Hochschultermine | Weißensee

  • Kunsthalle am Hamburger Platz
    room , building 0
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-08-25 00:00:00
    [Hochschultermine]

    Open Art Academy 2023

    Zeitgenössische künstlerische Produktion mit eigener Experimentierlust verbinden – die Open Art Academy der weißensee kunsthochschule berlin und boesner Berlin laden zur Teilnahme ein.
    Junge Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin geben in fünf unterschiedlichen Workshops faszinierende Einblicke in das experimentelle künstlerische Arbeiten. Sie vermitteln sowohl bekannte als auch neue und außergewöhnliche Techniken und geben Impulse für den kreativen Umgang mit Materialien.

    Teilnehmen können Kunstinteressierte ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Workshops sind auf jeweils 15 Plätze begrenzt. Es wird eine Gebühr von 50 Euro pro zweitägigen Workshop erhoben, in der die Kosten für das bereitgestellte Material enthalten sind. Veranstaltungsort ist die KUNSTHALLE am Hamburger Platz in Berlin-Weißensee. Bitte sendet das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe Link unten) an: openartacademy@kh-berlin.de


    19. + 20.08. 2023 | 11-16 Uhr
    „Schilderungen des Muts: Schönschrift Alphabetisierung“
    mit Andrés Filipe Uribe Cardénas
    Der Workshop befasst sich mit einer „erweiterten Alphabetisierung“ und vermittelt Grundlagen der Kalligrafie. Nach einer Einführung in die Kunstgeschichte der zeitgenössischen Schrift- und Textkunst werden verschiedene Alphabete vorgestellt, die mit kalligraphischen Prinzipien ausgeführt werden. Wir lernen einen Stift aus recyceltem Material herzustellen und werden anhand von Sprachübungen eine Position sowie eine persönliche und kollektive Botschaft finden und sie als grafische und öffentliche Materialisierung zu Papier bringen.

    26. + 27.08. 2023 | 11-16 Uhr
    „Der Körper ist die Sprache – Einführung in das Figur-Modellieren mit Beton und Gips“
    mit Adriana Bickel
    In diesem Workshop bringen wir den Körper zum Sprechen. Wir beschäftigen uns mit dem Körper als Ausdruck unserer inneren Welt. Wir lassen uns von Künstler_innen und ihrer Arbeit mit dem Körper inspirieren und werden selbst kreativ: Durch Zeichnungen und Kollagen erforschen wir Körperteile, um sie dann durch das Modellieren und/oder einen Abguss aus Gips und Beton plastisch umzusetzen. Hier hat unser Körper keine Grenzen: Durch Fantasie und Gefühl wird er verformt, kopiert, gestreckt, verkleinert, verdreht usw. und wird somit zur Verkörperung unserer inneren Welt.

    02. + 03.09.2023 | 11-16 Uhr
    „Beyond Black an White – Experimenteller Hochdruck im Holzschnittverfahren“
    mit Paul Gehri
    Der Holzschnitt ist eines der ältesten traditionellen Hochdruckverfahren. In diesem Workshop erstellen wir unter Anleitung eine eigene Druckplatte und lernen die verschiedenen Druckverfahren kennen. Wir befassen uns außerdem mit der Geschichte des Holzschnitts: von der Erfindung des Buchdrucks bis zu Punk, D.I.Y. und Zeitgenössischer Druckgrafik. Am Ende können wir per Handabrieb eigene Drucke auf Papier anfertigen.

    09. + 10.09. 2023 | 11-16 Uhr
    „Urban Sketching & Bücher binden – Das Skizzenbuch als künstlerisches Werkzeug“
    mit Helena Ommert
    Wie führe ich ein lebendiges Skizzenbuch und wie nutze ich die Skizze als Ausgangspunkt für die künstlerische Arbeit? Mit der Skizze fängt alles an! Wir werden mit den grundlegenden Buchbindewerkzeugen aus gesammelten Papieren, Plakaten, Fehldrucken etc. eigene nachhaltige Skizzenhefte herstellen und diese zum Leben erwecken. Wir beschäftigen uns mit urban Sketching – d.h. wir skizzieren draußen im selbstgebundenen Skizzenbuch. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, der Spaß am Zeichnen steht im Vordergrund.

