Course Offerings

Prof. Prof. Nils Krüger

Semesterprojekt

alles orange - alles bio

Organische Abfälle sind wertvolle Rohstoffe und prädestiniert für Stoffkreisläufe. Bei der Vergärung entsteht Biogas, welches Diesel und andere fossile Energiequellen ersetzt. Die Gärreste werden anstelle chemischer Düngemittel in der Landwirtschaft genutzt. Ebenso können biogene Abfälle zu Kompost verarbeitet werden, ein Naturprodukt zur Bodenverbesserung, welches alle für das Pflanzenwachstum notwendigen Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Mikronährstoffe) enthält. Zudem wird bei der Kompostierung CO2 gebunden. Kompostierung und Vergärung sind vergleichsweise niederkomplexe Verfahren und hinterlassen keine Rückstände.

Im Semesterprojekt sollen Konzepte erarbeitet werden, die den Anteil verwertbaren biogenen Materials am Abfallgesamtaufkommen erhöhen. Im Hausmüll sind beispielsweise noch circa 30 – 40% ungenutzter organischer Abfall enthalten! Wo liegen die Gründe dafür?

Mögliche Themen sind aber nicht auf die Abfalltrennung im privaten Kontext beschränkt. Wie können sich Prozesse der Erfassung, Lagerung oder Konditionierung und des Transports von Bioabfällen in Städten und Kiezen der Zukunft ändern? Gibt es kompostierbare Abfälle, welche noch nicht erfasst werden, und wo fallen diese an? Können Stoffkreisläufe (zero-waste-berlin) etabliert, als neue Services gedacht werden und wo wären diese sinnvoll zu verorten?

Der Fragestellung entsprechend vielfältig können auch mögliche Arbeitsergebnisse sein. Alltagsgegenstände, Objekte oder Geräte sind denkbar; Utensilien, Ausstattung und Transporthilfen oder neue Nutzungskonzepte, Dienstleistungen und Services.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR). Sie ist in Berlin verantwortlich für die Leerung der Biotonnen sowie die Erfassung anderer biogener Abfälle und betreibt unter anderem Kompostier- und Vergärungsanlagen. Als Einstieg in den Themenbereich werden wir der BSR über die Schulter schauen, das Müllheizkraftwerk in Ruhleben besichtigen und die Kompostanlage in Hennickendorf besuchen. Auch projektbegleitend erhalten wir Feedback durch Mitarbeiter*innen der Berliner Stadtreinigung.

Neben fachlichem Input und Exkursionsangeboten unterstützt die BSR das Projekt auch durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln – beispielsweise für Modellbau und Prototypisierung oder Erstellung und Druck einer Projektdokumentation.

Wintersemester 2024/2025

2. Studienabschnitt

Location : Dachgeschoss, Seminarraum, C4.03


Compulsory : Wahlpflicht

Number of participants : 0 (0)

Hours : 9