Seminar
Karikatur vs. Bilderverbot? (gemeinsam mit Dorna Safaian)
        Karikatur ist – wortwörtlich und in übertragenem Sinne – Gotteslästerung, die Verspottung des Heiligen in der Religion, der Politik, von hehren Absichten und bisweilen selbst des guten Geschmacks, weil sich Karikatur gegen die Herrschenden und das Herrschende richtet. Doch wenn ein Glaube oder eine Überzeugung verspottet wird, bedeutet das nicht auch, dass die Gläubigen und die Überzeugten zu Idioten erklärt werden? Kann man wirklich Empfindungen, gar Empfindlichkeiten aus dem politischen Diskurs über Karikaturen 'raushalten – oder muss man dies sogar, um der subjektiven Willkür des Gefühls ein Verständnis dessen gegenüber zu stellen, wie Karikaturen hegemoniale Gemeinschaften konstruieren, Übereinstimmungen von gemeinschaftlich geteilten Werten voraussetzen und genderpolitische, kulturelle, soziale, ethnische und klassistische Disktinktionen befördern?
Anhand von fünf Schwerpunkten, die es ermöglichen, sowohl historische als auch interkulturelle Vergleiche anzustellen, wobei diese Vergleiche vor allem die europäischen/deutschen und die  arabischen/iranischen/türkischen Räume betreffen sollen, sollen Funktionen und Wirkungen von Karikaturen besprochen werden.
24.04.: Einführung 
            Film: Ausgelacht – Karikatur und Pressefreiheit, Art-
            Doku 10.1.2015  
            Text: Dietrich Grünewald (Hg.), Politische Karikatur zwischen Journalismus und Kunst,
            Weimar 2002
08.05.: Die Mittel der Karikatur
              Deformation, Verzerrung, Verkürzung, Übertreibung, Verschiebung
              Text: Siegmund Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905)
              Klaus Heinrich, „Theorie“ des Lachens. In: Klaus Herding, Gunter Otto (Hg.),  
              Karikaturen. „Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens“, Gießen 1980
            
22.05.: Der Ernst der Monotheismen
              Humor und Lachen im Christentum und im Islam
              Film: Out of Cordoba, Jacob Bender (2011)
              Text(e): Altes Testament, Kierkegaard, Ammann / Spottbilder der Reformation (Luther,
              Murner, Cochläus, Päpste und Prälaten) 
              Paolo Flores D'Arcais, Wer ist Charlie. Über Demokratie und Laizität angesichts des 
              islamischen Terrorismus. In: Lettre international 108, Frühjahr 2015, S. 11-17
05.06.: „the means for correction of vice and improper conduct“ (Malcolm)
              Politische Systeme und politische Führer_innen, Ständekarikatur und Sozialkarikatur,
              Kleriker, Mullahs (Mullah Nassredi)
              Politische Karikatur – Napoleon unter der Feder Gillrays und Cruikshanks 
19.06.: „Und wie halten Sie es mit dem Binnen-I?“
              Frauen in der Karikatur
              Germania / Liberté / Suffragetten / Feministinnen / Kopftuchträgerinnen /....
03.07.: Bomber, Schwerter und Kanonen / Bilder wider den Feind
              Text: Hans-Martin Kaulbach, Bomben und Kanonen in der Karikatur. Eine
               kunsthistorische Untersuchung zur Metaphorik der Vernichtungsdrohung, Marburg
               1987
moodle-Passwort: Karikatür0n