    16. + 17.09. 2023 | 11-16 Uhr
    „Viel Spaß! So kommt Humor in unsere Kunst“
    mit Ingrid Wenzel:
    In diesem Workshop erkunden wir durch kreatives Schaffen unseren persönlichen Zugang zu Humor. Dabei probieren wir uns in ganz verschiedenen Humor-Techniken aus: Von Zeichnung, Comic, Stand-up Comedy bis hin zu Improvisationstechniken. Im geschützten Raum der Gruppe präsentieren wir unsere Arbeiten. Ohne Druck, mit Freude und viel Humor. Überträgt sich Spaß an der künstlerischen Gestaltung automatisch auf die Betrachter_innen? Wir reflektieren, wo wirklich schöne Lacher herkommen und wie wir unsere Freude großzügig mit dem Publikum teilen können. Für alle Interessierte, mit und ohne Vorkenntnisse.


    Kontakt und Anmeldung
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Open Art Academy
    Bühringstraße 20, 13086 Berlin
    openartacademy@kh-berlin.de
    +49 (0)30 47705 266
    Anmeldeformular:

    Web: https://next.kh-berlin.de/s/bf6ogf9WjGmzp3K


  • Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
    2023-08-05 00:00:00
    [Termine]

    Chroniken des Verrats - Künstlerische Positionen zu Kleist

    06. August 2023 - Eröffnung mit Performance von Jung A Lee, 15 Uhr.
    03. September 2023 - Finissage, 11.00 Uhr.

    Sie sank, weil sie zu stolz und kräftig blühte!
    Die abgestorbne Eiche steht im Sturm,
    Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder,
    Weil er in ihre Krone greifen kann. (Penthesilea, Vs. 3040ff.)

    Wie denken junge Menschen in Zeiten des Ukraine-Kriegs, der Klima-Krise und des verheerenden Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion über Heinrich von Kleist?
    Studierende der Malerei an der Kunsthochschule Weißensee haben sich unter dem Stichwort ‚Verrat‘ mit Kleists Werken auseinandergesetzt. Motive aus seinen Texten assoziativ aufgreifend, entstanden Arbeiten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Techniken oder Medien.
    Das Seminar fand unter Leitung von Professor Nader Ahriman und den Künstlerinnen Helen Feifel und Julia Herfurth statt.

    Künstler*innen

    Alanna Dongowski
    Aliia Sakisheva
    Allistair Walter
    Anna Eigner
    Cora Jarchow
    Delphine Wigger
    Elena Mir Fakhraei
    Elisa Bosse
    Friederike Toeppe
    Imad Alfil
    Ioana Pirlea
    Janine Muckermann
    Jenna Seedorf
    Johannes Seluga
    Jung A Lee
    Kim Käsermann
    Luka Keresmann
    Manuel Resch
    Marieke Herbst
    Viola Del Monte
    Tara Mianji

    Ausstellungsorganisation: Anna Eigner, Alanna Dongowski, Cora Jarchow, Elena Mir Fakhraei, Elisa Bosse, Friederike Toeppe, Imad Alfil, Ioana Pirlea, Janine Muckermann, Jenna Seedorf, Jung A Lee, Luka Keresmann, Kim Käsermann, Tara Mianji

    Gestaltung Publikation und Poster: Luka Keresmann

    ADRESSE
    Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
    https://www.kleist-museum.de/museum/
    Faberstraße 6-7, D-15230 Frankfurt (Oder)
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen.

