MA Mode-Design
INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG
Liebe Studieninteressierte,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen unserer Masterstudiengänge interessieren. Die Bewerbung für das Wintersemester 25/26 ist bereits geschlossen. Das nächste Bewerbungsverfahren ist wieder vom 1. März bis zum 30. April geöffnet. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Bewerbung zum Masterstudiengang an der Weißensee Kunsthochschule Berlin über die aktuelle >>Zulassungsordnung zu informieren.
Für alle Fragen hinsichtlich Ihrer Bewerbung ist Susan Lipp Ihre Ansprechpartnerin. Sie erreichen sie telefonisch unter 030 47705342 oder per
E-Mail.
Bewerbungsunterlagen:
1 Digitales Portfolio als PDF-Datei
Detaillierte Infos zum Online-Portfolio finden Sie hier!
2 Nachweise bisheriger Studienleistungen oder -abschlüsse
(transcript of records).
3 Nachweis eines ersten berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem gewählten Masterstudiengang fachlich vergleichbaren Studiengang mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS), oder eine aktuelle Studiendokumentation, falls Sie sich noch im Bachelorverfahren befinden.
3.1 Bewerber_innen mit weniger als 240 CP haben die Möglichkeit, das erforderliche Kompetenzniveau von 240 CP nachzuweisen. Fügen Sie hier alle zusätzlichen Qualifikationen im studienrelvanten Bereich zu Ihrem Antrag hinzu, wie z. Bsp. Berufserfahrungen, Praktika, Freelancetätigkeiten, Projekte sowie Fortbildungen, die im Anschluss an den ersten Hochschulabschluss erworben worden sind.
3.2 Falls Sie keine zusätzlichen Qualifikationen nachweisen können, werden Sie eine zusätzliche Hausausfgabe erhalten.
4 Ein begründetes und ausführlich beschriebenes Master-Proposal.
Detaillierte Infos zum Master Vorhaben finden Sie hier.
5 Lebenslauf - Angaben zum bisherigen Studienverlauf, berufliche Tätigkeiten, Praktika, Studienreisen, Ausstellungen, Arbeitserfahrungen im studienrelevanten Bereich etc.
6 Sprachnachweis - Internationale Bewerber_innen sollten zum Bewerbungszeitpunkt mindestens einen Sprachnachweis der Qualifikationsstufe B1/B2 nachweisen.Laden Sie bitte das aktuellste Sprachzeugnis oder eine Kursbestätigung im pdf-Format hoch. Für die Zulassung muss das Prüfungszertifikat eingereicht werden: z.B. Testdaf 4, DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II, C1-Prüfungszertifikat des Goethe-Instituts.
7 Bewerber aus Indien, Vietnam und der VR China: Zeugnis der akademischen Prüfstelle (APS). Bitte wenden Sie sich rechtzeitig vor der Bewerbung an die Akademische Prüfstelle (APS) der Deutschen Botschaft.
Bitte beachten Sie:
Alle erforderlichen Dokumente können im Original oder in Form einer amtlich beglaubigten Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache hochgeladen werden. Für die Zulassung im Juli benötigen wir nur die notariell beglaubigten Dokumente in Papierform.
Online-Portfolio mit min. 15 eigenen künstlerischen/gestalterischen Arbeiten
- Bitte reichen Sie uns Ihr Online-Portfolio als PDF-Format ein.
- PDF-Größe: DinA4 und max. 8 MB.
- Bitte beschränken Sie die Seitenzahl auf 30 Seiten.
- Zeigen Sie uns die Arbeiten, die sie für besonders wichtig in ihrem bisherigen Studienverlauf erachten, darunter auch Ihre Abschlussarbeit. Wir sind daran interessiert, Ihre Arbeitsweise zu verstehen, lassen Sie uns bitte auch am Arbeitsprozess teilnehmen.
- Wir bitten um sehr kurze, stichwortartige Infos zu jeder Arbeit wie Entstehungsdatum und Kontext, in dem die Arbeit entstand.
- Im Falle einer Gruppenarbeit, bitte Co-Autor_innen benennen. Wenn es sich um eine betreute Arbeit handelt, bitte betreuende Personen bzw. Kurs/Projekt/Institution benennen.
Master Proposal / Master Vorhaben
- Bitte reichen Sie ein begründetes und ausführlich beschriebenes Master-Proposal ein.
- Bitte beschreiben Sie darin Ihre thematische Ausrichtung und Ihre Erwartungen für ein Masterstudium in weißensee auf 1 bis 2 DINA4 Seiten.
- Erläutern Sie uns, welche gestalterischen Fragestellungen Sie angehen möchten, bzw. wenn Sie bereits ein sehr konkretes Vorhaben benennen können, beschreiben Sie uns dieses gerne auch visuell.
- Bitte lassen Sie uns auch wissen, welche Kompetenzen Sie im Rahmen des Masterstudiums noch erwerben möchten, bzw. was wir zum Gelingen Ihres Vorhabens beitragen können.
Studiengebühren
Studiengebühren werden nicht erhoben. Es gibt einen Semesterbeitrag von etwa 360 €, dieser setzt sich zusammen aus Einschreibe bzw. Verwaltungsgebühr, Sozialbeitrag, ASTA sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland (Deutschlandsemesterticket).