Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Glamour Gabriele Werner, simone wolter Dienstag
-

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie_Praxis Kombikurs: Simone Wolter/Gabriele Werner: Nur im Zusammenahng mit Kostümpraxis (FG Bühnen- und Kostümbild / WP-kthq) - bitte dort registrieren zwecks weiterer Informationen und sämtlicher Termine und Uhrzeiten

Die letzten eineinhalb Minuten von Conchita Wursts Siegersong beim ESC 2014 – mehr Glamour geht nicht. Oder vielleicht doch? Barbra Streisands Gang in das Ziegfeld Theater und ihr unnachahmlicher Seitenblick in den Spiegel zu Beginn des Films „Fanny Girl“ (1968). Glamour, das sind die schillernden Partykleider des „Platin Lables“ auf dem Kottbusser Damm ebenso, wie die meterlangen weißen Chinchilla-Mäntel des Las Vegas-Looks von Liberace. Aber es war der Glam von Marc Bolan, Ziggy Stardust – und Prince, der von den 1970er Jahren an seine gegenkulturellen Effekte entfaltete. Glamour geht allerdings auch in schwarz-weiß, geht auch als Attitude. Hat Glamour also etwas mit dem großen Auftritt, mit Showbiz, gar mit Reichtum (oder dessen Vortäuschung) zu tun? Denn da ist noch Donald Trump, …

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Concordia, Raum T.215
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA/MA/Diplomand:innen-Forschungs-Kolloquium: »Künstlerische & gestalterische Forschung 2« Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
18:00 - 20:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Theorie und Geschichte

Forschungs-Kolloquium MA

Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im praktischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.

Termine: 

29.4. 

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
29.04.2024
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Avantgarden. Kunst im 20. Jahrhundert Joseph Imorde Dienstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Die Vorlesung / das Seminar widmet sich verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts und blickt kritisch auf die Dynamiken der Kunstproduktionen wie auch auf die Bedingungen des Kunstmarktes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Institutionalisierungsbemühungen der verschiedenen Gruppen, die Manifeste, Pamphlete und Verlautbarungen, die im Seminar gemeinsam gelesen und erarbeitet werden sollen. Die grundsätzlichen Fragen, die mit der Veranstaltung gestellt werden sollen, sind die danach, wie heute die Rhetoriken des Protestes zu beurteilen wären, was lässt sich möglicherweise aus den  inszenierten Rebellionen, den subversiven Interventionen oder revolutionären Gesten lernen lernen, um die  heutige Situation des „Systems Kunst“ zu analysieren und besser zu verstehen? 

Die Veranstaltung bietet für Studierende im ersten Studienabschnitt die Möglichkeite 4 Kreditpunkte zu erzielen, Studierende des zweiten Studienabschnitts können nur 2 Kreditpunkte erhalten. Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... Kunst als Politik: Eine Berliner Gastvortragsreihe Anisha Müller Montag
10:00 - 12:00

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

'Alle gute Kunst ist politisch! Es gibt keine, die es nicht ist. Und diejenigen, die sich bemühen, nicht politisch zu sein, sind politisch, indem sie sagen: 'Wir lieben den Status quo' - Toni Morrison

.

.

(DE) Was hat Kunst mit Aktivismus zu tun? Wo kann Design zur direkten Aktion werden? Wenn überhaupt, wie gehen in Berlin lebende Künstler_innen und Designer_innen in ihrer Arbeit mit politischen Realitäten um? Dies sind einige der Fragen, denen wir in diesem Online Theorie und Geschichte Seminar zu nachgehen werden.

Dieser Kurs ist eine spezielle Gastvortragsreihe, die von Anisha Gupta Müller kuratiert und moderiert wird und sich mit dem Thema Kunst als politisches Handlungsinstrument beschäftigt. Die Studierenden werden die Gelegenheit haben, Kunstschaffenden, Designer_innen und Community Organisers aus Berlin zuzuhören, die sich in ihrer Arbeit mit Politik auseinandergesetzt haben (oder tatsächlich dazu gezwungen waren). Die eingeladenen Expert_innen arbeiten in einer Vielzahl von kreativen Bereichen - von Grafikdesign über künstlerische Forschung …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
online
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft „Stadtmöbel“ aus Weissensee. Kunst im öffentlichen Raum zwischen 1945 und 1990 Joseph Imorde Donnerstag
14:00 - 16:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Das Seminar hat sich vorgenommen, Kunst im öffentlichen Raum zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die Produktion von Künstler:innen, die an den Vorgängerinstitutionen der Kunsthochschule Weissensee gearbeitet haben, der Kunsthochschule des Nordens, der Hochschule für angewandte Kunst, der Hochschule für angewandte und bildende Kunst und schließlich der Kunsthochschule Berlin. Auf verschiedenen Stadtspaziergängen und Vorortterminen wird die Kunst im öffentlichen Raum Ost-Berlins genauer in den Blick genommen, um sie vor dem Hintergrund der politischen Zeitumstände zu analysieren. Ziel des Seminars ist es, ganz allgemein in die Probleme der Kunst im öffentlichen Raum einzuführen und anhand der historischen Auseinandersetzung ganz grundsätzlich über Fragen der Denkmalsetzung zu debattieren.