    Tel.: 0335-387221-0
    Fax: 0335-387221-90
    E-Mail: info@kleist-museum.de


  • 2023-07-23 00:00:00
    [Hochschultermine]

    Mart Stam Preis

    Mart Stam lädt die Absolvent_innen aller Fachgebiete
    der weißensee kunsthochschule berlin ein, sich mit ihren
    Abschlussarbeiten um den Mart Stam Preis 2023 zu
    bewerben. Die Ausstellung der Preisträger_innen wird
    im Juni 2024 im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien
    stattfinden. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger
    Katalog.

    Deadline für Ihre Bewerbung: 23. Oktober 2023

    Mart Stam invites graduates of all disciplines of the
    weissensee school of art and design berlin to apply for
    the Mart Stam Prize 2023 with their final projects. The
    exhibition of the award winners will take place in June
    2024 at Kunstraum Kreuzberg / Bethanien.
    A bilingual catalogue will be published to accompany the
    exhibition.

    Deadline for your entry: 23 October 2023

    More:

    Web: https://mart-stam.de/preis/


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-07-22 15:00:00
    [Termine]

    Vortrag von Wolfgang Ullrich: Der Streit um die Autonomie der Kunst

    Das in der Moderne im Westen vorherrschende Ideal autonomer Kunst steckt in der Krise oder ist sogar am Ende. Unterscheidungen zwischen Kunst und Kommerz lösen sich ebenso auf wie zwischen Kunst und Protest. Kollaborative Projekte setzen auf die Mitwirkung vieler, ja gefragt ist eine Kunst, die Kräfte möglichst vieler Disziplinen in sich bündelt, damit aber anderen und vor allem mehr Kriterien als früher zu genügen hat. Das aber ist nicht unumstritten, und einige fürchten um die Freiheit einer Kunst, die nicht mehr am Rand, sondern in der Mitte der Gesellschaft ihren Ort hat.

    Wolfgang Ullrich, geb. 1967, lebt als Kunstwissenschaftler und freier Autor in Leipzig. Er publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, zu bildsoziologischen Themen, zu digitalen Bildphänomenen sowie zu Konsumtheorie.
    Jüngste Buchveröffentlichungen: Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens (2019); Feindbild werden. Ein Bericht (2020); Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie (2022). - Mehr unter www.ideenfreiheit.de.


  • weißensee kunsthochschule berlin
    2023-07-21 00:00:00
    [Termine]

    Rundgang – Tage der offenen Tür

    Am Samstag, den 22. und Sonntag, den 23. Juli 2023, von 12–20 Uhr, präsentieren Studierende aller Fachgebiete ihre Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten in der weißensee kunsthochschule berlin. Zeitgleich stellen 46 Absolvent_innen der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei ihre Abschlussarbeiten in der Alten Münze aus.

    Alle Infos unter:

    Web: https://kh-berlin.de/rundgang


  • Alte Münze I Haus 2, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
    2023-07-19 00:00:00
    [Ausstellungen]

    TUMULT – Absolvent_innen-Ausstellung der Malerei und Bildhauerei

    Abschlussarbeiten der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei
    Alte Münze I Haus 2, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
    Eröffnung: Do., 20. Juli 2023, 18–22 Uhr,
    Finissage: So., 23.Juli 2023, 18–20 Uhr
    Öffnungszeiten: Fr.–So., 21.–23. Juli 2023,12–20 Uhr

    "But beyond this tumult there is a great calm (...)". Samuel Beckett

    In der Alten Münze (Berlin-Mitte) zeigen 46 Meisterschüler_innen und Diplomand_innen der Fachgebiete Malerei und Bildhauerei ihre Abschlussarbeiten in der Ausstellung „Tumult“. Ein Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Performances und Führungen rahmt das breite Spektrum künstlerischer Ansätze und Medien, die dort zu sehen sind – sie reichen von Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, Skulptur und Textil bis hin zu multimedialen Installationen. Mit dem Titel der Ausstellung wollen die Absolvent_innen auf ihr Studium der Freien Künste verweisen, das manchmal mit Phasen des Chaos und der Unruhe einem „Tumult“ gleiche, der aber auch helfe, den eigenen künstlerischen Weg zu finden.

