Hochschultermine | Weißensee

  • Projektraum im Kunstquartier Bethanien,
    Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
    2024-06-06 13:00:00
    [Ausstellungen]

    Pferdekuss

    Ausstellung von Studierenden der Malerei
    Special Guests: Jonathan Monk und Matti Blind
    Projektraum im Kunstquartier Bethanien,
    Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
    07.06 - 17.06.2024, täglich 13 - 18 Uhr
    Eröffnung am 07.06.2024, 18 Uhr

    Pferde sind ein beliebtes und sehr häufig dargestelltes Motiv in der Kunst.
    In den letzten Jahren fiel den Lehrenden eine auffällige Häufung von Pferdebildern auf den Fluren und in den Ateliers des Malereigebäudes ins Auge. Fast wöchentlich erschienen neue Darstellungen der vielseitig assoziierten Tiere. Viele dieser Arbeiten sind so gut gelungen, dass sich die Frage nach dem Warum gar nicht erst stellt. Die Bilder sprechen für sich.

    Dies haben die Lehrenden der Malerei zum Anlass genommen, die in Weißensee entstandenen Pferdebilder in all ihren unterschiedlichen Facetten in einem angemessenen öffentlichen Rahmen zu präsentieren.

    Das Material ist bereits vorhanden - die Ausstellung bedarf also keiner langen Vorbereitung.
    Kuratiert wird das Ganze von einem vierköpfigem studentischem Team, unterstützt durch die Lehrenden Friederike Feldmann und Alexander Wagner.

    Die Werke korrespondieren miteinander, Ähnlichkeiten und Gegensätze werden herausgearbeitet, Bezüge deutlich gemacht, Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Arbeitsweisen und inhaltlichen Schwerpunkten werden sichtbar. Das Spektrum der Arbeiten erstreckt sich von der Miniatur bis zum wandfüllenden Format - augenzwinkernd, humorvoll, überraschend, als Hommage oder ungebrochene Liebeserklärung.


  • 2024-06-03 00:00:00
    [Hochschultermine]

    see up Workspaces / Atelierplätze zu vergeben

    Bewerbungsfrist: 20.06.2024
    Atelierplätze zu günstigen Bedingungen für Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin
    Bewerbungsformular & detaillierte Informationen unter:

    Alle Infos unter:

    Web: https://kh-berlin.de/hochschule/see-up-absolvent-innen-netzwerk/raeume-und-stipendien


  • 2024-05-23 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Ausstellung: here, there

    24 - 31 Mai /// KUNSTRAUM Potsdamer Straße
    Eine gemeinsame Ausstellung von 10 Studierenden der Fachbereiche Malerei und Bildhauerei zum Thema Autobiografie.

    "“here, there" gibt persönlichen Geschichten, die in Videos, Installationen, Gemälden und anderen Medien erzählt werden einen Raum und verwebt diese Erzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven miteinander. Trotz der unterschiedlichen Biografien und Transnationalität der einzelnen Künstler_innen vereint die Ausstellung die individuellen Positionen zu einem kollektiven Erlebnis von miteinander verbundener menschlicher Erfahrungen.”
    Teilnehmende Künstlerinnen:
    Neda Aydin, Elena Mir Fakhraei, Anne Bolena, Anna Eigner, Tara Mianji, Mathilda Augart, Tibor Köhne, Phina Hansen, Soorena Petgar, Raras Umaratih

    KUNSTRAUM Potsdamer Straße
    Potsdamer Str. 65 - 67, Parkhaus im Hof
    10785 Berlin

    Eröffnung: 24.05.2024 um 18 Uhr


  • Hörsaal, C1.05
    room C1.05, building 6
    floor 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-05-15 17:30:00
    [Termine]

    „IM FOKUS“ Vortragsreihe

    Das Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild setzt die Vortragsreihe „IM FOKUS“ aus dem vergangenen Semester fort und lädt erneut herausragende Bühnen- und Kostümbildner_innen aus den Bereichen Film und Theater ein, ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vorzustellen und darüber mit Studierenden und allen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
    Am 16. Mai um 17:30 Uhr ist Christian Schmidt im Hörsaal C1.05 in der weißensee kunsthochschule berlin zu Gast. Der mehrfach ausgezeichnete Bühnen- und Kostümbildner studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Erich Wonder. Regelmäßige Zusammenarbeiten verbinden ihn mit den Regisseur_innen Amélie Niermeyer, Claus Guth, Yona Kim, Christof Loy und Christian Spuck. Sein Schwerpunkt liegt im Musiktheater.


