Calendar

  • Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin
    2022-11-29 19:45:00
    [Events]

    Werkschau Malerei & Bildhauerei

    Kino Krokodil

    Werkschau Kunsthochschule Weißensee - Fachgebiete Malerei & Bildhauerei

    mit Filmen von Charlotte Jacoby, Abie Franklin, Marlies Pahlenberg, Shira Orion, Anna Swagermann und Sebastian Weise.

    Das Filmprogramm ist eine öffentliche Veranstaltung.


  • Aula weissensee kunsthochschule berlin
    2022-11-23 14:00:00
    [Events]

    BAUHAUS 4.0 – Abschlussveranstaltung

    BAUHAUS 4.0 ist ein kollaboratives Forschungsprojekt zwischen der weißensee kunsthochschule berlin und der Technischen Universität Berlin. Es untersucht, wie eine sich mit digitalen Technologien auseinandersetzende, durch hybride Lernräume erweiterte künstlerisch-gestalterische Lehre aussehen kann, in deren Zentrum weiterhin die praktische Arbeit in den Werkstätten steht. Eine Abschlussveranstaltung am 24. November (14-17 Uhr) stellt in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin das Projekt vor und lädt zu einem Roundtable, einer Diskussion und einer Werkstattführung mit Live-Demonstration ein.


  • n.n.
    , 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2022-11-22 10:00:00
    [Events]

    Mappenberatungen zum Bewerbungsstart

    Termine der Mappenberatungen aller Fachgebiete:
    Dates of portfolio consultations of all departments:

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienbewerbung/studienorientierung-fachberatung


  • Campus der weißensee kunsthochschule berlin
    2022-11-19 11:00:00
    [Events]

    Seemarkt

    Kommenden Sonntag findet der zweite Seemarkt statt. Es werden Stände für den Kunst- und Flohmarkt im Foyer, der Mensa und dem Hof vor der Mensa aufgebaut. Studierende und Angestellte der Hochschule verkaufen ihre eigene Kunst, Arbeitsmaterialien und private aussortierte Dinge.


  • Internationale Psychoanalytische Universität (Hörsaal 4), Alt-Moabit 91b, 10555 Berlin,
    Kunsthochschule Weißensee (Aula), Bühringstr. 20, 13086 Berlin
    2022-11-17 09:00:00
    [Events]

    The agony and art of loneliness

    The IPU and its affiliated institute Junktim e.V.have organized a conference with international speakers on lonelieness in cooperation with the Kunsthochschule Weißensee (School of Art). This issue is relevant, especially in Corona time, and the continuing crisis is concerning for many people. On 18 November, the conference will take place at the IPU and on 19 November at the Weißensee School of Art. Participation is free of charge; however, a donation is requested. Events will take place in either German or English. The conference is organized by Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz and Dr. Aleksandar Dimitrijevic from IPU and Prof. Dr. Karin Dannecker and Prof. Dr. Jörg Petruschat from Kunsthochschule Weißensee.

    Even without Corona, the tension of creative "solitude" and yearning loneliness – even abandonment – drew us into persistent demands for psychic work, which is exacerbated as long as one can maintain only little social contact in the epidemic. For many people, the idea of loneliness is highly relevant; they feel loneliness as a downright threat. On the other hand, people need solitude as an experience of creative activity in science, art, everyday life and spirituality. This conference aims to explore this tension, also in order to arrive at research questions that can be worked on.


    Conference programme

    Friday, 18 November 2022: Internationale Psychoanalytische Universität (Lecture Hall 4), Alt-Moabit 91b, 10555 Berlin

    09.30h Opening of the topic (Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, IPU President)

    10.00h - 11.00h Loneliness in the treatment room (Michael B. Buchholz)

    11h - 11.30h Coffee break

    11.30h - 12.30h Landscapes of Loneliness (Gail Hornstein)

    12.30h - 14.00h Lunchtime

    14.00h - 15.00h The Loneliness of the Artist in the Studio? (Friederike Feldmann)

    15.00h - 15.30h Coffee-break

    15.30h - 16.30h Places of Loneliness in Art and Art Therapy (Karin Dannecker)

    16.30h - 17.30h Out of sight, out of mind - the experience of closeness and distance in foreign countries (Agnes Justen-Horsten)

