Calendar
-
2023-05-12 10:00:00
[Events]
Spendenmarkt von Studierenden für die Erdbebenopfer
Students of the Weißensee Kunsthochschule Berlin transform the university into a market for one day. On May 13, from 10 am to 7 pm, print works, musical and contemporary performances, photographs and small art objects will be offered. The proceeds and donations go to the trusted NGOs:
@herkesicinmimarlik
@the_whitehelmets
+++
Donationmarkt am 13. Mai!
Studierenden der Weißensee Kunsthochschule Berlin verwandeln die Hochschule für einen Tag in einen Markt. Am 13. Mai werden von 10 bis 19 Uhr Druckarbeiten, musikalische und zeitgenössische Performances, Fotografien und kleine Kunstobjekte angeboten. Der Erlös und die Spenden gehen an die vertrauenswürdigen NGOs:
@herkesicinmimarlik
@the_whitehelmets
-
2023-05-10 17:00:00
[Events]
Book Launch: Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung
im Garten der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung
Einblicke in die weißensee kunsthochschule berlin
form+zweck, Verlag für Gestaltung, Berlin 2023
Herausgegeben von Juana Awad, Madeleine Madej, Stefanie Rau und Henrike Uthe (+dimensions)
Inwiefern ist Forschung künstlerisch oder gestalterisch? Sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form von Forschung? In fünf Heften sammelt Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung Beiträge von 39 Autor*innen, u. a. in Form von Essays, Abhandlungen, Dialogen, künstlerischen Bild- und Textbeiträgen und Projektdokumentationen auf Deutsch und auf Englisch, und exploriert dabei verschiedene Positionen sowie Momente der Verflechtung zwischen Kunst, Gestaltung, Forschung und Lehre innerhalb der weißensee kunsthochschule berlin. Die Publikation erscheint im Mai 2023 im Rahmen der Veröffentlichungsreihe +dimensions publications im form+zweck Verlag Berlin. Anlässlich dessen laden die Herausgeber*innen alle Interessierten zum Launch ein.
+++
To what extent is research conntected to art and design? Aren't art and design always a form of research as well? In five issues, Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung collects contributions from 39 authors, including essays, papers, dialogues, artistic image and text contributions, and project documentations in German and English. The publication explores different positions and moments of interconnection between art, design, research and teaching within the weißensee kunsthochschule berlin. The publication will be released in May 2023 as part of the publication series +dimensions publications by form+zweck Verlag Berlin. On the occasion of this, the editors invite to the launch.
-
2023-04-26 00:00:00
[Events]
Die khb auf der Leipziger Buchmesse
Die dreimalige coronabedingte Absage der Leipziger Buchmesse war für die Buch- und Medienbranche ein schwerer Schlag. Nach vier Jahren freuen wir uns, endlich wieder mit den mannigfaltigen Publikationen aus allen Fachgebieten auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 präsent sein zu können. Studierende der Visuelle Kommunikation haben für die diesjährige Buchmesse einen Stand entwickelt, der das belebte "Tischgespräch" in den Mittelpunkt stellt. In einer abstrahierten Dinnersituation werden die ausgestellten Bücher als Speisen präsentiert und so zum Themenschwerpunkt des „Dinnertables“. Den Stand finden Sie in der Halle 2.
Web: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/?utm_medium=gsn&utm_source=google&utm_content=searchad&utm_campaign=lbm%202023&gclid=CjwKCAjwue6hBhBVEiwA9YTx8I-vXIe7sETiBreUZbF34WU_P0qOxhTgMoG_4hKeDhaMPFSErGthARoC9mwQAvD_BwE
-
2023-04-21 11:00:00
[Events]
seemarkt - Floh- und Kunstmarkt von Studierenden und Beschäftigten
Auf dem Seemarkt gibt es Klamotten, Kunst und allerlei Gegenstände zu kaufen. Kommt vorbei! Der Markt ist für alle offen.
-
2023-04-13 00:00:00
[Exhibitions]
Untergrund MoMA
Malerei / Zeichnung / Druck der Berliner Kunsthochschulen
im U-Bahnhof Bundesplatz
14.-16.04.2023 - Rund um die Uhr geöffnet! / Open day and night
Ort: Vorhalle der U9 U-Bundesplatz / Vestibule of the U9 U-Bundesplatz
14.04.2023 Soft Opening ab 17:00 mit Frank L.A. und IT'S T.RICKY & FRANK
16.04.2023 bread - butter - pickles Interaktive Food-Installation ab 12:00 von Mel Matzanke
Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City ist bekannt für eine der
bombastischsten, einflussreichsten und umstrittensten Sammlungen moderner Kunst.