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-05-14 17:00:00
    [Termine]

    Öffentliche Ringvorlesung „see – ander(e)s sehen“

    Professor_innen stellen sich und ihre Forschungsthemen
    jeweils um 17.00 Uhr in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin vor

    05.06.24 17:00 Uhr Aula
    Prof. Jakob Timpe (Produkt-Design)
    "Gefühltes Wissen. Über Grundlagen im Produktdesign"
    Welche Grundlagen im Produktdesign lassen sich angesichts eines zunehmend entgrenzten Designbegriffs heute lehren? Vor dem Hintergrund ihrer individuellen biografischen und gestalterischen Vorprägung durchmessen Studierende wie Lehrende zahlreiche Wissensgebiete und richten Taxonomien neu aus. Als „Interdisziplin“ hat das Produktdesign eigene Wissensformen und Handlungsweisen entwickelt. Es ist nicht dazu da, von der Welt abzulenken, sondern auf sie hinzuweisen.

    Nach seinem Architekturstudium arbeitete Jakob Timpe in Büros in München, Köln und Barcelona. 1999 wurde er Wissenschaftlicher Assistent an der TU Darmstadt. Seitdem gestaltet er Möbel, Leuchten, Innen- und Außenräume für europäische Auftraggeber und wurde dafür mit dem Rom-Preis ausgezeichnet. ¬2006 ging er mit seinem Studio nach Berlin und gründete das Design-Label vondingen. Er lehrte ab 2012 Produktgestaltung an der OTH Regensburg und wurde 2023 an die weißensee kunsthochschule berlin berufen.


    19.06.24 17:00 Uhr Aula
    Prof. Dr. Uwe Herrmann (Kunsttherapie)
    "Humor und Material in der Kunsttherapie"
    Humor in der Kunsttherapie ist ein Thema, das nur wenig untersucht worden ist. Darf in einer Psychotherapie, in der es meist um die schweren Dinge im Leben geht, überhaupt gelacht werden? Der Vortrag verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, wie Humor in der Kunsttherapie entstehen und helfen kann. Für eine solche Konstellation sind das Material und seine oft überraschenden Eigenschaften von zentraler Bedeutung.

    Prof. Dr. Uwe Herrmann studierte freie Kunst - und Kunsttherapie am Goldsmiths College der Universität London. Er arbeitet als Kunsttherapeut seit über 30 Jahren mit blinden, hochgradig sehbehinderten, mehrfachbehinderten und final erkrankten Kindern und Jugendlichen. Seit 2000 lehrt Uwe Herrmann Kunsttherapie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und leitet seit Januar 2024 den Masterstudiengang Kunsttherapie.


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-04-19 11:00:00
    [Termine]

    „Erbe sichern, um Zukunft zu gestalten“

    Symposium der Arbeitsgruppe 89+ Fotoperspektive Ost

    Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und die weißensee kunsthochschule berlin (KHB) laden zum 2. Symposium der DGPh-Arbeitsgruppe ‘89+ Fotoperspektive Ost am 20. April 2024 ein.
    Nachdem das erste Symposium im Dezember 2022 die Bedeutung der Fotografie in der DDR und im (Ost-)Deutschland der Nachwendezeit reflektiert und damit einige Bewegung in kunstwissenschaftliche Diskurse gebracht hat, beleuchtet das diesjährige Symposium einzelne Facetten der DDR-Fotogeschichte – zudem mit einem Blick ins benachbarte Ausland. Unter der Überschrift „Erbe sichern um Zukunft zu gestalten“ werden vier Themenkomplexe im Fokus stehen:
    „Der Übergang. Die Wege der Bilder vom Osten in den Westen und umgekehrt“; „Die alternative Kunstszene. Gab es in der DDR eine künstlerische Subkultur?“; „Schätze aus dem Archiv „Dancing in Connewitz – Transformation und Transfer in der Lehre ostdeutscher Fotografie“. In einer Abschlussdiskussion wird die Machbarkeitsstudie „DGPh-Netzwerk DDR-Foto“ vorgestellt sowie ein Ausblick auf kommende Pläne, Themen und Projekte gegeben.
    Die Veranstaltung beginnt am Vorabend, dem 19. April, 17 Uhr, mit der Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der HGB Leipzig (Prof. Tina Bara) und der weißensee kunsthochschule berlin in der KUNSTHALLE am Hamburger Platz.