    Followed by: Open Space and get-together


    Saturday, 19 November 2022: Kunsthochschule Weißensee (Aula), Bühringstr. 20, 13086 Berlin

    09.00h - 09.30h Welcome (Prof. Dr. Angelika Richter, Rector Kunsthochschule Weißensee)

    09.30h - 10.30h Are we really born alone? (Aleksandar Dimitrijevic)

    10.30h - 11.30h Creative loneliness - on the aesthetic formatting of individual experience (Jörg Petruschat)

    11.30h - 13.00h Lunchtime

    13.00h - 14.00h Loneliness and Health (Gamze Özcürümez Bilgili)

    14.00h - 15.30h Open Space - Research Ideas - get-together

    15.30h - 17.00h Loneliness and its reverberation in music (Helga de la Motte + Jana Ackun-Löhr, Piano)

    farewell

    Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

    Web: https://www.ipu-berlin.de/


  • Kleiner Wasserspeicher Prenzlauer Berg, Berlin
    2022-11-17 00:00:00
    [Exhibitions]

    Risiken und Nebenwirkungen

    Projekt von und mit Bildhauereistudentinnen und -studenten der weißensee kunsthochschule berlin, im kleinen Wasserspeicher Prenzlauer Berg, Berlin.

    Risiken und Nebenwirkungen gehören zum Leben und zur Kunst.
    Fast drei Krisenjahre haben gezeigt: Es gibt keine Vermeidungsstrategie, die nicht eigene „side-effects“ nach sich zieht. Es ist eine Frage der Gewichtung und Balance, wie wir mit Unsicherheiten und Gefährdungen umgehen.

    Gewichtung und Balance sind elementare künstlerische/ bildhauerische Fragestellungen.
    Im kleinen Wasserspeicher stellen Studierende und das Lehrteam um else Gabriel Skulpturen, Installationen, Malereien, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances der eindrucksvollen Architektur gegenüber. Das Spektrum und die Vielfalt der Arbeiten beweisen: Experimentieren, Grenzen sprengen, Entwürfe und Prozesse öffentlich machen, eine eigene, künstlerische Sprache entwickeln - dafür braucht es Raum, Zeit, Austausch und physische Präsenz.

    Vernissage: 18.11.2022, 18:00Uhr
    Laufzeit: 19.11. bis 27.11.2022
    Öffnungszeiten: 16.00 - 20.00 Uhr, bei Veranstaltugen 21.00 Uhr

    Ort: Kleiner Wasserspeicher,
    Eingang Diedenhofer Straße,
    10405 Berlin
    Zweiter Zugang: Kolmarer Straße,
    hinter dem Spielplatz


  • Aula, D1.02
    D1.02, 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2022-11-10 10:00:00
    [College Events]

    Hochschultag „Learning, Growing, Changing – Learning Spaces on Anti-Discriminatory Art School Practice“

    SAVE THE DATE:

    Hochschultag on Friday, November 11th, 2022, 10am–6pm, Auditorium

    „Learning, Growing, Changing – Learning Spaces on Anti-Discriminatory Art School Practice“

    The Hochschultag at weißensee kunsthochschule berlin is an annual one-day space for learning about and reflecting on anti-discriminatory practices in the context of an art and design school. This year, in addition to presentations of projects at the university that are committed to and represent critical diversity and anti-discriminatory practices, there will be introductory workshops on intersectionality, gender, racism, and empowerment. All members of the university are warmly invited!

    Kommission Chancengleichheit / Contact: Brigitte Dierker/ stud1@kh-berlin.de


  • Tierananatomisches Theater Berlin
    2022-11-01 18:00:00
    [Events]

    DISSECT

    WED | NOV 02, 2022 | 06.00 PM - 07.30 PM BERLIN TIME
    WED | NOV 04, 2022 | 06.00 PM - 07.30 PM BERLIN TIME

    CLUSTER OF EXCELLENCE »MATTERS OF ACTIVITY« | JOFFREY BECKER, MAAIKE BLEEKER, SAMUEL BIANCHINI, HORST BREDEKAMP, JOHANN HABAKUK ISRAEL, THOMAS PICHT, MARGRIT SHILDRICK, PATRICIA RIBAULT

    Part round table, part live performance, a multidisciplinary debate with works of contemporary art and design, staged in a public interactive setting.