    Mit: Dean Annunziata, Mathilda Augart, Müge Bakır, Vasil Berela, Benjamin Berkow, Magdalena Bichler, Paula Breuer, Luna Carlos Armengod, Boris Dewjatkin, Dorna Dibaj, Thesea Efstathopoulos, Phillip Ernst, Ximena Ferrer-Pizarro, Alexandru Ganea, Paul Gehri, Gema Gubianas, Ivanna Heredia Torres, Marthe Howitz, Nuri Kang, Yun Kima, Dana Kirijak, Marcin Laszczewski, Haleen Lee, Jung A Lee, Sunkyu Lee, Tom Meier, Helena Ommert, Frida Ortgies-Tonn, Marlies Pahlenberg, Richard Paul, Clara Pistner, Nina Plášková, Robin Rapp, Katharina Reinsbach, Evelina Reiter, Belen Resnikowski, Lara Rocho, Julian Schock, Jenna Seedorf, Devi Sund Rojo, Anna Swagerman, Leon Titze, Lars Unkenholz, Daniela Villalobos Araújo, Julius Voigt

    Kuratiert von Maja Smoszna

    Event:Programm:

    20.07.23, 20 Uhr / 8pm Corrientes vitales II El nido
    Ein Konzert von / a concert by Isasi Armengod

    FINISSAGE 23.07. 18-20 Uhr / 6-8pm

    23.07.23, 18 Uhr / 6pm
    Ausstellungsführung mit Künstler*innen und Kurator*in / Exhibition tour with artists and curator (in German)

    23.07.23, 19 Uhr / 7pm
    Interaktion mit der Installation / Interaction with the installation
    stay with the trouble von / by Thesea Efstathopoulos

    TUMULT Künstler*innen-Editionen / Artists' Editions (for sale)
    20.07.23, 18-22 Uhr / 6-10 pm
    23.07.23, 18-20 Uhr / 6-8 pm
    Oder auf Anfrage / or on request

    Web: alte-muenze-berlin.de/event/tumult/


  • Schwartzsche Villa, Grunewaldstrasse 55 12165 Berlin
    2023-07-08 00:00:00
    [Termine]

    Xposures

    A two-day exhibition, with performances and talks
    With artists from the "Spatial Strategies" department

    8th and 9th July 2023
    Opening: 8th July 2023 at 2 pm
    Opening times: Saturday, 8th July 2 – 8pm, Sunday, 9th July 10am – 6pm
    Schwartzsche Villa, Grunewaldstrasse 55 12165 Berlin

    With: Farokh Falsafi, Asuman Kirlangic, Philipp Khan, Jeremy Knowles, Alexey Kokhanov, Rebecca Pokua Korang, Maharu Maeno, Ksenia Lapina, Carlos Ricoy, and Sepehr Talebi.
    Curated by Marianna Liosi

    Xposures is a two-day open-air exhibition and program of performances taking place in and around the garden of the Kulturhaus Schwartzsche Villa in Steglitz. The project revolves around the power of collective actions in sensitizing communities and propelling new ideals, as well as in protecting, questioning, and reappropriating the public domain (both urban and natural). Simultaneously, Xposures reflects upon the politics of exhibiting, and processes of re-negotiating narratives and legacies that such practices activate.
    Ten artists based in Berlin – from the Global South, Europe, Asia – develop a rich program of site-specific interventions.