    Programm und Anmeldung:

    Web: https://www.dgph.de/aktuelles/erbe-sichern-um-zukunft-zu-gestalten-2-symposium-der-dgph-arbeitsgruppe-89


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-04-17 00:00:00
    [Termine]

    STOFFWECHSEL, Symposium des greenlab

    Das greenlab ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform, die an der weißensee kunsthochschule berlin nachhaltige Designstrategien fördert und vorantreibt. Am 18. April lädt das greenlab zum öffentlichen Symposium STOFFWECHSEL ein, in dem sich Künstler_innen, Designer_innen, Forscher_innen, Stadtplaner_innen, Ökolog_innen und Aktivist_innen mit dem dynamischen Zusammenspiel von Natur und Kultur beschäftigen: mit urbanen Grünräumen und den vernetzten Ressourcen in unseren Städten und deren Umland. In einer Zeit, in der die Städte mit beispiellosen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Ressourcenbewirtschaftung konfrontiert sind, werden urbane Grünräume immer wichtiger. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechende Ergänzungen unserer Stadtlandschaften; sie sind vor allem auch ein wesentlicher Bestandteil resilienter, nachhaltiger und lebenswerter Städte. Die Teilnehmer_innen haben im Rahmen des Symposiums die Möglichkeit, in einen interdisziplinären Dialog zu treten, innovative Ideen auszutauschen und neue Kooperationen zu entwickeln, die darauf abzielen, eine nachhaltigere und integrative Zukunft von Stadt und Land zu gestalten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Anmeldung und Programm:

    Web: https://greenlab.kh-berlin.de/archive/news/greendesign-13-0-symposium-metabolism-stoffwechsel


  • Foyer, B0.01
    room B0.01, building 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-04-14 09:00:00
    [Ausstellungen]

    „Zeitzeich(n)en: Modegraphik vom Archiv zum Entwurf“

    Die Ausstellung zeigt Modegraphik aus dem Archiv und Ergebnisse des Projekts „Modezeich(n)en: Die Ausbildung der Modedesigner_innen an der weißensee kunsthochschule berlin und deren Einfluss auf den Stil des Modeinstitutes der DDR der späten 1970er/1980er Jahre“. Studierende des Fachgebiets Mode-Design setzten sich im Sommersemester 2023 mit Modezeichnungen auseinander, die an der Hochschule in den 1980er Jahren entstanden sind und nun zum Teil durch das Stadtmuseum Berlin digitalisiert und erschlossen wurden. Diese waren sowohl Ausgangspunkt und Inspiration für aktuelle Entwürfe, Collagen und neue Zeichnungen als auch für modetheoretische Reflexionen zur Wirkung analoger und digitaler Archive auf die Kreativität der Mode.

    Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) gefördert und in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin durchgeführt. Ziel des Förderprogramms ist es, einen dauerhaften Zugang zum digitalisierten kulturellen Gedächtnis Berlins zu schaffen, die digitalen Daten soweit möglich zur Verfügung zu stellen und für die langfristige Nachnutzbarkeit der Digitalisate sowie der Daten zu sorgen.


  • Burg Beeskow
    Frankfurter Straße 23 | 15848 Beeskow
    Eröffnung: 13. April, 15 Uhr
    Laufzeit: 13. April bis 31. Dezember
    Öffnungszeiten: Okt–März: Di–So 11–17 Uhr
    April–September Di–So: 10–18 Uhr
    2024-04-12 00:00:00
    [Ausstellungen]

    „kolonialokal – wir packen aus“

    Das Beeskower Museum wurde 1906 gegründet, um die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow in Brandenburg zu erzählen. Heute befinden sich in der Sammlung aber auch Objekte aus dem Norden Europas, dem Südpazifik und aus Afrika. Die meisten von ihnen stammen aus Namibia, der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Das wirft Fragen auf: Wie kamen diese Gegenstände ins Beeskower Museum Oder-Spree? Was haben sie mit Großwildjagd, dem Verschwinden sorbischer Ortsnamen, einem verschollenen Australienforscher, der Entnazifizierung in einer kleinen Stadt und den Kolonialwarenläden in den Dörfern zu tun? Und wie gehen wir heute damit um, wenn wir Objekte wie diese in unseren Sammlungen entdecken? Erstmals zeigt das Museum Oder-Spree diesen Bestand an ethnologischen Objekten. Das Ausstellungskonzept des Fachgebiets Visuelle Kommunikation skizziert, was über ihre Herkunft und ihren Weg nach Beeskow bislang in Erfahrung gebracht werden konnte und zeigt, wie sich globale Verwerfungen in lokalen Kontexten niederschlagen. Eröffnet wird die Ausstellung u.a. durch die Rektorin Dr. Angelika Richter am 13. April 2024 um 15 Uhr auf der Burg Beeskow. Sie entstand als Kooperation des Museums Oder-Spree, Beeskow mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und dem studio mut.und.anmut der weißensee kunsthochschule berlin und ist bis Ende Dezember zu sehen. 


