Calendar

  • 2024-02-13 00:00:00
    [Exhibitions]

    Coding IxD/Expanding:THE BODY

    Venue:
    Weizenbaum Institute (Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin)

    Opening:
    14.02.2024, 18:00

    Exhibition period:
    15.02. to 20.02.2024, 14:00 to 18:00 (closed on weekends)

    Digital technologies such as apps and wearables that continuously record our body data permeate our daily lives - but usually forget the uniqueness and diversity of the human body. In the semester project "Expanding:THE BODY", students of computer science (Freie Universität Berlin) and product design at weißensee kunsthochschule berlin are exploring innovative solutions for different groups and individuals. They are exploring the question of what data and information the body provides and how the handling of one's own body data can be materialised in objects and interactions. The results can be seen at the Weizenbaum Institute from 14 February 2024. Coding IxD is being organised in cooperation with the Cluster of Excellence "Matters of Activity. Image Material Space".

    Weizenbaum Institute:

    Web: https://www.weizenbaum-institut.de


  • Galiläa Kirche, Rigaer Str. 8, 10245 Berlin
    2024-02-08 00:00:00
    [Exhibitions]

    Pigeon in the Organ

    Galiläa Kirche, Rigaer Str. 8, 10245 Berlin
    8. Feb – 11. Feb 2024, täglich 12-18Uhr
    *Vernissage Mittwoch 7. Feb 19-22 Uhr
    *Finissage Samstag 10. Feb 19-22Uhr
    *7.2 & *10.2 „Activation Ceremony“, Performance um 20 Uhr

    Studierende der Bildhauerei aus dem Seminar der Gastprofessor_innen Mariechen Danz und Andrea Huyoff laden ein zu "Pigeon in the Organ", einer Ausstellung in der Galiläa Kirche Friedrichshain. Die Ausstellung präsentiert bestehende als auch neue ortsspezifische Werke sowie eine Reihe an Performances, die mit Interventionen, Stimme und Gesten die Werke "aktivierten“. Für die denkmalgeschützte evangelische Kirche beginnt unter der Leitung von Marc Weiser ein neuer Abschnitt als kultureller Ort. Eröffnet wird das Programm in Zusammenarbeit mit Prof. Wilhelm Klotzek, der seit 2023 an der weißensee kunsthochschule berlin als Professor in der Bildhauerei lehrt.


  • Aula, D1.02
    D1.02, 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-01-30 17:00:00
    [Events]

    Vortrag: Congossa as Methodology

    Pedagogy in an Age of Disenfranchisement.

    Vortrag von Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

    Im Rahmen der Ringvorlesung „see – ander(e)s sehen“ geben Professor_innen Einblicke in ihre Forschung und künstlerische Arbeit. Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung lehrt an der weißensee kunsthochschule berlin im Masterstudiengang Raumstrategien. Er ist Kurator, Autor, Biotechnologe und seit 2023 Intendant und Chefkurator des Hauses der Kulturen der Welt Berlin (HKW).

    Er ist Gründer und war Künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary Berlin, 2009–22; Künstlerischer Leiter von sonsbeek 20->24, Arnhem, 2020–22; Künstlerischer Leiter der 14. Rencontres de Bamako, Mali, 2022; Kurator des finnischen Pavillons auf der 58. Biennale von Venedig, 2019; Gastkurator der Dakar Biennale of Contemporary African Art, 2018; und Curator at Large der documenta 14 in Athen und Kassel, 2017.

    In seinem Vortrag spricht er über das Congossa, einen hierarchiefreien Lernraum, der den Austausch von Wissen in den Mittelpunkt stellt und der sich in einem gemeinschaftlich gestalteten Prozess des Geschichtenerzählens entwickelt. Der Vortrag findet am 31.01.24 um 17 Uhr in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin statt.


  • Aula, D1.02
    D1.02, 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-01-29 17:00:00
    [Events]

    Vortrag von Isabelle Graw

    "Wilkommen im Resort"
    Acht Thesen zum neuerlichen Strukturwandel der Kunstökonomie und malerischen Strategien

    Isabelle Graw (geb. 1962 in Hamburg; lebt in Berlin) ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst. Seit 2002 lehrt sie als Professorin an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main.