    Critically referencing classic anatomy lessons—like that of Doctor Tulp, portrayed by Rembrandt in 1632—Dissect is an updated theatre for the analysis and discussion of contemporary works of art and design in the presence of the works. We ought to not be talking about things, but rather with them, combining words, gestures, and objects in a public dispositif specifically designed for such an interactive process. Created by Samuel Bianchini and Emanuele Quinz at the École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD), Dissect aims to restore more lively forms of exchange than the so-called »roundtable«, to spark radically multidisciplinary debates, and to grapple with the very objects of the discussion.

    On November 2nd and 4th 2022, two Dissect events will take place at Tieranatomisches Theater (TA T) in Berlin. The first one will feature the work Amygdala of contemporary artist Marco Donnarumma in connection to the research led by the group Cutting of the Cluster of Excellence »Matters of Activity« at Humboldt-Universität zu Berlin (HU). For the second event on November 4th, go here.

    Guests: anthropologist Joffrey Becker, theatre scholar Maaike Bleeker, art historian Horst Bredekamp, computer scientist Johann Habakuk Israel, neurosurgeon Thomas Picht, and philosopher Margrit Shildrick.

    Moderators: Patricia Ribault (weißensee school of art and design berlin) and Samuel Bianchini (EnsAD).

    Organized by the Cluster of Excellence Matters of Activity. Image Space Material at Humboldt-Universität zu Berlin, in partnership with the Chaire Arts & Sciences of the École polytechnique, the École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD)—Université Paris Sciences et Lettres (PSL), and the Fondation Daniel et Nina Carasso; the Kunstgewerbemuseum in Berlin, and the Tieranatomisches Theater.

    A project developed by the Reflective Interaction research group at EnsadLab (EnsAD’s laboratory). Scenography designed and directed by Samuel Bianchini, with Adrien Bonnerot and Pernelle Poyet (object design), Annie Leuridan (light design), Sylvie Tissot (software engineering), and Brice Ammar-Khodja (video).

    PUBLIC PERFORMANCE AND DISCUSSION AT TIERANATOMISCHES THEATER. PLEASE REGISTER.

    This is an in-person event. If you would like to attend, please register here. Please note that the number of participants is limited to 100.

    This is an in-person event. If you would like to attend, please register:

    Web: https://berlinscienceweek.com/event/dissect/


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    2022-10-20 14:00:00
    [Events]

    Good Intentions - Abschlussausstellung

    Eine Ausstellung der Bachelor- und Masterprojekte der Visuellen Kommunikation

    Freitag, 21. Okt. | ab 17 Uhr | Vernissage
    Samstag, 22. Okt. | 14 – 20 Uhr
    Sonntag, 23. Okt. | 14 – 20 Uhr
    Montag, 24. Okt. | 16 – 20 Uhr

    Kunsthalle am Hamburger Platz (Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin)

    Mit: Ailun Jiang (MA), Alexandra Ruppert (MA), Benjamin Rückert (BA), Birgit Kunz (BA), Ezequiel Hyon (BA), Francesca Sciarmella (BA), Fred Funk (MA), Hannah Bayer (MA), Kai Katharina ter Horst (MA), Mascha Wansart (BA), Mina Amiri Kalvøy (MA), Nadezda Trushina (MA), Quang Nguyen (MA), Tetyana Gryniva (MA), Udi Goldstein (MA)


  • 2022-10-16 00:00:00
    [College Events]

    Semesterbeginn WS 2022

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienorganisation/hochschuljahr


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    , 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2022-10-16 17:00:00
    [Events]

    BELLE ROOM TALK #1 – On the (Im)possibilities of Critical Design Practices

    Belle Room is a discussion space within which critical and intersectional perspectives on the design industry are presented and reflected upon. What do, for example, queer-feminist, decolonial and anti-classist practices look like, both within and against the design economy? The diverse formats aim to not only highlight the entanglements between design and systems of oppression, but seek to simultaneously uncover alternative practices that take into account and contest these power structures.