Unter dem Titel „Untergrund MoMA“ stellen Studierende und ehemalige Studierende der beiden Berliner Kunsthochschulen (Universität der Künste Berlin und kunsthochschule weißensee berlin) für 48 Stunden eine Auswahl ihrer aktuellen Malereien, Zeichnungen und Druckgrafiken aus.
Im Untergrund MoMA werden die Arbeiten von rund 30 Künstler:innen in den Untergrund
Berlins gezogen. Die Ausstellung wird musikalisch, mit einer installativen Performance und durch die experimentelle Präsentation des MoMA-Archivs und seiner Entstehungsgeschichte begleitet und somit kritisch hinterfragt. No need to fly to New York, just take the U9!
---English---
The Museum of Modern Art (MoMA) in New York City is known for one of the most bombastic, influential and controversial collections of modern art.
For 48 hours, students and former students of the two Berlin art academies (Universität der Künste Berlin and kunsthochschule weißensee berlin) will exhibit a selection of their current paintings, drawings and prints.
In “Underground MoMA”, the works of around 30 artists will be drawn into the underground of Berlin. This happening will be accompanied by music, a food intervention and an experimental presentation of the MoMA archive and its history of creation, which thereby will be critically questioned. No need to fly to New York, just take the U9!
Kuration: Nina Plášková, Melina Matzanke, Vincent Hüdepohl
Künstlerische Positionen: Anna-Maria Podlacha, Boris Dewjatkin, Caroline Steinke, Christopher Krause, Clara Vastano, Dimitri Ilko, Eileen Helm, Ferdinand Dölberg, Georg Vierbuchen, Gema Gubianas Blanes, Hannes Berwing, Jascha Froh, Julius Voigt, Karim Hussein, Kristian Jørgensen, Leo Rhian, Lilli Falozi, Livia Rauch, Lor Wilkomm, Lunita-July Dorn, Maike Mathilde Siebels, Magnus Krüger, Marie Salcedo Horn, Marthe Howitz, Melina Matzanke, Mengna Tan, Nina Plášková, Noah Lübbe, Shira Orion, Thomas Korn, Valentin Schade,Vincent Hüdepohl, Yunsun Kim
-
2023-04-02 00:00:00
[Events]
COEXISTING REALITIES
Kunsthalle am Hamburger Platz
Mo, 3. & Di, 4. April 2023
Finnissage: 4. April 2023 18:00 Uhr
Tunes: Alize.e & Lilli Zylka
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Mit: Oscar Allen, Kira Bürmann, Owen Chiou, Alizée Gavory, Mia Hall, Affiba Karkani, Vreni Knoedler, Laura Lizama, Yana Navakouskaya, Bastian Schwenteck, Yewon Seo, David Stach, Mascha Wansart, Anna Wolf
„Was ist eine Simulation? Sie ist eine Nachahmung der Komplexität der Realität. Sie ist ein Modell eines Systems. Sie ist ein Probedurchlauf vor dem großen Ereignis. Sie ist ein Videospiel, das sich selbst spielt.“ Ian Cheng
Ian Cheng machte die Simulation für die künstlerische Praxis als Medium populär. Von Menschenhand geschaffene und algorithmisch generierte Inhalte können emergentes Verhalten erzeugen. Und das über eine unendliche Dauer und mit einer unvorhersehbaren Dynamik. Die Projekte in der Ausstellung explorieren die Möglichkeiten der Simulation. Sie experimentieren mit dem Konzept von Simulacren, mit verschienden generativen Settings, die eine Parallelwelt erzeugen können und untersuchen, welche Storytelling Mechanismen in einem System eine Rolle spielen, das in Echtzeit erzählen kann und weder Anfang noch Ende kennen muss.
Semesterprojekt Visuelle Kommunikation
Barbara Junge, Julian Netzer
Technische Begleitung: Lucas Gutierrez
-
2023-03-12 00:00:00
[Events]
Mythen und Mittelalter. Paradigmen einer Bildästhetik der Fantasy (1880–2020)
Mehr infos unter:
Web: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/mythen-und-mittelalter-paradigmen-einer-bildaesthetik-der-fantasy-1880-2020
-
2023-03-10 15:00:00
[Events]
MINGLED LIVING FORCES
Saturday/Samstag 11.03.2023, 3pm-6pm
@ Leerstellen.Ausstellen (2OG), Humboldt Forum
From 11.03.23 to 25.07.23 - open during museum's opening times / geöffnet während der Öffnungszeiten des Museums
A contemporary art intervention in the workshop exhibition Leerstellen.Ausstellen with new works by / Eine zeitgenössische Kunst Intervention in der Werkstattausstellung Leerstellen.Ausstellen mit neuen Werken von: Imad Alfil, Bar Esh, Paulin Fichtner & Conrad Kunze, Quang Vinh Giang, Mohamad Halbouni & Aline Suter, Melis Kiran, Hami Mehr, Jasmin Sermonet, Inyeong Song, Raras Umaratih, Jelisa Weber
How to reflect artistically on the evidence of colonial violence? How to intervene in an ethnological museum while the restitution of looted material culture takes place? How to draw speculative futures?