    PROGRAM OF PERFORMANCES AND TALKS

    Saturday, 8th July 2023
    • 2-8 pm Instant Wander vo gel, 2023 by Maharu Maeno, durational, and participatory performance
    • 2-8 pm Im Tierpark Belauscht, 2023 by Jeremy Knowles, sound installation (loop)
    • 2-5 pm Healing Stitches, 2023 by Ksenia Lapina, participatory performance
    • 2:30 pm Curatorial tour (in English).
    • 3:30 pm Thoughts are free, 2023 by Alexey Kokhanov, music performance. Meeting point: atrium
    • 5 pm Artits’ talk, moderated by Amirali Ghasemi
    Sunday, 9th July 2023
    • 10 am-6 pm Im Tierpark Belauscht, 2023 by Jeremy Knowles, sound installation (loop)
    • 1 pm How-to instructions on reparation, and revisitation of the past. Disclosing is taking a position. Ksenia Lapina, Rebecca Pokua Korang, Alexey Kokhanov, Asuman Kirlangic, Sepehr Talebi in conversation with Dr. Marianna Liosi (English)
    • 2–6 pm Healing Stitches, 2023 by Ksenia Lapina, participatory performance
    • 2-6 pm Instant Wander vo gel, 2023 by Maharu Maeno, durational and participatory performance
    • 2:30 pm Curatorial tour (English)
    • 3:30 pm Thoughts are free, 2023 by Alexey Kokhanov, music performance. Meeting point: atrium
    • 4:15 pm Im Tierpark Belauscht, 2023 by Jeremy Knowles, Listening session (15’)
    • 5 pm On performing memorials, territories and cultural legacies: collective strategies of inhabiting, reclaiming and controlling spaces. Philipp Khan and Carlos Ricoy, Farokh Falsafi, Jeremy Knowles and Maharu Maeno in conversation with Dr. Marianna Liosi (English)


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-07-04 17:00:00
    [Termine]

    Katja Petrowskaja: Lesung "Das Foto schaute mich an" und öffentliche Diskussion

    5. Juli 2023, ab 17 Uhr, anschließend Umtrunk
    Aula, Kunsthochschule Weißensee, Bühringstraße 20, 13086 Berlin

    Im Jahr 2022 ist Katja Petrowskajas Kolumnenband "Das Foto schaute mich an" erschienen. Die ukrainische Schriftstellerin liest aus dem Werk und diskutiert gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Paul Mellenthin die Frage, welche Rolle Bilder der Vergangenheit heute noch für die Gegenwart spielen.

    Die rund 60 Texte, die ursprünglich im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen, handeln von Begegnungen mit Bildern im Internet, auf Flohmärkten, im Familienarchiv, in Zeitungen, Büchern, Galerien, Museen oder von Begegnungen mit Bildern in den Erinnerungen. Bemerkenswert ist dabei der Kunstgriff, Fotografien von Vergangenem nicht als Bilder der Vergangenheit vorzustellen, sondern sie für die Gegenwart lesbar zu machen. So gesehen stellt der Band den Versuch dar, die vielbeschworenen Bilderfluten der Neuzeit zu ordnen, sie in neue Bahnen zu lenken.

    Können wir uns dadurch selbst wieder, wie es Jacques Rancière gefordert hat, in der Herstellung von Sichtbarkeit situieren? Hilft es uns dabei, das Leben, das von Fotografien bewegt wird, zu organisieren und zu bewältigen? Und gewinnen wir so Distanz, jene Distanz, die zum Denken und zum Handeln nötig ist?

    Die Lesung und öffentliche Diskussion findet im Rahmen des Seminars „Archival Art“ (Dr. Paul Mellenthin) an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Sommersemester 2023 statt.


  • 2023-06-24 12:00:00
    [Termine]

    SEEMARKT – Floh- und Kunstmarkt

    Am kommenden Sonntag 25.06., 12–17 Uhr findet der nächste SEEMARKT statt.
    Die Anmeldungen sind diesmal für alle offen, die einen Stand machen möchten. Verkauft werden dürfen Prints, Zeichnungen, Zines, Skizzen, Arbeitsmaterialien, Prototypen, und vieles mehr. Außerdem auch klassische Flohmarkt-Artikel!
    Bitte meldet euch für einen Stand per direct message an @seemarkt_khb an.


