Calendar
-
2023-06-20 11:00:00
[Events]
Werkvortrag Norbert Bisky
Norbert Bisky, geboren 1970 in Leipzig (DE) hat (u. a.) von 1994-1999 an der Universität der Künste in Berlin (DE) studiert. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler und Vertreter der figurativen Malerei des 21. Jahrhunderts. Persönliche Schreckenserfahrungen, Reisen nach Brasilien und Einflüsse aus der Medienwelt setzt der Künstler in farbintensive Szenen von Schönheit, Sexualität, Gewalt und Zerstörung um. Norbert Bisky zeigt sein umfangreiches Werk, das in den letzten Jahren entstanden ist.
-
2023-06-19 16:00:00
[Events]
Lecture « re-considering Gestalt principles: visualization social media A.I. +…. »
by guest professor Kevin Henry at weißensee kunsthochschule berlin on Tuesday 20 June at 4 pm, in the context of the seminar « From the Body to the Territory. Sensing One’s World » that I conduct with him between June 19th and June 23rd.
How do visual images maintain ‘meaning’ in an age of information overload: data visualizations, social media, virtual reality, A.I., and more? Visualizations have long played an epistemological role in society because pictures tell different stories from text. Now that images can be generated with text, VR has broken the hegemony of perspective, and mobile phones possess the apparatus for
both image-making and simultaneous distribution, the world is awash in images and the power of their currency may be at risk. This presentation will explore— from a variety of perspectives—some of the ways images work and why fundamental Gestalt principles still possess power.
-
2023-06-06 00:00:00
[Events]
#WESSENFREIHEIT - Aktionstag der Berliner Kunsthochschulen HFS, KHB HFM & UDK
„INS REDEN BRINGEN, ABER NICHT ZUM ZEIGEN ZWINGEN“
7. Juni ,14:00 - 17:00 | Ort: Raum 1.51 an der HfS Ernst Busch
Offener Workshop für alle Student*innen der Berliner Hochschulen unter der Leitung von Angelika Breser
Gewalt als Trauma | Mythen rund um das Thema Gewalt und ihre Funktion | Victim Blaming Formen der Gewalt (Überblick über sexualisierte, körperliche, psychische Gewalt) | Zahlen, Daten Fakten | Umgang mit Betroffenen | Was begünstigt Gewalt in Kunst und Kultur
„BIS DIE WÜRDE ZUR GEWOHNHEIT WIRD“
7. Juni, 18:00 | Ort: Bühne (Unten) / Foyer der HFS Ernst Busch
Abendveranstaltung mit afghanischen Künstler:innen, mit anschließendem Gathering aller anwesenden Personen (unter der Schirmfrauschaft der Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin Katarina Niewiedzia).
ANWESENDE KÜNSTLER:INNEN
Massouma Adell (Künstlerin, Puppenbau)
Tahmina Alizada (Fotografin)
Masha Falah (Schriftstellerin, Malerin)
Tahera Hashemi (Schauspielerin, Regisseurin)
Filmvorstellung: Das fünfte Rad (Ein Film aus dem afghanischen Untergrund, 2022)
Lisa Meyer (Regiestudierende an der HfS)
Sara Nabil (Künstlerin und Aktivistin):
Performance: #Scream_for_freedom_and_liberty
Anit Nuraie (Bildende Künstlerin)
Zainab Qadiri (Künstlerin, Schriftstellerin)
Hanic Soleimanic (Puppenspielerin)
FOTOAUSSTELLUNG
28.05. - 16.06.2023 | Ort: Foyer der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20 | 13086 Berlin
Eine Wanderausstellung der, Mouvement pour la Paix et Contre le Terrorisme, mit Unterstützung von Frauen für Freiheit e.V, und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts Neukölln.
Mit: Tahmina Alizada, Fatimah Hossaini, Najiba Noori, Tahmina Saleem, Roya Heydari
-
2023-06-05 16:00:00
[Events]
Cuteness – Ein neues ästhetisches Paradigma?
