Course Offerings

Prof. Dr. Gabriele Werner

Theorie und Geschichte

Seminar

Menschenrechte | Völkerrecht | Recht auf Selbstverteidigung

Montag, 14.00h-17.00h, Mittwoch, 10.00h-13.00h
Raum: C 305

Nur im Zusammenhang mit VK-Gestaltungsprojekt von Wim Westerveld

Anmeldung unter:
https://kh-berlin.incom.org/workspace/2932

Am 10.Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen – die sich am 26. Juni 1945 mit der Unterzeichnung der UN-Charta gegründet hatte – die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (Universal Declaration of Human Rights): „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt…..“ (Artikel 1)
Der 2. Weltkrieg und der Holocaust haben diese Erklärung zwingend notwendig gemacht, ebenso wie das am 9. Dezember 1948 beschlossene und am 12. Januar 1951 in Kraft getretene „Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (Convention on the Prevention und Punishment oft he Crime of Genocide).
Das Recht nicht ermordet zu werden gilt nicht für Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Femizide müssen als Feminizide verstanden werden, denn sie finden in Gesellschaften statt, die sexualisierte Gewalt an Frauen als „gewöhnliche Verbrechen“ verharmlosen und Vergewaltigung als Kriegswaffe dulden und um diese Verbrechen mit der Verantwortung des Staates zu verbinden.
Menschenrechte und Umweltschutz hängen unmittelbar zusammen, da nur der freie, selbstbestimmte Zugang zu Nahrung und frischem Wasser die Würde des Menschen garantiert. Das Recht auf Natur ist ein Menschenrecht, mancherorts wird gefordert, das Recht der Natur ins Grundgesetz aufzunehmen.
Wenn man so will, werden die großen Klammern um das Seminarthema von Emmauel Chukwudi Eze und Omri Boehm gelegt:
„On behalf of the Other of Reason, we know the fatal history of reason in experience because we understand the fatality of its origins in thought.” (E.Ch.Eze, 2008) und: „Nur ein Gesetz oder eine Wahrheit, die unabhängig von menschlichen Konventionen ist, ist universell in seinem oder ihrem Geltungsbereich und nicht relativ zu den Interessen, Wünschen und »guten Ideen» derjenigen, die über die Macht gebieten, in der menschlichen Gesellschaft Gesetzte zu erlassen.“ (O. Boehm, 2022)

Themen Theorie
Montag 13.5.: 10.00h – 13.00h Gastvortrag Prof. Dr. Ulrike Lembke zur Klageschrift Südafrikas gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof, insbesondere zur Geschichte und völkerrechtlichen Dimension des Genozid-Begriffs
Zur Vorbereitung: Lektüre der Klageschrift und des Übereinkommens zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes

22.5 und 23. Mai: Nachbereitung Gastvortrag vom 13.5. und Vertiefungsworkshop Teil 2

Mittwoch 29.5.: Fragen zur Lektüre für die Vorbereitung des Gastvortrags am 5.6.

Mittwoch 5.6.: Gastvortrag Dr. Heike Pantelmann zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Universitäten/Hochschulen
Zur Vorbereitung: Aslı Vatansever, Survival in Silence: Of Guilt and Grief at the Intersection of Precarity, Exile, and Womanhood in Neoliberal Academia (2023); Übereinkommen des Europarats
zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul 11.5.2011)

Mittwoch 12.6: Nachbereitung

Mittwoch 19.6.: Die Geschichte des Völkerrechts im 20. Jahrhundert; Klärung der Begriffe: Staat, Nation, Volk, Staatenverantwortlichkeit, Selbstverteidigung, Friedensrecht
Zur Vorbereitung: Elsa Dorlin, Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt, Kap. 4: Der Staat oder das Nicht-Monopol der legitimen Verteidigung (2020); Christoph Menke, Recht und Gewalt, Kap. I: Das Schicksal des Rechts (2011);

Mittwoch 26.6.: Das Recht auf Ernährungssicherheit und das Recht der Natur: Die ökologische Interpretation der Menschenrechte
Zur Vorbereitung: Sacha Bourgeois-Gironde, Wie uns das Recht der Natur näherbringt (2023); die Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2021; Klimaschutz im Grundgesetz

Mittwoch 3.7. freie Themenwahl durch Seminarmitglieder

Sommersemester 2024

2. Studienabschnitt

Weekday : Montag und Mittwoch

Cycle : Wöchentlich

Start : 17.04.24

End : 17.07.24

Location : n.n.


Compulsory : Wahlpflicht

Number of participants : 0 (0)

Hours/week : 2

Hours : 28

Credit Points : 2