Registrierung im Bewerbunsgportal

 

Hilfestellung zur Registrierung im Bewerbunsgportal "Campuscore" - Schritt für Schritt


Schritt 1: Registrierung im Online Bewerbungsportal

www.cms.kh-berlin.de/login

  • Erstbewerbung? Klicken Sie auf "REGISTRIEREN" und erstellen Sie ein Benutzerkonto. Folgen Sie den Anweisungen. (Es kann jederzeit zwischen den Sprachen deutsch und englisch gewechselt werden).

  • Bereits registriert? Dann melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Wenn Sie sich bereits zu einem früheren Semester beworben haben, melden Sie sich bitte mit den bisherigen Zugangsdaten an. Eine Registrierung ist nur einmal möglich.

WICHTIG: Die Registrierung ist keine Bewerbung. Diese erstellen Sie separat (siehe ab Schritt 4​​​​​​​).


Schritt 2: Zugangsdaten erstellen

  • Füllen Sie alle Pflichtfelder aus (diese sind durch orangefarbene Symbole und ein Sternchen markiert). Um die Registrierung fortzusetzen, müssen Sie beide Felder der Einverständniserklärung akzeptieren.


Schritt 3: Aktivierungscode und Registrierung abschließen

  • Klicken Sie auf "FORTSETZEN" und geben Sie dann den Aktivierungscode ein.

  • Dieser wird Ihnen innerhalb weniger Minuten per E-Mail mit dem Betreff „Aktivierung des Benutzer_innenzugangs/ User account activation” zugestellt.

  • Schauen Sie auch im SPAM-Ordner nach, ob Sie eine E-Mail erhalten haben.


Schritt 4: Anmelden

  • Melden Sie sich nun mit Ihren Zugangsdaten an.


Schritt 5: Bewerbung erstellen

  • Öffnen Sie im Online-Bewerbungsportal den Tab "BEWERBUNG" und klicken Sie auf "ERSTELLEN", um Ihre Bewerbung für den gewünschten Studiengang anzulegen.

WICHTIG: Bewerbungen sind nur innerhalb der Bewerbungsfrist möglich. Starten Sie daher frühzeitig, um genügend Zeit für Unterlagen und Fragen zu haben.


Schritt 6: Fachgebiet auswählen

  • Wählen Sie Ihren Studiengang aus und klicken Sie auf „Fortsetzen”.

  • Noch unentschlossen? Kein Problem, Sie können sich für ein weiteres Fachgebiet bewerben. Beginnen Sie dann erneut ab Schritt 5.

WICHTIG: Bitte bedenken Sie, dass für jedes Fachgebiet eine Mappe erstellt werden muss, bzw. angepasst werden sollte. 


Schritt 7: Informationen zu den Bewerbungsunterlagen

  • Nach Erstellung der Bewerbung erhalten Sie per Mail und im Portal alle Infos zu den erforderlichen Unterlagen.
    Im Portal gehen Sie auf die Startseite und klicken auf "POSTFÄCHER" anzeigen. Dort finden Sie die Informationen zum Zugangsprüfungsverfahren.


Schritt 8: Übersicht der Bewerbungsformulare

  • Zur Übersicht gelangen Sie über den Tab "BEWERBUNG" und dann über den ausgewählten Studiengang. Hier können Sie überprüfen, welche Formulare vollständig sind und welche noch überarbeitet werden müssen.


Schritt 9: Angaben zu den persönlichen Daten

  • Starten Sie mit dem ersten Tab/Formular „PERSÖNLICHE DATEN”. Die Angaben, die Sie bei der Registrierung eingegeben haben, sind bereits eingetragen.

Wichtig: Sie können die einzelnen Formulare und Ihre Angaben vervollständigen, bearbeiten bzw. ändern. Klicken Sie hierzu auf „BEARBEITEN” und füllen Sie alle Pflichtfelder aus.


Schritt 10: Angaben der persönlichen Daten sichern

  • "SPEICHERN" Sie das ausgefüllte Formular, sobald Ihre Angaben vollständig sind.


Schritt 11: Angaben zur schulischen Ausbildung

  • Haben Sie einen Sekundarabschluss oder das Abitur erworben? Oder sind Sie gerade dabei, einen Abschluss zu erwerben? 

  • Klicken Sie dann auf „Ja” und füllen Sie alle Felder aus.

  • Laden Sie abschließend über das Upload-Symbol Ihr Abschlusszeugnis oder eine Bestätigung als PDF-Datei (z.B. das letzte Halbjahreszeugnis) hoch. Das Abschlussdatum kann auch in der Zukunft liegen! 

  • Klicken Sie danach unbedingt auf „SPEICHERN”.

  • Gehen Sie anschließend zum nächsten Tab/Formular „BISHERIGE BERUFLICHE PRAXIS”.


Schritt 12: Angaben zur bisherigen beruflichen Praxis

  • Absolvieren Sie derzeit ein Praktikum oder haben Sie bereits eines absolviert? Dann klicken Sie auf „ERSTELLEN” und füllen Sie das Formular aus. Hier können Sie auch Arbeitserfahrungen oder Berufsausbildungen im studienrelevanten Bereich eintragen.

