschule berlin,

5. Hochschultag 15. November 2019: 30 Jahre Mauerfall: Welche Perspektiven waren zu lange unsichtbar und warum? Welche Perspektiven verpassen wir heute?

6. Hochschultag 20. November 2020: Beyond Wishful Thinking - Antidiskriminierung und Diversität an der Weißensee jetzt!

7. Hochschultag 11. November 2022: Lernen, Wachsen, Verändern – Lernräume zu machtkritischer Kunsthochschulpraxis

 

Zusammensetzung: Mitglieder und beratende Gäste

  • Brigitte Dierker (Referat Studienangelegenheiten) Organisation, Allgemeiner Kontakt
  • Christine Goutrié ( Prof. Fachgebiet Künstlerisch Gestalterische Grundlagen)
  • Heike Overberg (Werkstätten)
  • Silke Schneider (Werkstätten)
  • Beratende Gäste: Yemisi Babatola (Empowerment / Equal Access - Programm) Rena Onat (Frauenbeauftragte), Gabriele Werner (Prof. Fachgebiet: Theorie und Geschichte)