    For the opening discussion – “On the (Im)possibilities of Critical Design Practices” – Imad Gebrayel, Golnar Kat Rahmani and Mio Kojima will give an insight into their personal (design) practices and shed light on how they implement their political beliefs into their work and the challenges this presents from an intersectional perspective. They will also share their tactics and approaches when dealing with these struggles. The evening will be hosted by Mia Hofner and accompanied by a performance of Türkish Delight.

    BELLE ROOM – Talk 1: On the (Im)possibilities of Critical Design Practices
    Speakers: Mio Kojima, Imad Gebrayel, Golnar Kat Rahmani
    Host: Mia Hofner
    Performance: Türkish Delight
    Date: 17.10.2022, 17.00 (Doors)
    Place: Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin
    The talk will held be in English.

    Belle Room is kindly supported by the AStA of the Weißensee Academy of Art and the Mart Stam Gesellschaft.

    Web: https://www.instagram.com/belleroom_talks/


  • 2022-10-09 10:00:00
    [Events]

    NEU an der Hochschule - Infos für Neu-Studierende

    Liebe Neu-Studierende!
    Herzlich Willkommen an der weißensee kunsthochschule berlin!
    Alle wichtigen Infos zum Semesterstart und unsere Beratungsangebote erhaltet ihr unter diesem Link:
    __
    Dear New Students!
    Welcome to weißensee kunsthochschule berlin!
    All important information about the start of the semester and our counselling services can be found under this link:

    Web: https://kh-berlin.de/studium/studienorganisation/neu-an-der-hochschule


  • 2022-09-30 00:00:00
    [College Events]

    Application ERASMUS students

    Web: https://kh-berlin.de/studium/internationales/exchanges-incoming-students


  • ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst auf der Zitadelle Spandau
    2022-09-09 00:00:00
    [Exhibitions]

    „Big City Baby – Junge Kunst aus Berlin“ – Ausstellung und Kolloquium

    Vom 10.09.2022 bis 01.01.2023 stellen 37 Studierende der weißensee kunsthochschule berlin ihre Arbeiten im ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst auf der Zitadelle Spandau aus. Zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, Krise und Glück befassen sich die jungen Künstler_innen der weißensee kunsthochschule berlin mit den unterschiedlichen Facetten des Urbanen: Jugendlichkeit in der Stadt; der Großballungsraum als Überforderung und Rückzugsort; die Stadt als Heimat der (selbstgewählten) Familie; Erkundung von Stadtnatur und Leerstand, Mobilität und Protestbewegungen. Um das Spektrum des städtischen Lebens zu erforschen, nutzen die Studierenden der Malerei verschiedene künstlerische Artikulationsformen und loten Grenzen aus zum Skulpturalen, Installativen, Performativen und Filmischen. Unabhängig von ihren individuellen Sujets besitzen die Arbeiten eine Leichtigkeit, senden im Schwarm einen Vibe aus und flüstern einem zu: big city, baby.

    Zu öffentlichen Kolloquien laden Prof. Pia Linz und Petra Trenkel in der Ausstellung BIG CITY BABY im ZAK - Zitadelle Spandau an folgenden Montagen ein: 31.10 / 14.11 / 28.11 / 19.12,
    jeweils von 11 bis 13 Uhr. Es finden Arbeitsbesprechungen in der Ausstellung mit Studierenden der Malerei an der weißensee kunsthochschule berlin statt.

    Am 31.10. starten die Werkvorstellungen mit:
    Leyla Kampeter
    Frida Ortgies-Tonn
    Alanna Dongowski
    Benjamin Berkow

    Es stellen aus: Imad Alfil / Mel Antiers / Laura Mercedes Arndt / Müge Bakir / Leonie Behrens / Benjamin Berkow / Hannes Berwing / Noé Borst / Paula Breuer / Seonah Chae / Alanna Dongowski / Lunita July Dorn / Sofia Efremenko / Anna Eigner / Philipp Ernst / Maria Felsmann / Johanna Hemming / Leyla Kampeter / Nazlı Karaturna / Vivyan Klemke / Christopher Krause / Marcin Łaszczewski / Jung A Lee / Sunkyu Lee / Zoë Mauritz / Felix Mehlig / Anna Luca Mogyorós / Janine Muckermann / Helena Ommert / Frida Ortgies-Tonn / Richard Paul / Katharina Reinsbach / Janosch Sinn / Lili Theilen / Friederike Toeppe / Lars Unkenholz / Oskar Zaumseil