    Web: https://www.burg-beeskow.de/ausstellungen/sonderausstellungen/kolonialokal


  • 2024-04-09 10:00:00
    [Hochschultermine]

    STUDIENINFOTAGE IN BERLIN

    Liebe Studieninteressierte,

    vom 10. bis 14. Juni 2024 findet in Berlin die Woche der Studienorientierung statt und auch die weißensee kunsthochschule möchte Interessierten einen Einblick in den Studienalltag geben, unser Studienangebot vorstellen und in die Fachgebiete und Werkstätten hineinschnuppern lassen.

    UNSRER PROGRAMM (wird hier täglich erweitert und aktualisiert):
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BA-PRODUKT-DESIGN:
    10.6. MONTAG 14:00 Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BA-MODE-DESIGN:
    Fachgebietsführung durch Studierende 
    Dienstag: 11.6. um 10 Uhr
    Treffpunkt: Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    BÜHNEN- UND KOSTÜMBILD:
    Fachgebietsführung durch Studierende
    mit anschließendem Vortrag von Ulrich Rasche von der Reihe „Im Fokus“ mit herausragenden Bühnen- und Kostümbildnern
    Donnerstag: 13.6. um 16 Uhr
    Treffpunkt: Haupteingang
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    TEXTIL-UND MATERIAL DESIGN:
    Kleine Führung durch das Fachgebiet
    Der Treffpunkt: Haupteingang/
    Montag den 10.6. um 10:30 Uhr
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE: 
    Avantgarde(n) - Kunst im 20. Jahrhundert
    Dienstag, 11.6. 14–16 Uhr im Hörsaal C1.05, Prof. Jörg Petruschat
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE: 
    Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis - Modetheorie/Modesoziologie 
    Donnerstag 13.6. 10:00 -11:30 im Hörsaal C 1.05, Prof.in Antonella Giannone
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    VORLESUNG/ THEORIE und GESCHICHTE:
    Jugendstil / Kostümkunde
    Dienstag 11.6. 11:45 Uhr im Hörsaal C 1.05, Prof.in Beatrice Szameitat
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG
    Susan Lipp
    Einzelberatungen am
    Dienstag 14 - 17 Uhr und am Donnerstag 10 -12 Uhr 
    Ort: Raum A 1.03

    DONNERSTAG
    OFFENE Q&A SESSION
    MIT ANSCHLIEßENDER FÜHRUNG 
    VIS. KOMMUNIKATION ,
    MALEREI UND BILDHAUEREI 

    Datum:  13.06.2024
    Uhrzeit: 12:00
    Ort: AULA

    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


    Ein weiterer wichtiger Termin, den sich alle Interessierten schon einmal vormerken sollten, ist unser Tag der offenen Tür am 20. und 21. Juli von 12 bis 20 Uhr.

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung


  • Backhaus Projects
    Weserstr. 168
    12045 Berlin
    2024-03-18 00:00:00
    BA/MA Mode-Design [Ausstellungen]

    Tactile conditions

    19. - 20. März 2024
    backhausprojects

    Kleidung bringt unseren inneren Zustand nach außen und versetzt uns in verschiedenste Zustände. Diese Beziehung zwischen Mensch und Kleidung möchten fünf Studierende aus dem Fachgebiet Mode-Design in dieser interaktiven Ausstellung untersuchen. Anders als in den meisten Kunst- und Modeausstellungen entsteht die Erfahrung des Kunstwerkes durch die Interaktion von Besucher_innen mit der Arbeit, indem die Kleidung berührt und angezogen werden kann. Die Kleidungsstücke befassen sich mit unterschiedlichen Gefühlszuständen, die sich im Zusammenspiel mit den Besucher_innen entfalten können.


