Calendar
-
2022-04-03 17:00:00
[Events]
Blurred Territories /
Art/Design/Research
Lecture series by +dimensions reserach group at the weißensee kunsthochschule berlin SoSe 2022
How are artistic, design, performative and scientific research entangled? At what point is research artistic or shape-giving? And aren't art and design always a form of research?
In the summer semester of 2022, we invite three artists/theorists/designers to reflect on the interconnections between research and aesthetic practice from their different perspectives and to explore different methods and approaches with us.
About +dimensions dialogues
The newly established research project "+dimensions" at the weißensee kunsthochschule berlin explores new teaching formats and learning spaces in art and design, interweaving the analog and the digital. Through interdisciplinary, experimental, and critical research-collaboration we develop new formats and hybrid strategies under an intersectional lens. Every semester the +dimensions team invites all members of the college to a lecture series with a different focus. Since artistic-creative research is at the core of our approach, for the Sommer semester 2022 we invite artists/theorists/researchers/practicioners to reflect on the entanglements of research and aesthetic practice from their distinct perspectives, and to exchange ideas about different methods and approaches. The goal of our ongoing discussions is not only to gain a better understanding of the subject, but also to share multiple, institution-independent views of research in arts and design.
Concept and organisation: Juana Awad, Paulina Grebenstein, Lara Roßwag (+dimensions)
Image credits: Terminal Grotesque open by Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk by Antoine Elsensohn
“+dimensions“ is a research project of the Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Mondays, 5pm to 6pm - digital
25.04.22 - Verena Melgarejo Weinandt (artist, curator and theorist, Vienna)
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
online: https://app.bbbserver.de/de/join/332f39cf-6ac9-4f76-af3d-cf2fc6e78377
27.06.22 - Christine Reeh-Peters (filmmaker and philosopher of art, Potsdam)
online: https://app.bbbserver.de/de/join/f5e5237a-47bb-4a8a-9a44-80cc61e137f9
-
2022-04-01 10:00:00
[Events]
Jitdam Kapeel *
looking at the past - to understand the present - in order to face the future
April 2, 2022, 10am-10pm
April 3, 2022, 10am-8pm
April 4, 2022, 10am-7pm
in the Boats of Oceania Hall (Oceania: People and Sea)
Humboldt Forum, Schlossplatz, 1078 Berlin
The project is a cooperation between the College of the Marshall Islands, the Ethnological Museum Berlin, the Humboldt Forum and the Weißensee Academy of Art Berlin
Jitdam Kapeel* is about sharing island wisdom. In Marshallese, this proverb roughly translates to seeking knowledge or understanding is key to fostering sustainability and wisdom; start local, think global! With these words we line out the interaction with the artifacts collected in Germany's museums and their knowledge transfer.
Together and with different perspectives and interests, Marshallese and Berlin students present performances, models and installations as a kind of impartial transfer of knowledge from a former German colony and back again. At the same time, artifacts that have long been kept in local collections are being presented to the descendants of those who gave them up for the first time in more than a hundred years.
During the weekend of April 2nd, 3rd and 4th, in the HumboldtForum's Oceanic Boat Hall, directly in front of the Marshallese Canoe, a variety of events will be happening, including a live Broadcast live from the College of the Marshall Islands on Sunday morning at 10:30am (8:30pm Majuro Time)
Participation and contributions by (alphabetical)
Junior Albert, Fadi Aljabour, Benjamin Bathery, Desmond Narain Doulatram, Katya Elizarova, Serlynda Fernie, Abie Franklin, Sandy George, Rosemerllyn Hazzard, Takjo Jack, Alexis Jacob, Stacy James, Tisha James, Nicholas Jibas, Marien Jonathan, Yunsun Kim, Chia-Liang Lai, Ran Laibwij, Jeremy Laiso, Larisa Lalita, Wine A. Lami, Kittian Lautrok, Bius Levai, Yoanne Lokboj, Hami Mehr, Charles Melong, Ronica Nelson, Paul Ohnesorgen, O'mela Baby Patrick, Lara Rocho, Chris Sebastian, Manuel Strube, Danielson Tawoj, Christina Timothy, Ivar Veermäe, a.o.