Zeitschriftenpräsentation des Kunstforum International zum Themenschwerpunkt „Cuteness“ an der Kunsthochschule Weissensee. Gespräch der Herausgeberin Annekathrin Kohout mit Angelika Richter, Thomas Hecken und Joseph Imorde, 6. Juni 2023, 16 Uhr Aula (mit anschließendem Umtrunk).
Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein, schön und hässlich, witzig und ironisch, groß und erhaben, eskapistisch und aktivistisch, aber gewiss nicht niedlich. Doch es zeichnet sich eine Veränderung ab: Weltweit nutzen Künstlerïnnen mittlerweile die Bildsprache niedlicher Motive, Formen, Farben und Materialien für eine Vielzahl ästhetischer, intellektueller und politischer Zwecke.
Die Herausgeberin Annekathrin Kohout im Gespräch über die Frage, welche historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen die künstlerische Auseinandersetzung mit Cuteness in der Gegenwart notwendig gemacht haben und wie niedliche Kunst aussehen kann.
-
2023-05-26 00:00:00
[Events]
MINGLED LIVING FORCES
DEUTSCH (English see below)
Web: https://www.humboldtforum.org/de/programm/dauerangebot/ausstellung/leerstellen-ausstellen-46709/ ]
Eine zeitgenössische Kunstintervention in der Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen"
im Humboldt Forum
Mit Werken von Imad Alfil, Bar Esh, Paulin Fichtner & Conrad Kunze, Quang Vinh Giang, Mohamad Halbouni & Aline Suter, Melis Kiran, Hami Mehr, Jasmin Sermonet, Inyeong Song, Raras Umaratih, Jelisa Weber
Termine im Juni
9.-11.06.23
Am Schlüterhof
Our Soil, Your Soil
Ambigram Erde Installation
Von Quang Vinh Gian
Vier Ambigramme aus den Wörtern "Thingification", "Ownership", "Shareholding" und "Possession" werden zu einem Mosaikmuster auf dem Innenhof des Humboldt-Forums ausgelegt. Diese Begriffe tauchen an verschiedenen Stellen in Aimeé Césaires "Diskurs über den Kolonialismus" auf und sind Dreh- und Angelpunkte für den Bauprozess des Museums selbst. Das Muster besteht aus Erde, die von denjenigen, die sie betreten, unweigerlich weggetragen wird, und unterstreicht so die Verwüstung, die selbst von unfreiwilligen Teilnehmer*innen in Gang gesetzt wird.
23.06.23
17 bis 19 Uhr im Foyer
Spatial Drawings Revisited
VR Pop Up event and conversation at the Späti
Mit Elaine Bonavia, Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber
Räumliche Technologien ermöglichen es uns, den Prozess des Zeichnens neu zu überdenken und die Grenzen zwischen Linie und Raum zu verwischen. Nach einer Reihe von Zeichensitzungen im ethnologischen Museum wurden spekulative zukünftige Objekte aus der Erfahrung der Beschäftigung mit Mixed-Reality-Tools gezeichnet. Bei dieser Veranstaltung können die Betrachter*innen mit Hilfe von VR durch die räumlichen Zeichnungen gehen und sich anders mit den Werken auseinandersetzen. Nach dem VR-Event findet ein Gespräch mit Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber (Kunststudierende) und Elaine Bonavia, die den Kurs über räumliches Zeichnen leitet, statt.
DJ Set nach der Show!
MINGLED LIVING FORCES ist eine zeitgenössische Kunstintervention in der Werkstattausstellung Leerstellen.Ausstellen im Humboldt Forum, die neue Arbeiten von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin präsentiert. Wie kann man künstlerisch über die Spuren kolonialer Gewalt nachdenken? Wie kann man in einem ethnologischen Museum intervenieren, während die Rückgabe geraubter materiellen Kultur stattfindet? Wie kann man spekulative Zukünfte entwerfen? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden neue Kunstwerke in einer Vielzahl von Medien und Formaten wie Performance, Installation, Druck, Skulptur, Malerei, Video und VR ihren Weg ins ethnologische Museum.