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-06-20 11:00:00
    [Termine]

    Werkvortrag Norbert Bisky

    Norbert Bisky, geboren 1970 in Leipzig (DE) hat (u. a.) von 1994-1999 an der Universität der Künste in Berlin (DE) studiert. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler und Vertreter der figurativen Malerei des 21. Jahrhunderts. Persönliche Schreckenserfahrungen, Reisen nach Brasilien und Einflüsse aus der Medienwelt setzt der Künstler in farbintensive Szenen von Schönheit, Sexualität, Gewalt und Zerstörung um. Norbert Bisky zeigt sein umfangreiches Werk, das in den letzten Jahren entstanden ist.


  • Hörsaal, C1.05
    room C1.05, building 6
    floor 1
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-06-19 16:00:00
    [Termine]

    Lecture « re-considering Gestalt principles: visualization social media A.I. +…. »

    by guest professor Kevin Henry at weißensee kunsthochschule berlin on Tuesday 20 June at 4 pm, in the context of the seminar « From the Body to the Territory. Sensing One’s World » that I conduct with him between June 19th and June 23rd.

    How do visual images maintain ‘meaning’ in an age of information overload: data visualizations, social media, virtual reality, A.I., and more? Visualizations have long played an epistemological role in society because pictures tell different stories from text. Now that images can be generated with text, VR has broken the hegemony of perspective, and mobile phones possess the apparatus for
    both image-making and simultaneous distribution, the world is awash in images and the power of their currency may be at risk. This presentation will explore— from a variety of perspectives—some of the ways images work and why fundamental Gestalt principles still possess power.


  • 2023-06-06 00:00:00
    [Termine]

    #WESSENFREIHEIT - Aktionstag der Berliner Kunsthochschulen HFS, KHB HFM & UDK

    „INS REDEN BRINGEN, ABER NICHT ZUM ZEIGEN ZWINGEN“
    7. Juni ,14:00 - 17:00 | Ort: Raum 1.51 an der HfS Ernst Busch
    Offener Workshop für alle Student*innen der Berliner Hochschulen unter der Leitung von Angelika Breser
    Gewalt als Trauma | Mythen rund um das Thema Gewalt und ihre Funktion | Victim Blaming Formen der Gewalt (Überblick über sexualisierte, körperliche, psychische Gewalt) | Zahlen, Daten Fakten | Umgang mit Betroffenen | Was begünstigt Gewalt in Kunst und Kultur

    „BIS DIE WÜRDE ZUR GEWOHNHEIT WIRD“
    7. Juni, 18:00 | Ort: Bühne (Unten) / Foyer der HFS Ernst Busch
    Abendveranstaltung mit afghanischen Künstler:innen, mit anschließendem Gathering aller anwesenden Personen (unter der Schirmfrauschaft der Integrationsbeauftragten der Stadt Berlin Katarina Niewiedzia).

    ANWESENDE KÜNSTLER:INNEN
    Massouma Adell (Künstlerin, Puppenbau)
    Tahmina Alizada (Fotografin)
    Masha Falah (Schriftstellerin, Malerin)
    Tahera Hashemi (Schauspielerin, Regisseurin)
    Filmvorstellung: Das fünfte Rad (Ein Film aus dem afghanischen Untergrund, 2022)
    Lisa Meyer (Regiestudierende an der HfS)
    Sara Nabil (Künstlerin und Aktivistin):
    Performance: #Scream_for_freedom_and_liberty
    Anit Nuraie (Bildende Künstlerin)
    Zainab Qadiri (Künstlerin, Schriftstellerin)
    Hanic Soleimanic (Puppenspielerin)

    FOTOAUSSTELLUNG
    28.05. - 16.06.2023 | Ort: Foyer der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20 | 13086 Berlin
    Eine Wanderausstellung der, Mouvement pour la Paix et Contre le Terrorisme, mit Unterstützung von Frauen für Freiheit e.V, und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamts Neukölln.
    Mit: Tahmina Alizada, Fatimah Hossaini, Najiba Noori, Tahmina Saleem, Roya Heydari


  • Aula, D1.02
    room D1.02, building 4
    Weißensee Kunsthochschule Berlin
    Bühringstraße 20
    13086 Berlin
    2023-06-05 16:00:00
    [Termine]

    Cuteness – Ein neues ästhetisches Paradigma?