Coordination of the project (alphabetically):
Hannes Brunner, professor of sculpture, Weißensee Academy of Art Berlin, artist and initiator of MI_CC (together with Viviana and Mark Uriona)
Dorothea Deterts, curator of the Oceania Collection, Ethnological Museum Berlin
Meitaka Kendall-Lekka, Guest-Professor at the Weißensee Academy of Art Berlin and Chairperson at the College of the Marshall Islands
Gina Knapp, curator for visual anthropology at the Ethnologisches Museum Berlin
Jan Linders, Head of Program / Events Humboldt
Julia Schreiner, Head of Program / Events HumboldtForum
Vasemaca Savu, Dean of the College of the Marshall Islands
Contact: mi-cc.de
-
2022-03-31 00:00:00
[Exhibitions]
seefashion22 X Platte
1–7 April 2022
Exhibition "seefashion22 X PLATTE”
Presentation of ten graduate collections
PLATTE Berlin
Memhardstraße 8, 10178 Berlin
Vernissage Friday, 1 April 2022 7 pm
Opening hours exhibition 2–7 April 2022, Saturday 12pm–8pm & Monday–Thursday 12pm–7pm
The world is in the throes of change, and the fashion industry too. This is also reflected in the end-of-course collections of the Department for Fashion Design at the weissensee school of art and design berlin. In the exhibition ‘seefashion22 X Platte’, Platte Berlin (a forum promoting sustainable, ethical and inclusive fashion) is presenting some of the students’ final-year assignments as a precursor to the Fashion Festival and, in so doing, provides a perspective on the topics of sustainability and locality, which are amongst the festival’s key themes. The exhibition runs from 1 to 7 April 2022.
-
2022-03-16 00:00:00
[Exhibitions]
Plan B - Buchausstellung
Gezeigt werden Buchprojekte aus allen Fachbereichen der letzten drei Jahre
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, 17.03. / 17 – 21 Uhr (Eröffnung: 19 Uhr)
Freitag, 18.03. / 15 – 21 Uhr
Samstag, 19.03. / 15 – 21 Uhr
Sonntag 20.03 / 12 – 15 Uhr
„Die Leipziger Buchmesse wurde kurzfristig zum dritten Mal in Folge abgesagt. Aber wir lassen uns davon nicht abschrecken. Das 2. Studienjahr der Visuellen Kommunikation hat einen Plan B entwickelt.“ (Wim Westerveld, Professor für Typografie im Fachgebiet Visuelle Kommunikation)
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt. Das ist nicht nur ein schwerer Schlag für die Buchbranche sondern auch für viele deutsche Kunsthochschulen, die sich traditionell an der Messe mit ihren Büchern beteiligen. Denn die Messe war stets ein wichtiger Ort, um im Rahmen der Hochschule entstandene Bücher der Öffentlichkeit vorzustellen und erste Kontakte zu Verlagen zu knüpfen.
Das 2. Studienjahr der VK hat daher im Fach „räumliches Gestalten“ kurzerhand eine alternative Buchausstellung mit dem Titel „Plan B“ ins Leben gerufen. Frei nach dem Motto „Nähe trotz Distanz“ haben die Studierenden ein flexibles Ausstellungssystem samt Grafik entwickelt, um die Buchprojekte aus weißensee aus den letzten drei Jahren zu präsentieren. Außerdem wurde das Konzept erweitert und auch andere Kunsthochschulen und kleine Verlage wurden zur Beteiligung aufgerufen.
Neben den ausgestellten Büchern sind auch Buchpräsentationen von Teilnehmer_innen der Ausstellung geplant. So gibt z.B. die Masterstudentin Ingrid Wenzel einen Einblick in die Welt der Comedy mit ihrem Buch „Bingrid – Ein Stand-up Special als Graphic Novel“. Und die Studentin Margareta Felicia Stern formatiert in „Gedichte des 21. Jahrhunderts“ sexuelle Belästigungsnachrichten an Frauen auf Instagramm in satirische, experimentelle Lyrik.
Auch andere Deutsche Kunsthochschulen sowie kleinere Verlage stellen sich und ihre Arbeiten vor. So freuen wir uns beispielsweise auf Christoph Liepach und seine Gastbücher vom Verlag "sphere publishers“ aus Leipzig".
Es gelten die aktuellen Hygienebestimmungen.