Die Interventionsausstellung entstand im Rahmen der Tandemseminare Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating unter der Leitung von Juana Awad und Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing unter der Leitung von Elaine Bonavia an der weißensee school of art and design berlin im Wintersemester 22 /23 und Sommersemester 2023.
----- English
MINGLED LIVING FORCES
A contemporary art intervention in the exhibition "Leerstellen.Ausstellen".
On view until 25.07.23.
At Humboldt Forum
With works by Imad Alfil, Bar Esh, Paulin Fichtner & Conrad Kunze, Quang Vinh Giang, Mohamad Halbouni & Aline Suter, Melis Kiran, Hami Mehr, Jasmin Sermonet, Inyeong Song, Raras Umaratih, Jelisa Weber
9.-11.06.23
At the Schlüterhof
Our Soil, Your Soil
Ambigram Earth Installation
By Quang Vinh Gian
Four ambigrams of the words "thingification", "ownership", "shareholding" and "possession" are laid out to create a tessellation pattern on the courtyard of the Humboldt Forum. These concepts appear at various points throughout Aimeé Césaire’s “Discourse on Colonialism” and are pivoting moments with regards to the process of construction of the museum itself. The pattern is created with soil that will inevitably be carried away by those who step on it, emphasizing the desolation set in motion even by unintentional participants.
June 23.06.23
5pm to 8pm
At the Foyer
Spatial Drawings Revisited
VR Pop Up Event and Conversation at the Späti
With Elaine Bonavia, Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber
Spatial technologies allow us to re-think the process of drawing, blurring the boundaries between line and space. After a series of drawing sessions in the ethnological museum, speculative future objects were drawn from the experience of engaging with mixed reality tools. In this event, VR allows viewers to walk though the spatial drawings and engage with the works differently. After the VR experience there will be a conversation with Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber (student artists) and Elaine Bonavia, leading the course on spatial drawing.
DJ Set after show!
MINGLED LIVING FORCES is a contemporary art intervention into the exhibition Leerstellen.Ausstellen at the Humboldt Forum presenting new works by students of the weißensee school of art and design. How to reflect artistically on the evidence of colonial violence? How to intervene in an ethnological museum while the restitution of looted material culture takes place? How to draw speculative futures? Engaging with these questions, new artworks in a variety of media and formats including performance, installation, print, sculpture, painting, video and VR find their way into the ethnological museum.
The intervention exhibition was developed in the context of the tandem seminars Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating led by Juana Awad [LINK to Juana Awad] and Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing led by Elaine Bonavia at the weißensee school of art and design berlin during the winter semester 22 /23 and summer semester 2023.
-
2023-05-19 11:00:00
[Events]
Seemarkt
Der Seemarkt ist mittlerweile schon eine feste Größe an der weißensee kunsthochschule berlin. Am 20.05. und am 24.06. bauen Studierende wieder Stände für den Kunst- und Flohmarkt im Foyer, der Mensa und dem Hof vor der Mensa auf, um ihre eigene Kunst sowie Arbeitsmaterialien und aussortierte private Dinge zu verkaufen. Der Verkauf beginnt ab 11 Uhr.
11-17 Uhr, Campus weißensee kunsthochschule berlin
-
2023-05-13 17:00:00
[Events]
Matthias Flügge stellt sich vor
AUSSTELLUNGEN MACHEN.
Matthias Flügge, Honorarprofessor im Fachgebiet Bildhauerei, stellt sich vor am Dienstag den 16. Mai um 17:00 Uhr im Malereifoyer.
Im Anschluss gute Gespräche, Bier, Wasser und etwas zu knabbern.
-
2023-05-12 14:00:00
[Exhibitions]
„Reclaim the Unknown“
Eröffnung: Freitag, 12. Mai 2023, 18 Uhr
Die Ausstellung „Reclaim the Unknown“ zeigt im Projektraum – Kunstquartier Bethanien vom 13. bis 21. Mai 2023 Arbeiten von neun Künstler_innen und Designer_innen, die 2022 mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet wurden.