  • 2024-01-24 00:00:00
    [College Events]

    Ausschreibung Förderprogramm: EXIST-Women

    Ausschreibung von seekicks

    EXIST-Women ist ein 12-monatigen Qualifizierungsprogramm gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zugeschnitten für angehende Gründerinnen. Die Förderung richtet sich an: Studentinnen, Mitarbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen und Frauen mit Berufsausbildung und Bezug zur Hochschule.

    Interessentinnen können sich jetzt bis einschließlich 31. Januar 2024 bei seekicks bewerben.
    Was seekicks bietet:

    - 6-monatiges Programm in Verbindung mit seekicks-Workshops
    - Mindestens 2 gründungsspezifische Aktivitäten (z.B. Matching, Finanzierung) und Unterstützung bei weiteren Förderungsanträgen (z.B. EXIST-Gründungsstipendium)
    - Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Gründerinnen aus dem EXIST-Women-Netzwerk und mehr
    - Der Förderzeitraum beträgt 3 Monate. Das Stipendium läuft bei uns vom 01.04.-30.06.2024. Absolventinnen erhalten 2500 €/ Studentinnen 1000 €; Sachmittelzuschuss von 2000 €
    - Stipendiatinnen dürfen in Teilzeit (bis zu 20h/Woche) arbeiten

    seekicks kann in diesem Zeitraum 4 Studentinnen und 6 Absolventinnen finanziell unterstützen. Schriftlichen Bewerbungen können bis zum 31.01.2024 eingereicht werden. Danach geht es weiter in einen Auswahlworkshop Mitte/Ende Februar. Das genaue Datum geben wir auf unseren Kanäle so schnell wie möglich bekannt.

    Bewerbungsformular und alle weiteren Infos:

    Web: https://seekicks.org/existwomen/ Infos zu EXIST-Women: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-WOMEN/EXIST-WOMEN/exist-women.html


  • 2024-01-10 00:00:00
    [Events]

    SOFTIMAGE

    11. – 14. Januar 2024
    Eröffnung: Donnerstag, 11. Januar, 18-22 Uhr
    Lobe Block Berlin, Böttgerstraße 16, 13357 Berlin

    Die Ausstellung SOFTIMAGE wurde von 18 Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des gleichnamigen Seminars unter Leitung von Volo Bevza konzipiert. Die künstlerischen Arbeiten erforschen und verknüpfen digitale und analoge Praktiken – von digitaler Malerei auf Leinwand über maschinell und mit 3D-Programmen gefertigte Drucke bis hin zu virtuellen Objektanimationen. Sie laden dazu ein, Perspektiven und Möglichkeiten digitaler Innovationen in der bildenden Kunst auf vielfältige Weise zu entdecken und zu reflektieren.

    Mit Arbeiten von: Louie Blaser, Seonah Chae, Yan Chmarau, Alanna Dongowski, Quang Vinh Giang, Christopher von Gruben, Eileen Helm, Mahmoud Ismail, Lara Jordan, Luka Keresman, Tibor Koehne, Christopher Krause, Marie Lempelius, Gabriela Lesmes López, Janine Muckermann, Sebastian Pöge, Allistair Walter, Delphine Wigger
    Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die weißensee kunsthochschule berlin, Mart Stam Gesellschaft und Sculplobe e.V.


  • weißensee kunsthochschule berlin
    2023-12-09 11:00:00
    [Events]

    SEEMARKT

    Die Winter-Edition des Kunst- und Flohmarktes SEEMARKT findet am 10.12.23. zwischen 11–17 Uhr an unserer Hochschule statt.

    Wer einen Stand machen möchte, kann sich per Mail an relab@kh-berlin.de wenden oder über Instagram (@seemarkt_khb) eine Nachricht senden.


  • Hörsaal, C1.05
    C1.05, 6
    1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-12-06 00:00:00
    [Events]

    IM FOKUS Vortragsreihe

    IM FOKUS Vortragsreihe

    Das Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild lädt mit der Vortragsreihe „IM FOKUS:“ herausragende Bühnen- und Kostümbildner_innen ein, ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vorzustellen und mit Studierenden darüber ins Gespräch zu kommen.