PROGRAMM
DONNERSTAG 17 – 21 UHR
19:00 Eröffnung
Einführung von Prof. Wim Westerveld
(Professor für Typografie an der weißensee kunsthochschule berlin)
und Johannes Bögle (Ausstellungsgestalter und Lehrbeauftragter)
Im Anschluss Musik + Bar
FREITAG 15 – 21 UHR
16:00 Filmscreenings
Bingrid – Ein Stand Up-Special als Graphic Novel
Ingrid Wenzel, KHB (20 min)
Bold Type
Antonia Heckenbach, Bianca Seidel, Tim Pohr, Katarina Stefanakos,
FH Potsdam (20 min)
17:00 Buchpräsentationen
Richard Wagner – Der Ring der Nibelungen. Nacherzählt von der Klasse Illustration Illustrationsklasse der UDK
Im Anschluss Musik + Bar
SAMSTAG 14 – 21 UHR
14:00 Filmscreenings UND Buchpräsentationen
40 Worte der Liebe – und weiter weg
Lea Giesecke, FH Potsdam
Nordkoreanische Reisetagebuch – Experiment über den beabsichtigten Zwiespalt
Hee-ji Kim, FH Potsdam
Bold Type
Antonia Heckenbach, Bianca Seidel, Tim Pohr, Katarina Stefanakos, FH Potsdam (Filmscreening, 20 min)
15:30 Bingrid – Ein Stand Up-Special als Graphic Novel
Ingrid Wenzel, KHB (Filmscreening, 20 min)
Im Osten der Senf, im Westen die Kohle
Luise Bornkessel, KHB
sphere publishers
Christoph Liepach, Leipzig
BUCH ZWEI – Leben in Kunststoffbauten
Elke Genzel, Pamela Voigt, sphere pub
17:30 Diskussionsrunde
PLAN B für Bücher: Wie gestalten
wir den Lesestoff der Zukunft?
Mit u.A.:
Wim Westerveld (Professor für Typografie, KHB) Christoph Liepach (Gründer von sphere publisher, Leipzig) Luise Bornkessel (Illustratorin)
Christoph Link (Buchbinder, KHB)
Katharina Nejdl (Gründerin von ­, Online Magazin)
Im Anschluss Musik + Bar
19:00
Live Musik Performance
توحلا - Al hut
Mahmoud Ismail, Bildhauerei, KHB
SONNTAG AB 12 UHR
12:00 Musik + Bar + Filmscreenings
Bold Type (20 min)
Bingrid (20 min)
Deutsche Gedichte des 21. Jahrhunderts
- Sexuelle Belästigungen auf Instagram,
literarisch neu interpretiert
Margareta Felicia Stern, KHB
Musikalische Untermalung:
the gardener b2b hyewon suk ambient set
-
2022-02-28 00:00:00
MA Art Therapy [Events]
Bewerbungsverfahren für den Master in Kunsttherapie
Der nächste Bewerbungszeitraum für das SoSe 2023:
Web: https://kh-berlin.de/studium/fachgebiete/ma-kunsttherapie/bewerbung.html
01. März - mit Verlängerung bis zum 17. Oktober 2022.
Zulassungen werden nur zum Sommersemester erteilt.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter:
-
2022-02-28 00:00:00
MA Spatial Strategies [College Events]
Bewerbung Master Raumstrategien
Verlängert bis zum 31 Mai.
Web: https://www.kh-berlin.de/studium/fachgebiete/ma-raumstrategien/bewerbung-ma-raumstrategien.html
Zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Raumstrategien/
Extended until May 31.
To the application procedure for the master's program in spatial strategy:
-
2022-02-28 00:00:00
[College Events]
Application ERASMUS - Incoming Exchange Students
-
2022-02-26 17:00:00
[Events]
Digitale Raumstrategien - weißensee kunsthochschule berlin / HAU
Der Studiengang “Raumstrategien” an der Kunsthochschule in Weißensee beschäftigt sich mit künstlerischer Praxis im urbanen Raum. Die sozialpolitischen Erfahrungen und Digitalisierungsprozesse unter schwierigen Umständen, wie etwa der Pandemie, haben Prof. Nasan Tur und Dr. Marianna Liosi genutzt, um eine Seminarreihe zu entwickeln, die den digitalen Raum als Teil des öffentlichen Bereichs betrachtet. Angesichts der kapitalistischen Strukturen des Internets stellen sie die Frage, ob und wie künstlerische Praktiken wirtschaftliche, geschlechtsspezifische und infrastrukturelle Barrieren überwinden können. Welche Rolle spielt das Publikum dabei? Was bedeutet künstlerisches Arbeiten im digitalen Raum, wenn wir davon ausgehen, dass das Öffentliche individueller und kollektiver Pflege bedarf? Im Rahmen der fünfmonatigen Kooperation sind Projektideen entstanden, die die Studierenden auf der Forschungsplattform HAU4 präsentieren. Sie zeigen Performances, Text-, Video- und Soundmaterial sowie Social-Media-Interventionen.