Der nach dem niederländischen Architekten, Designer und ehemaligen Rektor der weißensee kunsthochschule berlin benannte Mart Stam Preis zeichnet Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus. Er richtet sich an Bewerber_innen aller Fachrichtungen und prämiert die Preisträger_innen mit einem Katalog und einer gemeinsamen Ausstellung.
Das Themenspektrum der ausgestellten Arbeiten reicht von der Erkundung und der produktiven künstlerischen Verarbeitungen des eigenen Seelenzustands – wie etwa der Auseinandersetzung mit Träumen und Ängsten, Körperscham oder Ausgrenzung auf Grund psychischer Erkrankungen – bis hin zur offensiven Beschäftigung mit alltäglichem Rassismus oder einer die Bedürfnisse der Menschen ignorierenden Stadtentwicklung.
- Milan Bergheim, Produkt-Design, re:wet/peat:lab
Ein von Bergheim erdachtes und leicht zu verwendendes Messgerät soll Landwirt_innen helfen, den Zustand ihrer Moore zu ermitteln, die Wiederbewässerung zu überwachen und diese zu steuern.
- Kaja Busch, Mode-Design, no shame no gain
Inspiriert durch die Lektüren von Annie Ernaux und Didier Eribon näht die die Modedesignerin in Performances sich oder andere Frauen ein und unternimmt den Versuch, das gängige Konzept von Mode gegen den Strich zu bürsten.
- Ju Hyun Hwang, Visuelle Kommunikation, Not ok – Anti-Asiatischer Rassismus
In Auseinandersetzung mit diskriminierenden Erfahrungen gegenüber Asiat_innen thematisiert Ju Hyun - Hwang in einem umfangreichen Katalog visuelle und verbale Stereotypen und geht mit einer Plakatserie den entsprechenden Zuschreibungen auf den Grund.
- Nina Plášková, Bildhauerei, Dialog der Eingelegten
Im Grenzbereich zwischen Zeichnung und Malerei entwirft Nina Plášková eine innere Welt, die sich aus Alpträumen, antiken Mythen und Märchen speist.
- Sabine Richter, Produkt-Design, Power to the period – using menstrual blood to diagnose diseases
Die Produktdesignerin Sabine Richter hat das Konzept für einen Test Kit entwickelt, der es Frauen erlaubt, mit Menstruationsflüssigkeit Blutwerte zu analysieren und so eine selbstbestimmte Gesundheitsvorsorge zu betreiben.
- Alexandra Ruppert, Visuelle Kommunikation, Atlas of a Dream Volcano
Alexandra Ruppert kartografiert und identifiziert die wiederkehrenden Muster ihrer Träume („I am unable to control the car“, „I am eating an animal“) und findet für diese grafische Entsprechungen.
- Vaia Tatopoulou, Textil- und Flächen-Design, und Lor Willkomm, Visuelle Kommunikation, Hohlräume, Exhibiting Depression
Tatopoulou und Willkomm brechen mit dem Tabu Depression und verwandeln ihre privaten Räume in ein begehbares Gesamtkunstwerk.
- Jakob Wirth, Raumstrategien, Parasite Parking
Jacob Wirth besetzt mit Aktionen Parkplätze und öffentliche Räume und transformiert sie beispielsweise in Versammlungsorte für Anwohner_innen oder Obdachlose.
Mart Stam Preis 2022 „Reclaim the Unknown“
13. bis 21. Mai 2023, täglich von 14 bis 19 Uhr
Projektraum – Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Der Eintritt ist frei
-
2023-05-12 10:00:00
[Events]
Spendenmarkt von Studierenden für die Erdbebenopfer
Students of the Weißensee Kunsthochschule Berlin transform the university into a market for one day. On May 13, from 10 am to 7 pm, print works, musical and contemporary performances, photographs and small art objects will be offered. The proceeds and donations go to the trusted NGOs:
@herkesicinmimarlik
@the_whitehelmets
+++
Donationmarkt am 13. Mai!