The Ethnological Museum Berlin houses around 10,000 objects attributed to the area of present-day Tanzania. A large part of the objects were appropriated - often violently - during the period of German and British colonial rule. The workshop exhibition Leerstellen.Ausstellen - Objects from Tanzania and the Colonial Archive interrogates, remembers, and re-examines the museum's objects and their history. Within this exhibition, students engaged artistically with notions and remnants of colonial violence under the title MINGLED LIVING FORCES. Through performance, installation, print, sculpture, painting, video, and VR, they explore the meaning of collecting and exhibiting in the context of domination, as well as the perpetuation of colonial relationships, and speculate on future museum spaces once human remains and material culture have been returned.
MINGLED LIVING FORCES was developed in the context of the tandem seminars Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating and Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing at the weißensee school of art and design berlin during the Winter Semester 22 /23. Curatorial development and teaching: Juana Awad and Elaine Bonavia
-
Wie können die Spuren kolonialer Gewalt künstlerisch reflektiert werden? Wie kann man in einem ethnologischen Museum aesthetisch intervenieren, während die Rückgabe geraubter materieller Kultur und menschliche Überreste stattfindet? Wie lassen sich spekulative Zukünfte entwerfen?
Im Ethnologischen Museum Berlin befinden sich rund 10.000 Objekte, die dem Gebiet des heutigen Tansania zugeschrieben werden. Ein großer Teil der Objekte wurde in der Zeit der deutschen und britischen Kolonialherrschaft – oft gewaltvoll – angeeignet. Die Werkstattausstellung Leerstellen.Ausstellen – Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv befragt, erinnert und betrachtet die Objekte des Museums und ihre Geschichte neu. Im Rahmen der Ausstellung haben sich Studierende unter dem Titel MINGLED LIVING FORCES mit kolonialer Gewalt auseinandergesetzt. Mit Performance, Installation, Druck, Skulptur, Malerei, Video und VR erforschen sie die Bedeutung von Sammeln und Ausstellen im Kontext von Herrschaft sowie die Aufrechterhaltung von kolonialen Beziehungen, und spekulieren über zukünftige Museumsräume, wenn menschliche Überreste und materielle Kultur zurückgegeben worden sind.
MINGLED LIVING FORCES entstand im Rahmen der Tandem-Seminare „Colonial Presents: Artististic and Curatorial Interrogating“ und „Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing“ an der weißensee kunsthochschule berlin im Wintersemester 22/23. Kuratorische Entwicklung und Lehre: Juana Awad und Elaine Bonavia
-
2023-03-09 00:00:00
[Exhibitions]
European Month of Photography – EVEN STILTE
Am Freitag, den 10. März, eröffnet das Expoost (Hoorn, Niederlande) um 16.00 Uhr mit einer großen Vernissage seine Türen und präsentiert die Ausstellung "Even Stilte". Eine internationale Gruppe von Studierenden und Lehrenden der weißensee kunsthochschule Berlin bespielen im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie für die Dauer von 6 Wochen die alte Cäcilienkapelle des Expoost. Der Titel der Ausstellung 'Even Stilte' verweist darauf, sich in verschiedene räumliche Situationen des Gebäudes zu begeben und die Installationen und seriellen Fotoarbeiten zu entdecken. Das Spektrum reicht dabei von magischen Projektionen an der Decke, bis hin zu auf Keramik belichtete Fotografien. Analoge Fotografie trifft auf zeitgenössische digitalen Techniken.
Web: https://cultuurweekendhoorn.nl/expoost/
Ausstellende: Benjamin Althammer, Mila Asmira Mazo Cano, Mathilda Augart & Carlos Martin, Volo Bevza, Anja Dornieden & Juan David González Monroy, Anna Eigner, Lara Jordan, Elena Mir Fakhraei, Amrita Karunaratne, Tibor Köhne, Christopher Krause, Marié Nobematsu -Le Gassic, Dirk Peuker, Clara Pistner, Belen Resnikowski, Andreas Rost, Leevke Succow, Anna Swagerman, Izabela Teleszynska, Leon Titze, Volo Bevza, Franziska Libuda, Heike Overberg, Dirk Peuker, Andreas Rost
EXPOOST
Nieuwsteeg 42, 1621EE Hoorn / Niederlande
Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag von 13-17 Uhr.