Web: https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/digitale-raumstrategien-weissensee-kunsthochschule-berlin/
-
2022-02-17 00:00:00
[Exhibitions]
ARTS: UNDEFINED, free of labels and categorizations
The weißensee school of art and design international exchange students in the winter semester 2021/22 are a group characterized by diversity in numerous ways: different nationalities, languages, disciplines and projects. However, one thing unites them all and allows them to meet - the arts.
They cordially invite you to their exhibition ARTS: UNDEFINED, free of labels and categorizations.
You can see all their works at the Kunsthalle am Hamburger Platz from 17 February (opening event at 7 p.m.) to 20 February, from 11 a.m. to 6 p.m.
The 2G+ rule applies at the Kunsthalle.
-
2022-02-16 00:00:00
[Exhibitions]
Coding IxD exhibition on »Digital:Sovereignty«
In the winter term 2021/22, the practice project »Coding IxD« took place for the sixth time – this year on the topic of »Digital:Sovereignty«. »Coding IxD« is a cooperation of the Human-Centered Computing Research Group led by Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin) and the Embodied Interaction Group led by Prof. Carola Zwick, Prof. Judith Glaser and Prof. Thomas Ness (weißensee school of art and design berlin) and is part of the Cluster of Excellence »Matters of Activity«.
In interdisciplinary teams, students from the disciplines computer science and design have explored the possibilities of self-determination through the embodiment of individual decisions for a sovereign interaction with sensitive data through neo-analogue artifacts, i.e., products that represent a synthesis of the virtual and the material in form and function.The semester project »Digital:Sovereignty« intends to uncover, explore, and reshape the socio-material aspects of digital sovereignty. Digital sovereignty describes the ability of an individualor the society to use digital services (such as cloud/payment services or digital media) in a self-determined manner. Self-determination should encompass both individual capabilities and material conditions including legal, political, and infrastructural issues. Our goal is to facilitate new forms of interaction between people, material, and code to emerge that enable sovereign decision-making by empowering individuals to critically reflect on their digital practices critically.
We are pleased to announce that the results of »Digital:Sovereignty« will be showcased in an interactive exhibition from February 17 – 23, 2022. The exhibition is supported by the Digital Autonomy Hub and kindly hosted by the Weizenbaum Institute.
Where: Weizenbaum Institute, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin (Station: Zoologischer
Garten)
Opening hours: February 17 – 23, 2022 (except weekend), 11:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00
The exhibition can be visited in compliance with the 2G+ regulation and wearing a FFP2 mask.
-
2022-02-11 00:00:00
[Events]
NEUSTART KULTUR: Kickstarter-Stipendium für Absolvent_innen der Fachgebiete Malerei, Bildhauerei und Raumstrategien
Ausschreibung der Stiftung Kunstfonds und der weißensee kunsthochschule berlin
Web: next.kh-berlin.de/s/MznxePfpqXidKSP
Die weißensee kunsthochschule berlin bietet ihren Absolvent_innen der Fachgebiete Malerei, Bildhauerei und Raumstrategien aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 die Möglichkeit, sich auf das „NEUSTART KULTUR: Kickstarter-Stipendium“ der Stiftung Kunstfonds und der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK) zu bewerben.
Vergeben werden können 32 Stipendien mit jeweils einer Fördersumme von 7.000 Euro, die in zwei Raten (6.000 Euro zu Beginn der Förderung und 1.000 Euro nach Vorlage eines abschließenden Sachberichtes) ausbezahlt werden. Der voraussichtliche Auszahlungsbeginn ist der 01.07.2022, die Auszahlung erfolgt bis spätestens 31.12.2022. Die Stipendien werden auf Grundlage der Absolvent_innenzahlen folgendermaßen auf die Fachgebiete aufgeteilt: Raumstrategien 7, Bildhauerei 12, Malerei 13. Die bereitgestellten Fördermittel sollen jungen Absolvent_innen als Anschubfinanzierung den Start ins Berufsleben erleichtern und bei den ersten Schritten in die Professionalisierung dienlich sein. Finanziert werden können die materielle und digitale Ausstattung, die für Recherche, Konzeption oder Realisierung künstlerischer Ideen erforderlich ist, ebenso wie Unternehmungen, das eigene Netzwerk digital und analog auszubauen und die eigene Kunst zu publizieren.