    Vernissage: Dienstag, 19.03.24, 17:00-22:00 Uhr,
    19:30 Uhr Performance Ayuko Kiyota, Mona Masuyama

    20.03.24, 11:00-20:00 Uhr


    Eva Dobler
    Anna Honegger
    Jule Kautt
    Mona Masuyama
    Alexis Thelen
    Phila Weber


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2024-02-21 00:00:00
    [Termine]

    Radiant Opacity

    Im Rahmen des Masterstudienganges Raumtrategien präsentieren 22 Studierende unter Leitung von Lerato Shadi ihre Werke in der Kunsthalle am Hamburger Platz. Die Ausstellung fragt nach den Grenzen des Sichtbaren in unserer gegenwärtigen Welt. Mangelnde Transparenz beflügelt die Phantasie und öffnet Vorstellungsräume, auch jenseits des real Körperlichen – insofern kann Opazität auch als politisches und persönliches Mittel eingesetzt werden, um das Selbst zu transzendieren und das Authentische sichtbar zu machen. Die Ausstellung eröffnet am 22. Februar (18.00 bis 22.00 Uhr) und ist vom 23. bis 24. Februar jeweils von 14 bis 19 Uhr zu sehen.


  • Stiftung Genshagen
    2024-02-19 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Räume – Espaces – Przestrzenie

    Müge Bakır und Katharina Reinsbach, Meisterschüler_innen der weißensee kunsthochschule berlin, zeigen im Schloss Genshagen eine Duoausstellung, die sich mit verschiedenen künstlerischen Zugängen zu Räumen befasst und unseren Blick weitet.

    In ihrer aktuellen Bilderserie stellt Müge Bakır Gärten dar. Gärten bilden eine vom Menschen kontrollierte, arrangierte und umgestaltete Umwelt. Sie sind ein Stück Land, auf dem die Natur ihre Wildnis an die Ordnung verloren hat. Wenn wir den Garten im Kern seiner räumlichen Eigenschaft betrachten, ist er zunächst ein definierter, abgeschlossener Raum, ein eigener Mikrokosmos, in dem Gegensätze nebeneinanderstehen, aufeinandertreffen, sich vermengen, überdecken und manchmal auch zueinander im Konflikt stehen. Andererseits ist er ein Ort, der sich in vielseitigen Wechselbeziehungen zu seiner Umgebung befindet. In der Serie „Hecken“ konzentriert sich Müge Bakır auf die barocken Gärten, deren Prinzipien in der Perfektion der Form und der Gestaltung der Natur lagen.

    In der Serie „Halbwissen“ beschäftigt sich Katharina Reinsbach mit fiktionalisierten Bildräumen, deren Ausgangspunkt kleine, ausgedruckte Ausschnitte ihrer eigenen Handyfotos sind. Ihr Hauptinteresse liegt dabei auf der Beziehung zwischen Zeichnung und dem physischen oder historischen Raum, den sie erforscht. Sie reflektiert darüber, wie Bilder und Bildräume im Allgemeinen als Mittel fungieren können, um Betrachter*innen die Möglichkeit zu geben, Beziehungen zu unbekannten Bildräumen herzustellen oder sich gedanklich in sie hineinzuversetzen. Zeichnung ist für sie ein Werkzeug, um kollektive Wahrnehmungen von Räumen zu hinterfragen und ihre eigene Position in ihnen zu klären. Ihre Zeichnungen entstehen dabei stets aus einem Wechselspiel zwischen ihren eigenen Beobachtungen räumlicher Gegebenheiten und einer aktiven fiktionalen Auseinandersetzung mit Erlebtem, das unmittelbar mit dem Raum verbunden ist.

    Müge Bakır und Katharina Reinsbach sind beide Meisterschülerinnen im Fachbereich Malerei der weißensee kunsthochschule berlin. Die Stiftung Genshagen hatte zusammen mit der Kunsthochschule Studierende eingeladen, Vorschläge für eine Ausstellung im Schloss Genshagen einzureichen.

    Web: https://www.stiftung-genshagen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/kuku/default-f86d8f71e8/


  • 2024-02-17 00:00:00
    [Hochschultermine]

    Gestaltungswettbewerb Rundgang — Tage der offenen Tür 2024 Ideen für ein visuelles Konzept

    An die Studierenden aller Fachgebiete: Die weißensee kunsthochschule berlin lädt Sie ein, sich am Gestaltungswettbewerb um ein visuelles Konzept für den »Rundgang – Tage der offenen Tür 2024« zu beteiligen.

