, +dimensions
Intertwining Practices: Lehren / Lernen / Forschen
Dieser Sammelband umfasst elf Beiträge, welche die Verwobenheiten der unterschiedlichen Praktiken der künstlerisch-gestalterischen Forschungsgruppe +dimensions reflektieren. Die zehn Herausgeber*innen, die je ein anderes Fachgebiet und das XR-Tech-Lab der weißensee kunsthochschule berlin vertreten, widmen sich einzeln oder in Kooperation dem forschenden Lehren und/oder dem lernenden Forschen und geben dabei Einblicke in ihre Arbeitsprozesse der letzten zwei Jahre. Jedes Heft ist ein Beispiel für eine Wissenssuche, die sich sowohl materiell und formal als auch diskursiv vermittelt. Die Beiträge thematisieren u.a. digitale Einflüsse in Kunst und Design sowie die Gestaltung von Lehr- und Lernräumen unter Berücksichtigung diversitätssensibler Aspekte. In den individuell gestalteten Heften und Falzobjekten des Sammelbands kommen nicht nur die Herausgeber*innen zu Wort, sondern auch zahlreiche Akteur*innen der Kunsthochschule: Studierende, Lehrende, Werkstatt- und Verwaltungsmitarbeitende sowie externe Beteiligte, die in die Forschung und/oder die jeweilige Praxis einbezogen sind. Die Publikation erscheint im Rahmen der Veröffentlichungsreihe +dimensions publications.
weißensee kunsthochschule berlin, 2024
ISBN: 978-3-9816991-9-7
Herausgegeben von Juana Awad, Volo Bevza, Elaine Bonavia, Paulina Grebenstein, Madeleine Madej, Julian Netzer, Stefanie Rau, Henrike Uthe, Robin Rutenberg und Thomas Ness
ProjektkategorieProjekt
Die Publikation ist im Juli 2024 erschienen.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Der Sammelband umfasst 11 Beiträge von unterschiedlichen Herausgeber*innen: Hefte und Falzobjekte.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Julian Netzer, Robin Rutenberg, Volo Bevza und Elaine Bonavia sind vier der 11 Herausgeber*innen. Ihre Beiträge sind u.a. in Falzobjekten zusammen getragen.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Die Hefte von Henrike Uthe, Thomas Ness, Stefanie Rau und Julian Netzer.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Der Beitrag „Decolonial Studio“ von Juana Awad versammelt Beschreibungen ihrer Seminare zu postkolonialer Theorie, dekolonialen Positionen und kuratorischen Praktiken.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Der zweite Teil ihres Heftes „Diasporic Memory Making“ zeigt Material ihres Forschungsprojekts – Interviews und Archivfotos – zu diasporischen kuratorischen Praktiken in der postmigrantischen Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

„Exploring a New Dimension – Körper und Mode im Digitalen“ dokumentiert Lehrprojekte von Madeleine Madej aus dem Mode-Design. In deren Fokus steht das Gestalten, Visualisieren und Präsentieren von Bekleidung am Avatar im virtuellen Raum.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Madej zeigt auch Arbeiten aus ihrer persönlichen künstlerischen Auseinandersetzung.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

In dem Heft von Thomas Ness und Henrike Uthe tauschen sie sich zusammen mit sieben weiteren Autor*innen über ihre Erfahrungen zur Barrierearmut an der Hochschule aus.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe

Madeleine Madej und Julian Netzer stellen mit „Farewell, Fantastic Earth?“ ihre gemeinsame Lehrveranstaltung aus dem Mode-Design und der Visuellen Kommunikation vor.
Alle Rechte vorbehalten Henrike Uthe