Infos und Bewerbungsunterlagen unter:
-
2022-02-01 20:00:00
[Events]
jitsi bitsi #17: Alain Bieber (NRW-Forum)
Alain Bieber ist ein deutsch-französischer Kulturmanager. Er ist der künstlerische Leiter des NRW-Forum Düsseldorf, Sammlungsleiter für Zeitbasierte Medien im Kunstpalast Düsseldorf und Mitgründer von Rosy DX, einem Studio für Digitalität. Seit rund 20 Jahren organisiert er Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstler*innen, vor allem im Bereich Netz- und Medienkunst, Popkultur und Fotografie, die national und international für Furore sorgten, u.a. mit Jan Böhmermann, zu Algorithmen, Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und Pizza. Bieber studierte Rhetorik, Literaturwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Politikwissenschaft in Tübingen und Paris, und leitete zuvor das Kreativlabor ARTE Creative in Straßburg und war Redakteur bei dem Kunstmagazin ART in Hamburg.
Web: https://us02web.zoom.us/j/85917230929
Link zum Zoomvortrag
-
2022-01-31 14:00:00
[Events]
+dimensions lädt ein: Florian Dombois „Zeitzonen der künstlerischen Forschung“
„+dimensions lädt ein“ ist eine Vortragsreihe des Forschungsprojekts +dimensions an der weißensee kunsthochschule berlin. Das Forschungsteam, vertreten durch neun künstlerische Mitarbeitende aus allen Fachgebieten, der Leitung und des Projektmanagements, laden im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit hybriden Lern- und Lehrräumen mehrmals im Semester Akteur_innen zu ihren Forschungsschwerpunkten ein oder berichten selbst über ihre aktuelle Suche.
Web: https://app.bbbserver.de/de/join/42a29d66-0d49-4202-813e-79970f4ee575
Der erste Vortrag am 1. Februar um 14 Uhr „Zeitzonen der künstlerischen Forschung“ von Florian Dombois schließt an die Fragestellung des Forschungsteams an, wie sie als transdisziplinäres Team zusammen kommen können, und widmet sich den unterschiedlichen Konzepten der künstlerischen und gestalterischen Forschung. Ausgangspunkt sind die verschiedenen Abnehmer_innen und Peers und wie sich das auf die Forschungsverständnisse auswirkt.
Florian Dombois ist Künstler, Professor und Leiter des Forschungsschwerpunkts Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Er beschäftigt sich mit Wind, Zeit, Modellen, Naturentwürfen und Klangdrachen.
Link zum Call
-
2022-01-28 00:00:00
[Events]
Die Dinge und wir
Wie konsumiere ich? Welche Dinge besitze ich? Wie stehe ich zu meinem Besitz und wie entstehen Werte? Welche Kritik habe ich am gegenwärtigen Kapitalismus? Welche Beobachtungen mache ich und welche Gefühle gehen damit einher? Diesen und weiteren Fragen nähern sich Studierende aller Fachgebiete in unterschiedlichen Text- und Text-Bild-Formaten und aus verschiedenen Perspektiven.
Web: https://rl16.de/
Die Ausstellung gibt Einblick in die Gedankenwelt zukünftiger Kunst- und Designschaffender. Konzipiert hat die Ausstellung Barbara Buchmaier, Lehrende im Fachgebiet Theorie und Geschichte.
-
2022-01-19 19:00:00
[Events]
Buchpräsentation und Filmpremiere zu Karl Clauss Dietel
Das Werkbundarchiv - Museum lädt ein zur Buchpräsentation und Filmpremiere über den kürzlich verstorbenen Formgestalter Karl Clauss Dietel im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR".
Web: https://www.museumderdinge.de/veranstaltungen/buchpraesentation-und-filmpremiere-zu-karl-clauss-dietel
Die Publikation "Karl Clauss Dietel. Die offene Form", die von den Autoren Walter Scheiffele und Steffen Schuhmann (Prof. an der weißensee kunsthochschule berlin) vorgestellt wird, umfasst die zentralen Werkgruppen Dietels – Radio, PKW, Radio, Zweiräder und Computer – und veröffentlicht einige seiner wichtigsten theoretischen Texte. Vor allem zeigt sie ihn als Vordenker einer nachhaltigen Gestaltung.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: