Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s


Location Aula, D1.02
D1.02, 4
Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
2025-06-25 17:00:00
[Termine]

Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ mit Prof. Dr. Mona Jas

Im Rahmen der Ringvorlesung „seɘ – ander(e)s sehen“ spricht Prof. Dr. Mona Jas, Honorarprofessorin für Theorie und Geschichte, zum Thema „Wie duftet Partizipation? Visionäre Konzeptionen der Mitgestaltung und Mitbestimmung im Kunstfeld und ihre Bedeutung für Kunst- und Designschaffende“.

In ihrem Vortrag zeigt Mona Jas am Beispiel verschiedener Ausstellungen die Bedeutung von inklusiven kuratorischen Ansätzen für Kunst- und Designschaffende auf. Die Ausstellung „Century of Childhood: Growing by Design“ (Juliet Kinchin, Aidan O’Connor, 2013 Museum of Modern Art New York), stellte die intensive Auseinandersetzung des Kunst- und Architekturfeldes im vergangenen Jahrhundert mit jungen Menschen ins Zentrum. Mehr als zehn Jahre danach fragt sich, inwieweit diese Impulse weitergetragen wurden, und welche Relevanz sie für neue kuratorische Ansätze haben.

Außerhalb der Hochschule ist Mona Jas künstlerische Direktorin des KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten, Niederösterreich. Die neugebaute Institution präsentiert zeitgenössische Kunst mit und für junge Menschen, Jugendliche und Erwachsene. Sie hat diverse Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunstvermittlung und Kultureller Bildung durchgeführt und ist Autorin vieler Publikationen im Bereich. Mona Jas ist zudem in verschiedenen Auswahlgremien und Jurierungen vertreten und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Aktuell bspw. Jurymitglied zur Vergabe von Mitteln für Kinder- und Jugendakademien des OEAD Wien sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin Pilotphase einer „Jugendkulturinitiative“; Gutachterin in Besetzungsverfahren für Professuren Universität für Angewandte Kunst Wien und Universität für Musik und Darstellende Kunst Linz, Mitglied der Faculty der documenta 14 in Kassel und Athen und der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung des Berliner Senats.

hCalendar