Ausstellungsdauer 10 März bis 30 April
EXPOOST
Nieuwsteeg 42, 1621EE hoorn
Opening hours: Wednesday to Sunday 13:00-17:00 pm
-
2023-03-03 00:00:00
[Events]
European Month of Photography – Begegnung
Die weißensee kunsthochschule berlin hat zwar keinen eigenen Fachbereich für Fotografie, aber eine lange Tradition mit namhaften Fotograf_innen als Lehrende wie beispielsweise Arno Fischer, Roger Melis, Brigitte Voigt oder aktuell Andreas Rost. Die Lockdowns intensivierten an der Hochschule nicht nur die Beziehung zur Fotografie, sie veränderten auch die Art der Begegnungen. In der Folge entstand auf Wunsch der Studierenden ein zweisemestriges interdisziplinäres Projekt mit dem Thema „Begegnung“, dessen individuelle künstlerische Interpretationen vom 04.03. bis 19.03.2023 in der Kunsthalle am Hamburger Platz zu sehen sind. Die Ausstellung zeigt einen jungen und experimentellen Umgang mit der Fotografie und ihrer angrenzenden Bereiche. Die Seminare, in denen die Arbeiten entstanden sind, haben Volo Bevza, Dirk Peuker und Andreas Rost betreut. Sie und die Studierenden laden herzlich am 03.03.28 um 18.00 Uhr zur Eröffnung ein.
Eröffnung: 3.3. 2023 18:00
Dauer: 4.3. - 19.3 2023
WEISSENSEE KUNSTHOCHSCHULE BERLIN C/O KUNSTHALLE AM HAMBURGER PLATZ
GUSTAV-ADOLF-STRASSE 140
13086 BERLIN – PANKOW
BARRIEREFREIHEIT
rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
bedingt rollstuhlgerechtes WC
KUNSTHALLE AM HAMBURGER PLATZ
Mo.
geschlossen
Di.
geschlossen
Mi.
geschlossen
Do.
geschlossen
Fr.
14–19 Uhr
Sa.
14–19 Uhr
So.
14–19 Uhr
Eintritt frei
In der Kunsthalle am Hamburger Platz sind zu sehen Arbeiten von:
Canberk Akcal, Mathilda Augart & Carlos Martin, Yan Chmarau, Anna Eigner, Elena Mir Fakhraei, Lara Jordan, Amrita Karunaratne, Luka Keresman, Tibor Koehne, Joe Kotteck, Christopher Krause, Susan Madsen, Mila Asmira Mazo Cano, Ziggy Melvis, Aurora Mulinari, Marié Nobematsu-Le Gassic, Clara Pistner, Andreas Rost.
-
2023-02-28 00:00:00
[College Events]
OPEN CALL The *foundationClass
The *foundationClass starts in July 2023 with a new group at weißensee school of art
Web: https://foundationclass.kh-berlin.de/
Any person who is interested in studying art or design, who has fled to Germany and/or applied for asylum and has been affected by racism, can apply to *foundationClass.
Deadline Wednesday 5 July 2023
More Information:
-
2023-02-15 10:00:00
[Events]
"Let's Get: Physical"
Ob wir unsere Schritte zählen, unsere Lieblingsplätze in der Stadt markieren oder unseren Strom- und Wasserverbrauch überwachen – wir zeichnen bewusst oder unbewusst permanent unsere Routinen auf. Wie können Artefakte diese Prozesse begreifbar machen und einen informierten Umgang mit Daten ermöglichen? Dieser Fragestellung sind Studierende des Fachbereichs Informatik der Freien Universität Berlin und des Fachgebiets Produkt-Design der weißensee kunsthochschule berlin gemeinsam im Rahmen des interdisziplinären Lehrangebots "Coding IxD" nachgegangen. Die Ergebnisse des Projektes sind vom 16.–23. Februar 2023, jeweils von Montag bis Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr im CityLAB Berlin in der interaktiven Ausstellung "Let's Get: Physical" zu sehen.
Web: https://citylab-berlin.org/de/events/lets-get-physical/
-
2023-02-13 14:00:00
[Exhibitions]
"wasser und wein" – experimentelle Glasentwürfe
Die Ausstellung „wasser und wein“ in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt zeigt Ergebnisse des Projektes „glass – hand formed matter“. Sie reichen von Glasgefäßen, die den Wert von Wasser thematisieren, sich mit seinen ästhetischen Qualitäten auseinandersetzen und sein Fließen inszenieren bis hin zu Prozessexperimenten mit Glas und digitalen Techniken.