    Im Wintersemester sind zu Gast – und im Fokus:

    die Bühnen- und Kostümbildnerin Mirjam Stängl,

    das künstlerische Team Joki Tewes und Jana Findeklee, deren Bereiche Bühne, Kostüm und Video umfassen,

    die Kostümbildnerin Lisy Christl, deren Filmkostüme aktuell in "Im Westen nichts Neues“ zu sehen sind,

    und

    die Kostümbildnerin Victoria Behr, die besonders durch ihre zahlreich prämierten Arbeiten mit Herbert Fritsch bekannt ist.


    Die Vorträge finden vor Ort statt: Hörsaal C1.05, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin


    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17:30, und enden nach einem anschließenden Gespräch gegen 19 Uhr.


    07.12.2023 Mirjam Stängl

    15.12.2023 Joki Tewes und Jana Findeklee

    11.01.2024 Lisy Christl

    08.02.2024 Victoria Behr


  • Schloss Genshagen
    Am Schloss 1
    14974 Genshagen
    2023-11-22 18:00:00
    [Events]

    Die Kunst in Kriegszeiten

    In Zusammenarbeit mit der weißensee kunsthochschule berlin lädt die Stiftung Genshagen zu einer Abendveranstaltung ein, bei der Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine über die verschiedenen Rollen von Kunst in Kriegszeiten diskutieren.

    2022 kehrte der Krieg mit großer Wucht auf den europäischen Kontinent zurück. Wenn um Freiheit und Selbstbestimmung gekämpft wird, werden auch Kunst und Kultur nicht von Kriegshandlungen verschont. Als wesentlicher Bestandteil von Gesellschaften nehmen auch sie in Kriegszeiten verschiedene Rollen ein. Kunst und Kultur, als zentrale Elemente der Identitäten von Volksgruppen, Regionen oder Nationalstaaten, sind häufig Angriffsziele, wenn es darum geht, diese Identitäten auszulöschen. Sie können aber auch politische Instrumente sein – zu Propagandazwecken, im Widerstand, in der Opposition oder als Brückenbauer. Kunst kann zudem ein wichtiger Akteur der Verarbeitung des Kriegsgeschehens sein und dem Krieg eine Gestalt geben. Diese unterschiedlichen Rollen sind nicht ohne Ambivalenz, und besonders in Kriegszeiten stellt sich die Frage der Freiheit der Kunst. Im Verlauf einer künstlerischen Performance und einer interdisziplinären Podiumsdiskussion geben Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine unterschiedliche Einblicke in das Thema.

    Anmeldung und Programm:

    Web: https://www.stiftung-genshagen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-2023/kuku/die-kunst-in-kriegszeiten/


  • Aula, D1.02
    D1.02, 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-11-21 10:00:00
    [Events]

    Hochschultag

    Human Remains an der weißensee kunsthochschule berlin – Perspektiven für Research, Rehumanising & Remembering

    Interne Veranstaltung für Hochschulangehörige

    Was bedeutet es für uns als Hochschule, dass wir über einen Bestand an menschlichen Überresten verfügen, deren Identität und Herkunft ungeklärt ist, aber ein Unrechtskontext nicht ausgeschlossen werden kann? Dieser Frage möchten wir unseren diesjährigen Hochschultag widmen.

    Eine Ende 2021 von der Rektorin Angelika Richter in Auftrag gegebene Bestandserfassung und konservatorische Einschätzung der menschlichen Überreste führte zu dem Ergebnis, dass sich bei uns 99 Knochen, Teilkörpermontageskelette, Montageskelette und Schädel befinden. Die Anzahl der betroffenen Individuen kann nicht mit Gewissheit festgestellt werden. Aufgrund des Fehlens jedweder Dokumentation zu ihrer Herkunft, müssen wir davon ausgehen, dass die menschlichen Überreste möglicherweise aus einem Unrechtskontext stammen.