    AUFGABE
    Entwurf eines visuellen Konzepts für den »Rundgang — Tage der offenen Tür 2024«, das auf diverse Kommunikationsmittel angewendet werden kann. Der Entwurf soll die Hochschule repräsentieren und Lust wecken, die Ausstellungen der Fachgebiete zu besuchen.

    Benötigt wird:
    Eine kreative Idee, die sich mit Unterstützung von Tutor_innen auf folgende Medien anwenden lässt:
— eine Kampagne in den Soziale Medien
    — Plakat
    — Flyer
    — Standbild oder Trailer für Berliner Fenster (U-Bahn-Werbung) und Kulturscreens in Kultureinrichtungen
    — Einladungskarten und Mailings

    Die Werbung richtet sich an eine breite Zielgruppe, auch an Personen, die nicht mit den Kontexten der weißensee kunsthochschule berlin vertraut sind und noch nie vom Rundgang gehört haben.

    BEWERBUNG
    Bitte geben Sie ein PDF ab mit Skizzen zu Ihrem visuellen Konzept für die verschiedenen Medien, mit einem Plakatentwurf und einem kurzen Text, der Ihre Intention beschreibt.

    Das Plakat sollte die folgenden Informationen enthalten:
    Rundgang – Tage der offenen Tür
    20. und 21. Juli 2024
    weißensee kunsthochschule berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    kh-berlin.de
    Logo der Kunsthochschule
    (gerne können Sie auch mit einem Slogan arbeiten)

    Bitte beschränken Sie das PDF auf maximal vier Seiten.
    Bitte versehen Sie das PDF oben mit Datum, Namen, Fachgebiet, Semesterzahl, Mail-Adresse und Telefonnummer


    ABGABELINK
    Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter folgendem Link ein und achten Sie auf die genaue Bezeichnung der Datei: Name_Vorname_Bewerbung.pdf

    https://next.kh-berlin.de/s/FsipLSqnCDj4wZN


    ABGABEFRIST
    18. Februar 2024

    Die Bekanntgabe des/der Preisträger_in erfolgt Ende Februar. Eine Jury mit Vertreter_innen aus der VK, der Hochschulleitung und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird über die Preisvergabe entscheiden.
    Die Ausarbeitung des Entwurfs soll bis 17. April erfolgen. Anschließend werden die verschiedenen Formate umgesetzt.

    PREISGELD 1. PLATZ
    1.000 Euro

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    Preisgeld: Die Honorierung für die Gestaltung aller benötigten Medien, die Produktionsbetreuung und die Nutzungsrechte sind mit dem Preisgeld abgegolten. Sie erhalten bei der Anwendung auf alle digitalen Formate Unterstützung von Tutor_innen.
    Die Teilnahme erfordert, dass Sie bis einschließlich des Sommersemesters 2024 an der weißensee kunsthochschule berlin eingeschrieben sind.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Veronika Breuning, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 47705-222, presse@kh-berlin.de


  • 2024-02-13 00:00:00
    [Ausstellungen]

    Coding IxD/Expanding:THE BODY

    Veranstaltungsort:
    Weizenbaum Institut (Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin)

    Eröffnung:
    14.02.2024, 18:00 Uhr

    Ausstellungsdauer:
    15.02. bis 20.02.2024, 14:00 bis 18:00 Uhr (am Wochenende geschlossen)

    Digitale Technologien wie Apps und Wearables, die unsere Körperdaten kontinuierlich erfassen, durchdringen unser tägliches Leben – vergessen jedoch meist die Einzigartigkeit und Diversität des menschlichen Körpers. Im Semesterprojekt „Expanding:THE BODY“ erkunden Studierende der Informatik (Freie Universität Berlin) und des Produkt-Design der weißensee kunsthochschule berlin neuartige Lösungen für unterschiedliche Gruppen und Individuen. Dabei gehen sie der Frage nach, welche Daten und Informationen der Körper bereitstellt und wie der Umgang mit den eigenen Körperdaten in Objekten und Interaktionen materialisiert werden kann. Die Ergebnisse sind ab dem 14.02.2024 im Weizenbaum Institut  zu sehen. Coding IxD findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Material Space“ statt.

    Weizenbaum Institut:

    Web: https://www.weizenbaum-institut.de/


hCalendar