Course Offerings

MA Raumstrategien

Theorieseminar

Die (europäische) Stadt als Provinz / Provincialising the (European) city

Jahre lang übte sich Walter Benjamin an einer besonderen Geschichts(be)schreibung des 19. Jahrhunderts. Sein Ziel war dabei weniger eine faktengenaue Rekonstruktion der Vergangenheit, als ihr Aufblitzen in der Gegenwart zu ermöglichen; durch die dabei entstehende Gegenüberstellung zweier Zeiten sollte etwas Neues, Anderes, idealerweise auch Widerständiges aufscheinen. „Das Bewußtsein, das Kontinuum der Geschichte aufzusprengen, ist den revolutionären Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentümlich“, schrieb er im Essay zum Begriff der Geschichte.
Eine festgefahrene Methode hatte Benjamins Geschichts(be)schreibung nicht, aber ihr wesentliche Mittel sind Erinnerung und Beobachtung, verkörpert in den für sein Werk zentralen Figuren des Sammlers und des Flaneurs. Für beide stellt der Stadtraum—insbesondere der Stadtraum Paris, das Benjamin als Hauptstadt des 19. Jahrhundert projizierte—ein Reservoir dar an Waren, Gegenständen, Archiven, sowie an Denkmälern, Architekturen, Moden, Verhaltensformen oder Unterhaltungsangeboten, die die Vergangenheit wiederauferstehen und sprechen, denoncieren, streiten lassen. Vor allem in den ersten Sitzungen werden Benjamins Vorgehen anhand von Lektüren reflektiert und die Spiellust der/des Sammler*in und der/des Flaneur*in in gemeinsamen Spaziergängen geweckt.
Ausgangspunkt des Seminars ist allerdings die Gewissheit, dass eine von Benjamins Vorgehen inspirierte Geschichts(be)schreibung des 20. Jahrhunderts nur unter Voraussetzung einer radikalen Dezentrierung, ja einer Provinzialisierung, gelingen könnte. Einerseits sollten Europa und die europäische Stadt heute als Zentrum relativiert wenn nicht komplett aufgegeben werden. Andererseits dürfte sich der stadtzentrische Blick, den Jahrzehnte Stadtforschung hervorgebracht haben, angesichts aktueller weltweiter Entwicklungen als obsolet erweisen.
Dieser doppelten Aufgabe nimmt sich das Seminar an: Ausgehend von Dipesh Chakrabartys Anregung, Europa (hier stellvertretend für die „westliche Welt“) als Provinz zu behandeln, wird erstens ein praktisches, operationalisierbares Verständnis von dem erarbeitet, was er „Geschichte 2“ nennt—eine zumindest residual vorhandene, inhärent nicht-europäische Vergangenheit, die sich der Geschichtserzählung des Kapitals entzieht und nicht zu seiner Selbstreproduktion beiträgt. Zweitens werden die Reflexionen und Beobachtungen der Wissenschaft und explizit auch Berichte und Erfahrungen der Teilnehmenden in und außerhalb von Städten des „Globalen Südens“ herangezogen, um pluralen, differenten, in Bewegung bleibenden „Hauptstädten des 20. Jahrhunderts“ auf die Spur zu kommen.
Credits können durch regelmäßige Teilnahme, Referate, Hausarbeiten oder eigene künstlerische Interpretationen, jeweils in Absprache, erworben werden.

„Die Dritte Welt steht heute als eine kolossale Masse Europa gegenüber; ihr Ziel muß es sein, die Probleme zu lösen, die dieses Europa nicht hat lösen können“
Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde, 1961

Erster Termin: Dienstag, 10.10.2017, 11Uhr

**

Walter Benjamin worked for many years on a very particular history-writing of the 19th century. Thereby he didn’t aim at an exact reconstruction of the past, but at its appropriation in form of a memory as it flashes up, momentarily, in the present. Through the opposition-encounter of the two times, past and present, he expected something new, other, ideally also resistant, to shine out. “What characterizes revolutionary classes at their moment of action is the awareness that they are about to make the continuum of history explode”, he wrote in the essay On the Concept of History.
Benjamin’s history-writing didn’t follow a fixed method, but it was essentially mediated by memory and observation, embodied in the figures of the collector and the flaneur, central to his oeuvre. Both find in urban space—in particular, the urban space of Paris, which he projected as capital of the 19th century—a reserve of goods, objects, archives, as well as monuments, architectures, fashions, behaviours or attractions that resurrect the past and let it speak, denounce, fight. Especially the first sessions will be dedicated to developing an understanding of this approach via readings, and awakening the passion of the collector and flaneur via collective walks.
The starting point of the seminar is however the realisation that a history-writing of the 20th century informed by Benjamin’s approach, would require a radical decentring, even provincialising of the hitherto valid references of memory and observation. On the one hand, today it is necessary to relativise or fully abandon Europe and the European city as centre; on the other hand, current worldwide developments suggest that the city-centric perspective typical of urban studies is meanwhile obsolete.
The seminar takes up this double task: on the basis of Dipesh Chakrabarty’s encouragement to treat Europe (here in place of the “western world”) as province, the students attain a practical and practicable understanding of what he called “History 2”—an inherently non-European past, available at least as residuum, that eludes the history of capital and doesn’t lend itself to the reproduction of the logic of capitalism. Following, scholarly reflections and observations as well as, explicitly, the reports and experiences of the participants in and outside of cities of the “Global South” shall help to trace the characteristics of the plural, different, moving “capitals of the 20th century”.
Credits will be given for regular attendance, oral and written presentations, or individual artistic interpretations, as discussed.

“The Third World today faces Europe like a colossal mass whose aim should be to try to resolve the problems to which this Europe has not been able to find the answers”
Frantz Fanon, The Wretched of the Earth, 1961

Start: Tuesday, 10.10.2017, 11am

Wintersemester 2017/2018

Master

Weekday : Dienstags (+ extra Termine)

Cycle : wöchentlich

Time: 14.00 h

Start : 10.10.17

End : 19.12.17

Location : Raumstrategien, T3.01


Number of participants : 0 (0)

Hours/week : 3

Credit Points : 6