    Im Jahr 2013 stoppte Prof. Tyyne Claudia Pollmann mit ihrem Amtsantritt die Nutzung der menschlichen Überreste für die Lehre und bemüht sich seitdem um deren Rehumanisierung. Bis zum Jahr 2012 wurden die menschlichen Überreste jedoch, ohne einen Nachweis eines Einverständnisses der Betroffenen, in der künstlerischen Lehre eingesetzt. Es ist anzunehmen, dass die Knochen und Skelette von vulnerablen Menschen stammen, die auf unterschiedliche Weise als „Andere“ markiert und aus Orten wie Armen- und Waisenhäusern, Psychiatrien oder Gefängnissen rekrutiert wurden. Diese auf menschenverachtenden Narrativen fußenden Praktiken wurden insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und des Kolonialismus intensiv betrieben.

    Die menschlichen Überreste an der weißensee kunsthochschule berlin zeugen von diesem historischen Erbe und stellen einen wichtigen Anlass dar, dieses zu reflektieren und einen angemessenen Umgang zu entwickeln. Das Thema hat zudem eine spirituelle Dimension, denn es handelt sich um Verstorbene, die bis heute unbestattet sind – die keine letzte Ruhe finden durften.


    Das Ziel des diesjährigen Hochschultages ist, uns diesem schweren Erbe zu stellen und die Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis wie auch Visionen für den ethischen Umgang mit dem Vorhandensein von Human Remains an der weißensee kunsthochschule berlin anzustoßen.

    Wir freuen uns, in unserem Panel Expert_innen zur Forschung wie auch zum Umgang mit human remains begrüßen zu dürfen.

    Dr. Angelika Richter, Prof. Tyyne Claudia Pollmann, Frauenbeauftragte Dr. Rena Onat und die Kommission Chancengleichheit

    Siehe auch Stellungnahme der Hochschulleitung zum Bestand menschlicher Überreste/Human Remains vom 2.3.2022
    
https://kh-berlin.de/hochschule/struktur/pressestelle/news/aktuelle-stellungnahmen


  • 2023-11-15 00:00:00
    [College Events]

    Mappenberatungen zum Bewerbungsstart

    Alle Termine und Informationen zu unseren Mappenberatungen finden SIe hier// All dates and information about our portfolio consultations will be found here:

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung.html


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    , 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-09-21 16:00:00
    [Exhibitions]

    OSKAR ZAUMSEIL "PARADIES"

    AUSSTELLUNG im Rahmen des Eucrea-Forums ZUKUNFT IST JETZT
    22. – 24. September 2023
    ÖFFNUNGSZEITEN 16 – 20 Uhr
    oder nach telefonischer Vereinbarung 0159 06347094

    KUNSTHALLE am Hamburger Platz
    Gustav-Adolf-Straße 140 | 13086 Berlin

    ERÖFFNUNG Donnerstag 21. September 19 Uhr
    Führung durch die Ausstellung
    22. und 23. September 18 Uhr


  • Aula, D1.02
    D1.02, 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-09-20 00:00:00
    [Events]

    EUCREA-Forum ZUKUNFT IST JETZT!

    Forum zur inklusiven künstlerischen Ausbildung
    am 21. und 22. September 2023 in der weißensee kunsthochschule berlin.

    Das von Eucrea ausgerichtete Forum bietet eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Kreativen mit Behinderung, Hochschulvertreter_innen, Mitarbeiter_innen aus künstlerischen Werkstätten, Vertreter_innen aus Politik und Behörden sowie allen Interessierten. Die Tagung widmet sich der Frage, wie Kreative mit Behinderung an künstlerischer Bildung in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Künste und Musik an Hochschulen teilnehmen können.
    Anhand von Beispielen aus der Praxis untersuchen die Teilnehmer_innen gemeinsam die Bedingungen, die für eine erfolgreiche inklusive Bildung wichtig sind:
    Welche Wege gibt es für Menschen mit Behinderung an künstlerischen Hochschulen zu studieren?
    Was können wir von bestehenden alternativen Modellen der künstlerischen Bildung lernen?
    Welche Herausforderungen und Lösungsideen gibt es schon?
    Der Weg in die Zukunft ist aber nicht geradlinig!
    Eine inklusive Öffnung der Hochschulen bringt kontroverse Themen auf den Tisch:
    Wie können Zulassungsbedingungen flexibler gestaltet werden?
    Wie wirkt sich inklusive Lehre auf die Unterrichtsinhalte aus?
    Wer übernimmt die Studienassistenz? Wie erreicht man die Finanzierung?
    Schaffen Nachteilsausgleiche und neue Formen der Leistungsbewertung chancengerechte Studienbedingungen?

