Calendar
-
2020-08-28 15:00:00
Fine Arts / Painting [Exhibitions]
Brotfabrik Südgiebel - Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse
Entwürfe der Finalist_innen Frida Ortgies-Tonn, Richard Paul, Katharina Sophie Reinsbach. Studentischer Wettbewerb in der Malerei der khb. Betreuung: Prof. Pia Linz, Prof. Nader Ahriman, Alexander Wagner.
Web: https://www.brotfabrik-berlin.de/events/projekt-suedgiebel/?occurrence=2020-08-29
Die Entscheidung über den Siegerentwurf des Wettbewerbs fällt im Oktober 2020.
Eröffnung: Sa, 29. August 2020, 15 bis 20 Uhr
-
2020-08-18 00:00:00
[Exhibitions]
Berlin Masters Exihibition
Evelyn Bencicova, Billie Clarken, Lena Marie Emrich (khb), Jorinde Fischer, Alice Hauck & Amelie Plümpe, Eric Meier, Manuel Resch (khb) & Maximilian Maria Willeit, Fabian Warnsing, Julius Weigel (khb).
Web: https://www.berlinmastersfoundation.com/en/home
Opening hours: Monday - Saturday from 1pm to 6pm
OPENING: Wednesday, 19 August from 12pm to 8pm
-
2020-07-29 19:00:00
[Events]
Ein köstliches Versehen - Ausstellung
Arbeiten von Nina Plaskova, Anneliese Greve, Pharaz Azim, Yasmin Bassir
Web: https://www.facebook.com/events/289709335704419?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[%7B%22mechanism%22%3A%22search_results%22%2C%22surface%22%3A%22search%22%7D]%7D
Mehr dazu auf Facebook
-
2020-07-17 11:00:00
Fine Arts / Stage and Costume Design [Exhibitions]
Kunst ist Lebensmittel. Film/Performance etc. - Bühnen- und Kostümbild
Aus dem Fachgebiet Bühnen-und Kostümbild
Arbeiten von: Johanna Bajohr, Tilmann von Blomberg, Noëmie Cassagnau, Josefine Gindorf, Frida Grubba, Margarita Hoffmann, Margarete Holzapfel, Sascha Kircher, Maks Mac, Liuba Rühaak, Elena Scheicher, Philine Stich, Tamara Stotz, Aline Suter, Linda Tiebel, Clara Wanke, Sarah Wolters, Julia Zangger u.a.
https://tube.kh-berlin.de/videos/watch/148fc2d0-70ac-459a-a9ae-9386dc02d3e8
https://www.brotfabrik-berlin.de/programm/
-
2020-06-26 00:00:00
[Exhibitions]
Social Sculpture - vs CHALLENGED PUBLIC SPACES
Interventionen von Studierenden der Bildhauerei.
Wie entwickeln wir eine soziale Skulptur, wenn Diskussionen nur digital stattfinden? Wir sehen unsere eigenen Gesichter zunehmend durch Telekonferenzen. Dies war die Hauptkommunikationsart während dieses Semesters und der Organisation dieser Intervention.