Studierenden der Weißensee Kunsthochschule Berlin verwandeln die Hochschule für einen Tag in einen Markt. Am 13. Mai werden von 10 bis 19 Uhr Druckarbeiten, musikalische und zeitgenössische Performances, Fotografien und kleine Kunstobjekte angeboten. Der Erlös und die Spenden gehen an die vertrauenswürdigen NGOs:
@herkesicinmimarlik
@the_whitehelmets
-
2023-05-10 17:00:00
[Events]
Book Launch: Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung
im Garten der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung
Einblicke in die weißensee kunsthochschule berlin
form+zweck, Verlag für Gestaltung, Berlin 2023
Herausgegeben von Juana Awad, Madeleine Madej, Stefanie Rau und Henrike Uthe (+dimensions)
Inwiefern ist Forschung künstlerisch oder gestalterisch? Sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form von Forschung? In fünf Heften sammelt Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung Beiträge von 39 Autor*innen, u. a. in Form von Essays, Abhandlungen, Dialogen, künstlerischen Bild- und Textbeiträgen und Projektdokumentationen auf Deutsch und auf Englisch, und exploriert dabei verschiedene Positionen sowie Momente der Verflechtung zwischen Kunst, Gestaltung, Forschung und Lehre innerhalb der weißensee kunsthochschule berlin. Die Publikation erscheint im Mai 2023 im Rahmen der Veröffentlichungsreihe +dimensions publications im form+zweck Verlag Berlin. Anlässlich dessen laden die Herausgeber*innen alle Interessierten zum Launch ein.
+++
To what extent is research conntected to art and design? Aren't art and design always a form of research as well? In five issues, Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung collects contributions from 39 authors, including essays, papers, dialogues, artistic image and text contributions, and project documentations in German and English. The publication explores different positions and moments of interconnection between art, design, research and teaching within the weißensee kunsthochschule berlin. The publication will be released in May 2023 as part of the publication series +dimensions publications by form+zweck Verlag Berlin. On the occasion of this, the editors invite to the launch.
-
2023-04-26 00:00:00
[Events]
Die khb auf der Leipziger Buchmesse
Die dreimalige coronabedingte Absage der Leipziger Buchmesse war für die Buch- und Medienbranche ein schwerer Schlag. Nach vier Jahren freuen wir uns, endlich wieder mit den mannigfaltigen Publikationen aus allen Fachgebieten auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 präsent sein zu können. Studierende der Visuelle Kommunikation haben für die diesjährige Buchmesse einen Stand entwickelt, der das belebte "Tischgespräch" in den Mittelpunkt stellt. In einer abstrahierten Dinnersituation werden die ausgestellten Bücher als Speisen präsentiert und so zum Themenschwerpunkt des „Dinnertables“. Den Stand finden Sie in der Halle 2.
Web: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/?utm_medium=gsn&utm_source=google&utm_content=searchad&utm_campaign=lbm%202023&gclid=CjwKCAjwue6hBhBVEiwA9YTx8I-vXIe7sETiBreUZbF34WU_P0qOxhTgMoG_4hKeDhaMPFSErGthARoC9mwQAvD_BwE
-
2023-04-21 11:00:00
[Events]
seemarkt - Floh- und Kunstmarkt von Studierenden und Beschäftigten
Auf dem Seemarkt gibt es Klamotten, Kunst und allerlei Gegenstände zu kaufen. Kommt vorbei! Der Markt ist für alle offen.
-
2023-04-13 00:00:00
[Exhibitions]
Untergrund MoMA
Malerei / Zeichnung / Druck der Berliner Kunsthochschulen
im U-Bahnhof Bundesplatz
14.-16.04.2023 - Rund um die Uhr geöffnet! / Open day and night
Ort: Vorhalle der U9 U-Bundesplatz / Vestibule of the U9 U-Bundesplatz
14.04.2023 Soft Opening ab 17:00 mit Frank L.A. und IT'S T.RICKY & FRANK
16.04.2023 bread - butter - pickles Interaktive Food-Installation ab 12:00 von Mel Matzanke
Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City ist bekannt für eine der
bombastischsten, einflussreichsten und umstrittensten Sammlungen moderner Kunst.