    „Big City Baby – Junge Kunst aus Berlin“
    Eine Ausstellung von Studierenden der Malerei der weißensee kunsthochschule berlin unter Leitung von Prof. Pia Linz und Petra Trenkel
    Kuratiert von der Kleinen Humboldt Galerie
    10.09.2022 bis 01.01.2023
    Ort: ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst auf der Zitadelle Spandau
    Öffnungszeiten: Fr. bis Mi. 10.00-17.00 Uhr, Do. 13.00-20.00 Uhr
    Eröffnung: 9.9.2022, 19.00-23.00 Uhr

    Instagram: http://www.instagram.de/bigcitybaby.zak
    Website

    Web: http://www.bigcitybaby.de


  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    , 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2022-08-19 00:00:00
    [Events]

    Open Art Academy 2022

    Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause setzen die weißensee kunsthochschule berlin und boesner Berlin ihre erfolgreiche Kooperation fort und bieten im Rahmen der Sommerakademie fünf Workshops an, die faszinierende Einblicke in das experimentelle künstlerische Arbeiten geben. Junge Designer_innen und Künstler_innen, die an der weißensee kunsthochschule berlin studiert haben, vermitteln sowohl bekannte als auch neue und außergewöhnliche Techniken und geben Impulse für den kreativen Umgang mit Materialien. Die Teilnehmer_innenzahl ist auf 15 Personen pro Workshop begrenzt. Die Vergabe der begehrten Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.

    20. und 21. August 2022, jeweils 11–16 Uhr
    „Re-Shaping Standards – eigene Werkzeuge schaffen“ mit mit Maria Jooyoung und Ben Dabush
    Ausgehend von einer Reflexion über die Normierung und Nutzung von Alltagsobjekten, entwickeln die Teilnehmer_innen Skizzen auf deren Grundlagen sie funktionale Objekte aus Ton modellieren oder drehen.

    27. und 28. August, jeweils 11–16 Uhr
    „Transforming Memories – Malerische Interventionen in der Fotografie“ mit Eva Maria Unglaube
    Die Teilnehmer_innen untersuchen und transformieren mit verschiedenen experimentellen Techniken gefundene oder mitgebrachte private Aufnahmen. Fotografische Motive werden verwischt, verändert oder komplett aufgelöst und neu erfunden.

    03. und 04. September, jeweils 11–16 Uhr
    „Colours of the City” mit Elena Sofia Stranges
    Der Workshop beschäftigt sich mit den nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Stadtpflanzen im Stadtteil Weißensee und erkundet die vielen malerischen Möglichkeiten der aus den Pflanzen gewonnenen Farben.

    10. und 11. September, jeweils 11–16 Uhr
    „Freies Portraitieren – Experimente, Analyse und Interpretation eines Gesichts“ mit Paula Schwabe
    Die Teilnehmer_innen tasten sich zunächst zeichnerisch an die verschiedenen Aspekte des Portraitierens heran und lernen anschließend mit Farbe, Duktus und Gestaltung des Bildraums, ausdruckstarke Portraits auf Leinwand herzustellen.

    17. und 18. September, jeweils 11–16 Uhr
    „Death of the Author – Collagen als philosophisches und gesellschaftskritisches Instrument“ mit Cora Marin
    Was bedeutet „Collage” wirklich? Ist sie überhaupt eine authentische Form des Kunstschaffens in einer Zeit, in der so vieles kopiert wird? Der Workshop bietet eine Vertiefung der Collage-Technik und reflektiert die mit ihr verbundenen kunsthistorischen und philosophischen Begriffe.


    Termine: 20./21.08.2022, 27./28.08.2022, 03./04.09.2022, 10./11.09.2022, 17./18.09.2022
    Veranstaltungsort: Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin
    Teilnehmer_innenzahl: 15 Personen je Workshop, ab 16 Jahre
    Gebühr: 50 Euro (das bereitgestellte Material ist in der Gebühr enthalten)
    Kontakt und Anmeldung: openartacademy@kh-berlin.de
    Tel. +49 30 47705.266
    Weitere Infos unter www.kh-berlin.de

    [PDF] Anmeldung Open Art Academy 2022


hCalendar