Teilnehmer_innen: Fadi Aljabour, Friedrich Andreoni, Dorna Dibaj, Nickolas Eckl, Katya Quel Elizarova, Ivanna Heredia, Daniel Hölzl, Tomer Houlmann, Gabriela Lesmes, Marié Nobematsu-Le Gassic, Yunosuke Ozawa, Belen Resnikowski, Susanne Weber-Lehrfeld
Leitung: Hannes Brunner, Ulrike Mohr und Olivia Reynolds
Tutorin: Marié Nobematsu-Le Gassic
Timeline
_______________________________________
27 June 24/7 until 20 July
Fadi Aljabour
Friedrich Andreoni
Ivanna Heredia
Tomer Houlmann
Gabriela Lesmes
Belen Resnikowski*
Susanne Weber-Lehrfeld
_______________________________________
temporary works
04 July
2pm–late
Yunosuke Ozawa
Nikolas Eckl
_______________________________________
06 July
2-6pm
group critique
3-5pm
Marié Nobematsu-Le Gassic**
_______________________________________
10 July
7pm–late
Katya Quel Elizarova
_______________________________________
12 July
9pm–late
Dorna Dibaj
_______________________________________
13-17 July
mural painting
Katya Quel Elizarova
_______________________________________
Rundgang – weissensee.tv
(virtually provided by
Weißensee Academy of Art Berlin)
18–19 July
_______________________________________
17–20 July
5-8pm
Marié Nobematsu-Le Gassic**
_______________________________________
18 July
4pm
Ivanna Heredia
7pm–late
Katya Quel Elizarova
_______________________________________
20 July
finissage
_______________________________________
*video work in Baldon during opening hours
**performance, weather permitting
-
2020-06-22 17:00:00
[Events]
Sebastian Soukup: WHAT YOU DON'T SEE - about Visual Image Design
Online-Vortrag von Sebastian Soukup über die Arbeit eines Film-Architekten und Szenographen in der Reihe TECX TALK des FG Textil- und Flächen-Design.
Link: https://meetingsemea10.webex.com/meet/sauerProject: 23.06. TECX TALK #10 Sebastian Soukup: WHAT YOU DON'T SEE - about Visual Image Design
-
2020-06-01 00:00:00
[College Events]
Ausschreibung Mart Stam/Deutschland Stipendium 2020/21 - Bewerbung bis zum 2. Juni 2020
Das nationale Stipendenprogramm "Deutschlandstipendium" für begabte und leistungsstarke Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen gibt es seit dem Sommersemester 2011. Erfolgreiche Stipendienbewerber_innen werden mit monatlich 300 Euro für zwei Semester in ihrem Studium unterstützt. Das dafür erforderliche Geld wird je zur Hälfte vom Bund und von der mart stam stiftung für kunst + gestaltung zur Verfügung gestellt.
Web: https://www.kh-berlin.de/studium/studienfoerderung-stipendien/mart-stam-stipendien.html
Die Stipendiat_innen werden von der Hochschule, an der sie eingeschrieben sind, ausgewählt. Neben fachlichen Erfolgen in ihren jeweiligen künstlerischen und gestalterischen Studiengängen werden mit dieser finanziellen Unterstützung auch Kritierien des gesellschaftlichen Engagements, der Verantwortungsbereitschaft sowie persönliche, familiäre oder soziale Aspekte berücksichtigt.
-
2020-05-19 11:00:00
Fine Arts / Painting [Events]
Vortrag Prinz Gholam
Im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Nader Ahriman findet am Mi, den 20. Mai 2020 von 11-13 Uhr ein Online-Vortrag mit anschließender Diskussion des Künstlerpaars "Prinz Gholam" statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Videokonferenz teilzunehmen:
Link: meet.jit.si/NaderTreffenProject: Künstlerpaar Prinz Gholam - Vortrag
-
2020-05-18 10:00:00
Fine Arts / Sculpture [Events]
Roundtable mit Meitaka Kendall-Lekka von den Marschallinseln
Invitation to all students and members of the academy to the project presentation and roundtable with Prof. Méitaka Kendall-Lekka, Majuro, Marshall Islands
Join Zoom Meeting <https://us02web.zoom.us/j/85930432887?status=success>
European ideas of areas like the Marshall Islands consist of tourist visions of beaches and indigenous cultures. The fact is that the Pacific Atolls with the capital Majuro represent living environments that suffer from their colonial and postcolonial history (until 1914 they were a German colony), the nuclear legacy and they are strongly affected by climate change.
For any artistic practice, it can be stimulating to mix social interaction (e.g. through media), a distinction between useless and necessary materializations, the hyper objects, and the exploration of digital capitalism, and thus to test social models between utopia and dystopia in a realistic manner. A direct discussion is made possible by our guest in Majuro, Marshall Islands, Prof. Meitaka Kendall-Lekka. She will be a guest professor at Weissensee academy for this project after October 2020, supported by DAAD.