    Programm:

    Web: Das ganze Programm findet Ihr hier: https://eucrea.de/


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    , 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-08-25 00:00:00
    [College Events]

    Open Art Academy 2023

    Zeitgenössische künstlerische Produktion mit eigener Experimentierlust verbinden – die Open Art Academy der weißensee kunsthochschule berlin und boesner Berlin laden zur Teilnahme ein.
    Junge Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin geben in fünf unterschiedlichen Workshops faszinierende Einblicke in das experimentelle künstlerische Arbeiten. Sie vermitteln sowohl bekannte als auch neue und außergewöhnliche Techniken und geben Impulse für den kreativen Umgang mit Materialien.

    Teilnehmen können Kunstinteressierte ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Workshops sind auf jeweils 15 Plätze begrenzt. Es wird eine Gebühr von 50 Euro pro zweitägigen Workshop erhoben, in der die Kosten für das bereitgestellte Material enthalten sind. Veranstaltungsort ist die KUNSTHALLE am Hamburger Platz in Berlin-Weißensee. Bitte sendet das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe Link unten) an: openartacademy@kh-berlin.de


    19. + 20.08. 2023 | 11-16 Uhr
    „Schilderungen des Muts: Schönschrift Alphabetisierung“
    mit Andrés Filipe Uribe Cardénas
    Der Workshop befasst sich mit einer „erweiterten Alphabetisierung“ und vermittelt Grundlagen der Kalligrafie. Nach einer Einführung in die Kunstgeschichte der zeitgenössischen Schrift- und Textkunst werden verschiedene Alphabete vorgestellt, die mit kalligraphischen Prinzipien ausgeführt werden. Wir lernen einen Stift aus recyceltem Material herzustellen und werden anhand von Sprachübungen eine Position sowie eine persönliche und kollektive Botschaft finden und sie als grafische und öffentliche Materialisierung zu Papier bringen.

    26. + 27.08. 2023 | 11-16 Uhr
    „Der Körper ist die Sprache – Einführung in das Figur-Modellieren mit Beton und Gips“
    mit Adriana Bickel
    In diesem Workshop bringen wir den Körper zum Sprechen. Wir beschäftigen uns mit dem Körper als Ausdruck unserer inneren Welt. Wir lassen uns von Künstler_innen und ihrer Arbeit mit dem Körper inspirieren und werden selbst kreativ: Durch Zeichnungen und Kollagen erforschen wir Körperteile, um sie dann durch das Modellieren und/oder einen Abguss aus Gips und Beton plastisch umzusetzen. Hier hat unser Körper keine Grenzen: Durch Fantasie und Gefühl wird er verformt, kopiert, gestreckt, verkleinert, verdreht usw. und wird somit zur Verkörperung unserer inneren Welt.

    02. + 03.09.2023 | 11-16 Uhr
    „Beyond Black an White – Experimenteller Hochdruck im Holzschnittverfahren“
    mit Paul Gehri
    Der Holzschnitt ist eines der ältesten traditionellen Hochdruckverfahren. In diesem Workshop erstellen wir unter Anleitung eine eigene Druckplatte und lernen die verschiedenen Druckverfahren kennen. Wir befassen uns außerdem mit der Geschichte des Holzschnitts: von der Erfindung des Buchdrucks bis zu Punk, D.I.Y. und Zeitgenössischer Druckgrafik. Am Ende können wir per Handabrieb eigene Drucke auf Papier anfertigen.