    Zeitschriftenpräsentation des Kunstforum International zum Themenschwerpunkt „Cuteness“ an der Kunsthochschule Weissensee. Gespräch der Herausgeberin Annekathrin Kohout mit Angelika Richter, Thomas Hecken und Joseph Imorde, 6. Juni 2023, 16 Uhr Aula (mit anschließendem Umtrunk).

    Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein, schön und hässlich, witzig und ironisch, groß und erhaben, eskapistisch und aktivistisch, aber gewiss nicht niedlich. Doch es zeichnet sich eine Veränderung ab: Weltweit nutzen Künstlerïnnen mittlerweile die Bildsprache niedlicher Motive, Formen, Farben und Materialien für eine Vielzahl ästhetischer, intellektueller und politischer Zwecke.

    Die Herausgeberin Annekathrin Kohout im Gespräch über die Frage, welche historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen die künstlerische Auseinandersetzung mit Cuteness in der Gegenwart notwendig gemacht haben und wie niedliche Kunst aussehen kann.


  • Humboldt Forum
    2023-05-26 00:00:00
    [Termine]

    MINGLED LIVING FORCES

    DEUTSCH (English see below)

    Eine zeitgenössische Kunstintervention in der Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen"
    im Humboldt Forum
    Mit Werken von Imad Alfil, Bar Esh, Paulin Fichtner & Conrad Kunze, Quang Vinh Giang, Mohamad Halbouni & Aline Suter, Melis Kiran, Hami Mehr, Jasmin Sermonet, Inyeong Song, Raras Umaratih, Jelisa Weber

    Termine im Juni

    9.-11.06.23
    Am Schlüterhof
    Our Soil, Your Soil
    Ambigram Erde Installation
    Von Quang Vinh Gian
    Vier Ambigramme aus den Wörtern "Thingification", "Ownership", "Shareholding" und "Possession" werden zu einem Mosaikmuster auf dem Innenhof des Humboldt-Forums ausgelegt. Diese Begriffe tauchen an verschiedenen Stellen in Aimeé Césaires "Diskurs über den Kolonialismus" auf und sind Dreh- und Angelpunkte für den Bauprozess des Museums selbst. Das Muster besteht aus Erde, die von denjenigen, die sie betreten, unweigerlich weggetragen wird, und unterstreicht so die Verwüstung, die selbst von unfreiwilligen Teilnehmer*innen in Gang gesetzt wird.

    23.06.23
    17 bis 19 Uhr im Foyer
    Spatial Drawings Revisited
    VR Pop Up event and conversation at the Späti
    Mit Elaine Bonavia, Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber
    Räumliche Technologien ermöglichen es uns, den Prozess des Zeichnens neu zu überdenken und die Grenzen zwischen Linie und Raum zu verwischen. Nach einer Reihe von Zeichensitzungen im ethnologischen Museum wurden spekulative zukünftige Objekte aus der Erfahrung der Beschäftigung mit Mixed-Reality-Tools gezeichnet. Bei dieser Veranstaltung können die Betrachter*innen mit Hilfe von VR durch die räumlichen Zeichnungen gehen und sich anders mit den Werken auseinandersetzen. Nach dem VR-Event findet ein Gespräch mit Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber (Kunststudierende) und Elaine Bonavia, die den Kurs über räumliches Zeichnen leitet, statt.
    DJ Set nach der Show!