Mitwirkung / Participation :
Dr. Viviana Uriona und Mark Uriona, Filmemacher, www.kameradisten.org <http://www.kameradisten.org/>
Prof. Hannes Brunner, Bildhauerei / www.hannesbrunner.com <http://www.hannesbrunner.com/>
Marié Nobematsu-Le Cassic, Tutor / www.mnlg.co <http://www.mnlg.co/>
-
2020-04-19 00:00:00
[College Events]
Vorlesungszeit SoSe 2020
-
2020-03-19 00:00:00
[Exhibitions]
ENTFÄLLT Machines For Future
From Counterproductive to Protest Machines. Fachübergreifendes Studierendenprojekt.
Opening 20. March 2020, 7 pm
Exhibition 21.-22. March 2020, 11am - 8pm
-
2020-03-18 19:00:00
[Events]
ABGESAGT: Giggly Puff
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden!
Eröffnung der Ausstellung Giggly Puff von Shirin Orion. Sie zeigt Videos.
Performance: Clara Pistner
Kurator: Oded Arat
Bis zum 30.3.2020.Project: ABGESAGT: GIGGLY PUFF
-
2020-02-13 00:00:00
Fine Arts / Painting [Exhibitions]
GESCHLOSSEN: works for whom?
In dem Ausstellungsprojekt "works for whom?" zeigen Studierende aus dem Fachgebiet Malerei, betreut von Prof. Pia Linz und Christian Pilz, aktuelle Arbeiten in den Räumen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Zusammensetzung der Gruppe ist vielfältig und international. Das mediale Spektrum der Ausstellung reicht von Zeichnung, Druckgraphik und Malerei bis zu raumgreifenden Installationen und Interventionen, die speziell für die Räume des Ministeriums entwickelt wurden und sowohl inhaltlich als auch formal auf den Ausstellungsort Bezug nehmen.
Teilnehmer_innen: Benjamin Berkow, Kiwan Choi, Mila Azmira Mazo Cano, Alanna Dongowski, Abie Franklin, Gema Gubianas, Christopher Krause, Nina Langbehn, Pia Linz, Anna Luca Mogyoros, Frida Ortgies-Tonn, Seonha Park, Christian Pilz, Katharina Sophie Reinsbach, Benjamin Schwander, Aline Schwibbe, Lucia Szych, Oskar Zaumseil.
Eröffnung: Donnerstag, 13. Februar, 17:30 - 21:00 Uhr
-
2020-02-12 00:00:00
BA/MA Product Design [Exhibitions]
Entity:City
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 12. Februar 2020, 18 Uhr
Interdisziplinäre Teams von Produkt-Design- und Informatikstudierenden der weißensee kunsthochschule berlin und der Freien Universität Berlin erforschten im Wintersemester 2019/20 Schnittstellen zwischen Technologie einerseits und Orten, Menschen und ihren Geschichten im Berliner Stadtraum andererseits.
Das Studienprojekt fand unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Human-Centered Computing, FU Berlin), Prof. Thomas Ness (Embodied Interactions, weißensee) und der Lehrbeauftragten Judith Glaser (MA Design) statt und ist Teil des Exzellenzclusters »Matters of Activity. Image Space Material« der Humboldt-Universität zu Berlin sowie eine Kooperation mit dem CityLab
-
2020-01-28 12:00:00
[Events]
Julius Heinemann - Vortrag des Künstlers
Julius Heinemann untersucht in seinen Arbeiten die physischen, neurologischen und kulturellen Strukturen, die der Wahrnehmung von Welt traditionell zugrunde liegen. Das Verhältnis zwischen dem Akt des Sehens und der Bewegung des Körpers im Raum verdeutlicht den subjektiven Charakter individueller Wahrnehmung, die Konstruktion von Realität und die Interaktion mit Anderen (Subjekten wie Objekten).