    09. + 10.09. 2023 | 11-16 Uhr
    „Urban Sketching & Bücher binden – Das Skizzenbuch als künstlerisches Werkzeug“
    mit Helena Ommert
    Wie führe ich ein lebendiges Skizzenbuch und wie nutze ich die Skizze als Ausgangspunkt für die künstlerische Arbeit? Mit der Skizze fängt alles an! Wir werden mit den grundlegenden Buchbindewerkzeugen aus gesammelten Papieren, Plakaten, Fehldrucken etc. eigene nachhaltige Skizzenhefte herstellen und diese zum Leben erwecken. Wir beschäftigen uns mit urban Sketching – d.h. wir skizzieren draußen im selbstgebundenen Skizzenbuch. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, der Spaß am Zeichnen steht im Vordergrund.

    16. + 17.09. 2023 | 11-16 Uhr
    „Viel Spaß! So kommt Humor in unsere Kunst“
    mit Ingrid Wenzel:
    In diesem Workshop erkunden wir durch kreatives Schaffen unseren persönlichen Zugang zu Humor. Dabei probieren wir uns in ganz verschiedenen Humor-Techniken aus: Von Zeichnung, Comic, Stand-up Comedy bis hin zu Improvisationstechniken. Im geschützten Raum der Gruppe präsentieren wir unsere Arbeiten. Ohne Druck, mit Freude und viel Humor. Überträgt sich Spaß an der künstlerischen Gestaltung automatisch auf die Betrachter_innen? Wir reflektieren, wo wirklich schöne Lacher herkommen und wie wir unsere Freude großzügig mit dem Publikum teilen können. Für alle Interessierte, mit und ohne Vorkenntnisse.


    Kontakt und Anmeldung
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Open Art Academy
    Bühringstraße 20, 13086 Berlin
    openartacademy@kh-berlin.de
    +49 (0)30 47705 266
    Anmeldeformular:

    Web: https://next.kh-berlin.de/s/bf6ogf9WjGmzp3K


  • Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
    2023-08-05 00:00:00
    [Events]

    Chroniken des Verrats - Künstlerische Positionen zu Kleist

    06. August 2023 - Eröffnung mit Performance von Jung A Lee, 15 Uhr.
    03. September 2023 - Finissage, 11.00 Uhr.

    Sie sank, weil sie zu stolz und kräftig blühte!
    Die abgestorbne Eiche steht im Sturm,
    Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder,
    Weil er in ihre Krone greifen kann. (Penthesilea, Vs. 3040ff.)

    Wie denken junge Menschen in Zeiten des Ukraine-Kriegs, der Klima-Krise und des verheerenden Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion über Heinrich von Kleist?
    Studierende der Malerei an der Kunsthochschule Weißensee haben sich unter dem Stichwort ‚Verrat‘ mit Kleists Werken auseinandergesetzt. Motive aus seinen Texten assoziativ aufgreifend, entstanden Arbeiten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Techniken oder Medien.
    Das Seminar fand unter Leitung von Professor Nader Ahriman und den Künstlerinnen Helen Feifel und Julia Herfurth statt.

    Künstler*innen

    Alanna Dongowski
    Aliia Sakisheva
    Allistair Walter
    Anna Eigner
    Cora Jarchow
    Delphine Wigger
    Elena Mir Fakhraei
    Elisa Bosse
    Friederike Toeppe
    Imad Alfil
    Ioana Pirlea
    Janine Muckermann
    Jenna Seedorf
    Johannes Seluga
    Jung A Lee
    Kim Käsermann
    Luka Keresmann
    Manuel Resch
    Marieke Herbst
    Viola Del Monte
    Tara Mianji

    Ausstellungsorganisation: Anna Eigner, Alanna Dongowski, Cora Jarchow, Elena Mir Fakhraei, Elisa Bosse, Friederike Toeppe, Imad Alfil, Ioana Pirlea, Janine Muckermann, Jenna Seedorf, Jung A Lee, Luka Keresmann, Kim Käsermann, Tara Mianji

    Gestaltung Publikation und Poster: Luka Keresmann

    ADRESSE
    Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
    https://www.kleist-museum.de/museum/
    Faberstraße 6-7, D-15230 Frankfurt (Oder)
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen.

    Tel.: 0335-387221-0
    Fax: 0335-387221-90
    E-Mail: info@kleist-museum.de


hCalendar