    MINGLED LIVING FORCES ist eine zeitgenössische Kunstintervention in der Werkstattausstellung Leerstellen.Ausstellen im Humboldt Forum, die neue Arbeiten von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin präsentiert. Wie kann man künstlerisch über die Spuren kolonialer Gewalt nachdenken? Wie kann man in einem ethnologischen Museum intervenieren, während die Rückgabe geraubter materiellen Kultur stattfindet? Wie kann man spekulative Zukünfte entwerfen? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen finden neue Kunstwerke in einer Vielzahl von Medien und Formaten wie Performance, Installation, Druck, Skulptur, Malerei, Video und VR ihren Weg ins ethnologische Museum.

    Die Interventionsausstellung entstand im Rahmen der Tandemseminare Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating unter der Leitung von Juana Awad und Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing unter der Leitung von Elaine Bonavia an der weißensee school of art and design berlin im Wintersemester 22 /23 und Sommersemester 2023.


    ----- English

    MINGLED LIVING FORCES
    A contemporary art intervention in the exhibition "Leerstellen.Ausstellen".
    On view until 25.07.23.
    At Humboldt Forum

    With works by Imad Alfil, Bar Esh, Paulin Fichtner & Conrad Kunze, Quang Vinh Giang, Mohamad Halbouni & Aline Suter, Melis Kiran, Hami Mehr, Jasmin Sermonet, Inyeong Song, Raras Umaratih, Jelisa Weber

    9.-11.06.23
    At the Schlüterhof
    Our Soil, Your Soil
    Ambigram Earth Installation
    By Quang Vinh Gian
    Four ambigrams of the words "thingification", "ownership", "shareholding" and "possession" are laid out to create a tessellation pattern on the courtyard of the Humboldt Forum. These concepts appear at various points throughout Aimeé Césaire’s “Discourse on Colonialism” and are pivoting moments with regards to the process of construction of the museum itself. The pattern is created with soil that will inevitably be carried away by those who step on it, emphasizing the desolation set in motion even by unintentional participants.

    June 23.06.23
    5pm to 8pm
    At the Foyer
    Spatial Drawings Revisited
    VR Pop Up Event and Conversation at the Späti
    With Elaine Bonavia, Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber
    Spatial technologies allow us to re-think the process of drawing, blurring the boundaries between line and space. After a series of drawing sessions in the ethnological museum, speculative future objects were drawn from the experience of engaging with mixed reality tools. In this event, VR allows viewers to walk though the spatial drawings and engage with the works differently. After the VR experience there will be a conversation with Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber (student artists) and Elaine Bonavia, leading the course on spatial drawing.
    DJ Set after show!

    MINGLED LIVING FORCES is a contemporary art intervention into the exhibition Leerstellen.Ausstellen at the Humboldt Forum presenting new works by students of the weißensee school of art and design. How to reflect artistically on the evidence of colonial violence? How to intervene in an ethnological museum while the restitution of looted material culture takes place? How to draw speculative futures? Engaging with these questions, new artworks in a variety of media and formats including performance, installation, print, sculpture, painting, video and VR find their way into the ethnological museum.
    The intervention exhibition was developed in the context of the tandem seminars Colonial Presents: Artistic and Curatorial Interrogating led by Juana Awad [LINK to Juana Awad] and Zeichnen Farbe Fläche - Spatial Drawing led by Elaine Bonavia at the weißensee school of art and design berlin during the winter semester 22 /23 and summer semester 2023.

    Web: https://www.humboldtforum.org/de/programm/dauerangebot/ausstellung/leerstellen-ausstellen-46709/ ]


  • 2023-05-19 11:00:00
    [Termine]

    Seemarkt

    Der Seemarkt ist mittlerweile schon eine feste Größe an der weißensee kunsthochschule berlin. Am 20.05. und am 24.06. bauen Studierende wieder Stände für den Kunst- und Flohmarkt im Foyer, der Mensa und dem Hof vor der Mensa auf, um ihre eigene Kunst sowie Arbeitsmaterialien und aussortierte private Dinge zu verkaufen. Der Verkauf beginnt ab 11 Uhr.

    11-17 Uhr, Campus weißensee kunsthochschule berlin


hCalendar