Helmut Staubach
Statement
Während Radikalität und Voraussetzungslosigkeit zu 
Privilegien der Kunst zählen, sind für Design stets soziale 
und dadurch funktionale Parameter konstituiv. Ohne 
Reflexion außerästhetischer Prozesse wird Entwurfsarbeit 
auf Dauer nur Belangloses hervorbringen. Wird zum 
Selbstzweck, wenn Veränderungen kommunikativen 
Handelns und Arbeitsorganisation, Differenzierungen in 
Sozialstruktur und Tätigkeitsfeldern ihre Entsprechungen 
lediglich in gestalterischer Relationen finden. 
Gesellschaftliche Umbrüche und Gestaltung produktiv 
aufeinander beziehen heißt: In einen diskursiv reflexiven 
Prozeß einzutreten, der Form, wie es Mies van der Rohe 
einmal verlangte, immer zum Ergebnis, aber nicht zum Ziel 
hat. Ökologische und ökonomische Zwänge werden künftig 
einen anderen Umgang mit Gegenstand, Raum und Zeit 
erfordern. Sie werden scheinbar Bewährtes ad absurdum 
führen, spätestens dann, wenn der Entflechtungsgrad von 
Technologie und Ort einer räumlichen Bindung nicht mehr 
bedarf. Bestimmte Funktionen werden notwendig zeitweilig 
sein. Der hohe Differenzierungsgrad unserer 
gegenständlichen Welt wird sich dann für wechselnde 
Funktionen und Aneignungen als technologische und 
ästhetische Barriere erweisen. Erst die 
Entindividualisierung der Gegenstände macht sie 
individualisierbar.
Dies garantiert letztlich mehr Flexibilität als der spezifische
Gebrauch ausdifferenzierter Varianten und ist ökologisch
vernünftig. In diesem Sinne verstehe ich 
zukunftsorientiertes Gestalten auch als Wiedergewinnung 
einer Universalität der Dinge. Mit utilitaristischer 
Regression hat dies nichts zu tun, auch nicht mit der 
Proklamation asketischer Lebensformen. Meine
Vorstellungen gründen sich auf der Überzeugung, daß die
Spezialisierung und Differenzierung menschlicher 
Aneignungs- und Wahrnehmungsweisen immer weniger 
einer spezifischen Vergegenständlichung, quasi als 
verdinglichte Vergewisserung und Spiegel der 
Möglichkeiten, bedürfen.
EFRE-Projekt
Ausbau des Rapid Prototypings 
an der Kunsthochschule Berlin Weissensee
Rapid Prototyping Verfahren haben das Ziel, CAD Daten ohne Formenbau direkt und schnell in Werkstücke umzusetzen. Dabei wird das Werkstück schichtweise aus formlosen oder formneutralen Material aufgebaut. Zur Anwendung kommen Kunststoffe, Polymere, Papier, Staerke und mineralische Materialien. Die Kunsthochschule Berlin hat mit Unterstuetzung des EFRE Programms eine Rapid Prototyping Anlage beschafft, die CAD Modelle aus Gipspulver druckt. Gefoerdert wurde zudem die Beschaffung eines 3D Scanners sowie eine 3Achs CNC Fraese. Die Ausstattung und Arbeitsmoeglichkeiten an der KHB wurden dadurch signifikant verbessert. Modelle koennen mittels der drei neuen Maschinen nun sowohl manuell gefertigt und digital nachbearbeitet, als auch digital gefertigt und manuell nachbearbeitet werden. Beide Fertigungsverfahren greifen somit ineinander und ergaenzen sich.
- 
    BA/MA Produkt-Design, BA/MA Textil- und Material-DesignWir sind Handdenker Ausstellung 14.-27. Juli
 
            
    
     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    