Web: https://glass-handformedmatter.kh-berlin.de/
Gezeigt werden neben den Glasobjekten auch Filme, Materialien aus den Entwurfs- und Herstellungsprozessen sowie historische Artefakte, die die Glasherstellung erfahrbar machen. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm und einem Katalog.
"wasser und wein" ist entstanden im Rahmen des von der weißensee kunsthochschule berlin initierten und von Partnern in Deutschland, Finnland und Schweden unterstützten Projekts "glass – hand formed matter". Das internationale, von Hochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen getragene Projekt will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa ausloten. Glasmacher_innen, Künstler_innen, Desig-ner_innen und Studierende aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus Finnland und Schweden wurden miteinander vernetzt, um gemeinsam das jahrtausendealte Handwerk der Glasherstellung neu zu interpretieren und weiterzuentwickeln. In Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Werkzeugen sowie mit aktuellen inhaltlichen Fragestellungen suchten sie in zahlreichen Workshops und Künstlerresidenzen an den beteiligten Glashütten nach innovativen ästhetischen, funktionalen und nachhaltigen Lösungen.
Mi.–So. + feiertags (Ostern) 14–18 Uhr
-
2023-02-03 19:00:00
[External Events]
"Luisa Miller"
Guiseppe Verdi put Friedrich Schiller’s famous drama “Intrigue and Love” to music in his work “Luisa Miller” in 1849. In so doing, he created an opera which describes - in an impressive musical idiom - the barriers to young love within the aristocracy of a class society. As part of a musical theatre workshop - a cooperative project between the Hanns Eisler School of Music and the weissensee school of art and design berlin - students from the Departments of Stage and Costume Design, Stage Direction, Voice, and Production Dramaturgy have prepared for the stage selected scenes from “Luisa Miller” and one act from Schiller’s text “Intrigue and Love”. Their interpretations of these excerpts can be seen at 7 pm on 4 and 5 February in the studio of the Hanns Eisler School of Music. Entrance is free of charge
Web: https://www.hfm-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detail/event/2280-musiktheaterwerkstatt-ii/tid/2427/
-
2023-01-24 18:30:00
[External Events]
Buchvorstellung: "Architectures of Weaving"
From Fibers and Yarns to Scaffolds and Skins.
Die Publikation „Architectures of Weaving“ schlägt eine Brücke zwischen Architektur und Textil, in dem sie Faserarchitekturen auf unterschiedlichen Skalen von der Mikroebene biologischer Systeme bis zur Makroebene von textilen und gebauten Konstruktionen untersucht. Ausgewählte Fallstudien, Essays und Interviews reflektieren Kulturpraktiken und Materialforschung aus der Sicht textilen Denkens. Herausgegeben haben das Buch Lehrende der weißensee kunsthochschule berlin, die im Rahmen des Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material" kooperieren: Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba Fransén Waldhör und Maxie Schneider.
PROGRAMM
Begrüßung
Dunya Bouchi, Managing Director, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
Einführung
durch das Herausgeberinnen-Team von Architectures of Weaving
Prof. Christiane Sauer, Architektin und Professorin für Material Entwurf, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Ebba Fransén Waldhör, Künstlerin, Designerin, Dozentin an der HfG Karlsruhe
Dr. Mareike Stoll, Literaturwissenschaftlerin, Photohistorikerin, Wissenschaftliche Referentin Matters of Activity
Interdisziplinäre Diskussion
mit Mitgliedern des Forschungs-Clusters Matters of Activity
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, Abteilung Biomaterialien, Co-Direktor des Exzellenzclusters Matters of Activity
Dr. Lorenzo Guiducci, Materialwissenschaftler mit Spezialisierung auf Biomechanik, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Regine Hengge, Professorin für Mikrobiologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Heike Illing-Günther, Geschäftsführerin des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI)
Dr. Karin Krauthausen, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Christiane Sauer, Professorin für Material Entwurf, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Moderation: Ebba Fransén Waldhör und Mareike Stoll
Im Anschluss Empfang und Buchverkauf
PUBLIKATION
Architectures of Weaving. From Fibers and Yarns to Scaffolds and Skins.
Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba Fransén Waldhör, Maxie Schneider (Hg.)
Schweizer Broschur, 17 × 24 cm, 224 Seiten, 266 farb. Abb., Englisch
ISBN 978-3-86859-739-4
38,00€