Unter dem Titel „Untergrund MoMA“ stellen Studierende und ehemalige Studierende der beiden Berliner Kunsthochschulen (Universität der Künste Berlin und kunsthochschule weißensee berlin) für 48 Stunden eine Auswahl ihrer aktuellen Malereien, Zeichnungen und Druckgrafiken aus.
Im Untergrund MoMA werden die Arbeiten von rund 30 Künstler:innen in den Untergrund
Berlins gezogen. Die Ausstellung wird musikalisch, mit einer installativen Performance und durch die experimentelle Präsentation des MoMA-Archivs und seiner Entstehungsgeschichte begleitet und somit kritisch hinterfragt. No need to fly to New York, just take the U9!
---English---
The Museum of Modern Art (MoMA) in New York City is known for one of the most bombastic, influential and controversial collections of modern art.
For 48 hours, students and former students of the two Berlin art academies (Universität der Künste Berlin and kunsthochschule weißensee berlin) will exhibit a selection of their current paintings, drawings and prints.
In “Underground MoMA”, the works of around 30 artists will be drawn into the underground of Berlin. This happening will be accompanied by music, a food intervention and an experimental presentation of the MoMA archive and its history of creation, which thereby will be critically questioned. No need to fly to New York, just take the U9!
Kuration: Nina Plášková, Melina Matzanke, Vincent Hüdepohl
Künstlerische Positionen: Anna-Maria Podlacha, Boris Dewjatkin, Caroline Steinke, Christopher Krause, Clara Vastano, Dimitri Ilko, Eileen Helm, Ferdinand Dölberg, Georg Vierbuchen, Gema Gubianas Blanes, Hannes Berwing, Jascha Froh, Julius Voigt, Karim Hussein, Kristian Jørgensen, Leo Rhian, Lilli Falozi, Livia Rauch, Lor Wilkomm, Lunita-July Dorn, Maike Mathilde Siebels, Magnus Krüger, Marie Salcedo Horn, Marthe Howitz, Melina Matzanke, Mengna Tan, Nina Plášková, Noah Lübbe, Shira Orion, Thomas Korn, Valentin Schade,Vincent Hüdepohl, Yunsun Kim
-
2023-04-02 00:00:00
[Events]
COEXISTING REALITIES
Kunsthalle am Hamburger Platz
Mo, 3. & Di, 4. April 2023
Finnissage: 4. April 2023 18:00 Uhr
Tunes: Alize.e & Lilli Zylka
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Mit: Oscar Allen, Kira Bürmann, Owen Chiou, Alizée Gavory, Mia Hall, Affiba Karkani, Vreni Knoedler, Laura Lizama, Yana Navakouskaya, Bastian Schwenteck, Yewon Seo, David Stach, Mascha Wansart, Anna Wolf
„Was ist eine Simulation? Sie ist eine Nachahmung der Komplexität der Realität. Sie ist ein Modell eines Systems. Sie ist ein Probedurchlauf vor dem großen Ereignis. Sie ist ein Videospiel, das sich selbst spielt.“ Ian Cheng
Ian Cheng machte die Simulation für die künstlerische Praxis als Medium populär. Von Menschenhand geschaffene und algorithmisch generierte Inhalte können emergentes Verhalten erzeugen. Und das über eine unendliche Dauer und mit einer unvorhersehbaren Dynamik. Die Projekte in der Ausstellung explorieren die Möglichkeiten der Simulation. Sie experimentieren mit dem Konzept von Simulacren, mit verschienden generativen Settings, die eine Parallelwelt erzeugen können und untersuchen, welche Storytelling Mechanismen in einem System eine Rolle spielen, das in Echtzeit erzählen kann und weder Anfang noch Ende kennen muss.
Semesterprojekt Visuelle Kommunikation
Barbara Junge, Julian Netzer
Technische Begleitung: Lucas Gutierrez
-
2023-03-12 00:00:00
[Events]
Mythen und Mittelalter. Paradigmen einer Bildästhetik der Fantasy (1880–2020)
Mehr infos unter:
Web: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/mythen-und-mittelalter-paradigmen-einer-bildaesthetik-der-fantasy-1880-2020