  • Wenn Sie bisher weder ein Praktikum absolviert noch Arbeitserfahrung gesammelt haben, überspringen Sie das Formular einfach.

WICHTIG: Bewerber_innen für das BA-Mode-Design müssen einen Nachweis über das Vorpraktikum im studienrelevanten Bereich (6-8 Wochen) erbringen. Es hat keine Nachteile für Sie, wenn Sie bisher kein Praktikum vorweisen können. Der Nachweis kann auch später eingereicht werden, spätestens jedoch zum Studienbeginn.


Schritt 13: Hochladen von Praktikabescheinigungen bzw. Arbeitsnachweisen

  • Nachdem Sie Ihre Arbeitserfahrungen, Berufsausbildungen oder Praktika eingepflegt haben, müssen Sie nun auch die entsprechenden Nachweise hochladen.

  •  Klicken Sie einfach auf die jeweilige Zeile der Arbeitserfahrungen und laden Sie den Nachweis unter dem Feld "BESCHEINIGUNG" hoch. 

  • Es liegt noch keine entsprechende "BESCHEINIGUNG" vor?  Dann laden Sie bitte ein  formloses Schreiben hoch,  aus dem hervorgeht, wann Sie die Nachweise, Verträge oder Zeugnisse einreichen können.

  • Nachdem Sie alle Nachweise hochgeladen und gespeichert haben, fahren Sie mit dem Formular „AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN“ fort, falls Sie bereits Student_in sind oder waren.


Schritt 14: Angaben zur akademischen Ausbildung

  • Haben Sie bereits studiert oder sind noch an einer Universität immatrikuliert? Dann klicken Sie auf "ERSTELLEN" um Ihre akademische Ausbildungen hinzuzufügen.

  • Noch kein kein Hochschulstudium begonnen oder absolviert ? Dann überspringen Sie einfach den Tab.   
     

    Schritt 14.1: Angaben zur absolvierten Studiendauer in "Akademischen Zeiträumen" 

    •  Geben Sie bitte unter der Überschrift „Absolvierte Studiendauer in akademischen Zeiträumen“ die jeweilige Anzahl an absolvierten Fachsemestern an: Fachsemester sind sind die Semester, die in einem Studiengang absolviert wurden.

    Schritt 14.2: Angaben zur absolvierten Studiendauer in Deutschland

    • Geben Sie bitte unter der Überschrift „Absolvierte Studiendauer in akademischen Zeiträumen” die Anzahl der absolvierten Hochschulsemester an: Hochschulsemester sind die Semester, die Sie an einer Deutschen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben waren.


Schritt 15: Angaben zu den Sprachkenntnissen / APS-Bescheinigung

  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen internationale Bewerber_innen mindestens einen Sprachnachweis auf dem Niveau A2 vorlegen. Laden Sie bitte Ihren neuesten Sprachnachweis als PDF-Datei hoch. Eine Bestätigung des aktuell besuchten Sprachkurses ist ebenfalls ausreichend.

WICHTIG: Von chinesischen und vietnamesischen Bewerber_innen, die in der Heimat bereits ein Hochschulstudium begonnen oder abgeschlossen haben und von allen indischen Bewerber_innen, die in der Heimat einen Sekundarschulabschluss erworben oder bereits ein Hochschulstudium begonnen oder abschlossen haben, benötigen wir zusätzlich den APS-Nachweis als PDF-Datei.


Schritt 16: Bewerbungsunterlagen hochladen und sichern

  • Laden Sie im Tab „BEWERBUNGSUNTERLAGEN“ über „BEARBEITEN“ und das Upload-Symbol alle geforderten Dokumente hoch.

  • Klicken Sie abschließend unbedingt auf "SPEICHERN" um Ihre Dateien zu sichern.

WICHTIG: Es kann nur über einen Download plus abgespielt und überprüft werden, ob die richtige Datei hochgeladen wurde.


Schritt 17: Eidesstattliche Erklärungen

  • Bitte akzeptieren Sie die angegebenen Erklärungen und klicken Sie auf „SPEICHERN”.


Schritt 18: Bewerbungsprozess abschließen

  • Mit der Option „Abbrechen” bleiben alle Angaben weiterhin gesichert. Sie können Ihre Bewerbung selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt absenden.

  • Solange Sie die Bewerbung noch nicht eingereicht haben, können Sie sie jederzeit ändern, ergänzen oder Dokumente hochladen bzw. austauschen.

WCIHTIG: Bereits eingereichte Bewerbungen können Sie innerhalb der Bewerbungsfrist über „ERNEUT BEARBEITEN” anpassen.


Die Studienberatung steht bei Fragen zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren sowie zur Online-Registrierung zur Verfügung.

Kontakt

Susan Lipp
Allgemeine Studienberatung
Raum A1.03

Tel. 47705 -342
Mail: studienberatung(at)kh-berlin.de

Telefonische Sprechstunden:
Di - Do 10 – 15 Uhr, Di bis 17 Uhr

Persönliche Sprechzeiten:
Di 14 – 17 Uhr und Do 10 - 12 Uhr & nach Vereinbarung.

Für einen persönlichen Termin melden Sie sich bitte im Voraus an.