Die Einführung wird am Donnerstag, den 25, April, im Hörsaal stattfinden.

Ein Kompendium findet sich unter diesem link:

https://bildhauerei-in-berlin.de/suche/

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Critical Writing Schreibpraxis für Designer*innen Silke Ihden-Rothkirch Freitag
14:00 - 17:00

Critical Writing
2 Credits

Entwürfe, Projekte, Produkte beschreiben:

Das Lehrangebot gibt Impulse für die Textarbeit im Design, vorrangig für Studierende im Textil- und Flächendesign sowie Produktdesign.

Schwerpunkt ist das eigene Portfolio als ein Medium, in dem das gestalterische Arbeiten erklärt, spezifisch kontextualisiert und eingeordnet wird.

In einführenden Vorträgen und in praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten:


Textstrukturen und -formate analysieren und anwenden
Text-Bild-Verhältnisse und Proportionen bestimmen
klar und präzise, anschaulich und verständlich texten

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis NETZWERKE, 16.5. Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

Neue Fähigkeiten für transformative Praxis (English below)

Der Kurs vermittelt vielfältige Perspektiven, welche Rollen Kunst, Design und Kreativität im heutigen, sich verändernden gesellschaftlichen Kontext einnehmen können. Eigene kreative Praxis und die Herausforderung, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werfen einen kritischen Blick auf aktuelle marktwirtschaftliche Gesellschaftsordnungen und diskutieren alternative Modelle.

NETZWERKE: 1 Session: In Ökologien denken 

Donnerstag, 16.5. von 10 bis 17 Uhr @Kunsthalle am Hamburger Platz mit Sandra Stark und Yudelkys Ponce Valdés

Themenschwerpunkt: Netzwerke

Wir erproben neue Qualitäten einer Wirtschaft, in der Menschen gemeinsame Ziele verfolgen und bereit sind, voneinander zu lernen. Dafür verabschieden wir uns von der berüchtigten Figur des »einsamen Genies«, die sowohl in der Kultur- und Kreativindustrie als auch in der Welt der Start-ups oft zu finden ist und bewegen uns hin zu kollektiv gestalteten, gemeinwohlorientierten Räumen.

NETZWERKE ist einer von vier Themenschwerpunkten des seekicks-Programms „Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis“ im SoSe24. Für die Teilnahme …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Theorien zur Gestaltung / Theories on Gestaltung Prof. Dr. Patricia Ribault Dienstag
16:00 - 20:00

Designtheorie
2 Credits

(English below…)

The course “Theories of Design” is taught by Prof. Dr. Jörg Petruschat and Prof. Dr. Patricia Ribault offered. We present our positions, which are not always identical, on the subject areas of perception, creativity, practices and gestures, techniques, materiality, experiments, making and doing, prototypes and models, hybrid constellations, culture, aesthetics, economics and politics. We address your questions and interests in these subject areas and also deepen them by reading authoritative source texts from other authors. The aim of the course is an enlightened understanding of the skills and mental models that are necessary to grasp realities in the arts and design and to rework them through one's own aesthetic commitment.

The course is aimed at students from all courses and years of study in art and design

At the end of the course there will be colloquia in which you will briefly present the topics and questions that accompanied you during …

Erster Termin
23.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft ZUHAUSE Andreas Rost Freitag
11:00 - 14:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

ZUHAUSE

Wer in Geschichten verstrickt ist, lebt intensiver – ich erzähle, also bin ich. Doch nicht nur das eigene Leben wird als Narration prägnanter. Mittels Erzählungen gelingt es uns auch, die Erfahrung von einzelnen Menschen zu solchen von vielen anderen zu machen. Es lässt sich feststellen, dass die Menschheit in Geschichten ZUHAUSE ist. In diesem Seminar wollen wir den Fragen nachgehen: Warum überhaupt erzählen wir Menschen? Welche Strukturen haben Geschichten? Warum können Geschichten glücklich machen und welche Gefahren können von Narrationen ausgehen? Um dem Denken in Geschichten auf die Spur zu kommen, werden wir Fotobücher und Filme von Chantal Akerman, Moyra Davey, Helge Misselwitz, Jay Ritchie und anderen analysieren. Gewidmet ist das Seminar Einar Schleef, der in Weißensee Malerei und Bühnenbild studierte und dieses Jahr 80 Jahre alt geworden wäre. Berühmt geworden ist er als Regisseur und Autor, aber er hat auch ein bedeutendes, malerisches und fotografisches Werk hinterlassen. Über seine …

Erster Termin
10.05.2024
Ort
Kinoraum Malerei
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA theory colloquium Prof. Dr. Patricia Ribault Donnerstag
11:30 - 13:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

This colloquium, open to students from all disciplines, will help you define your Bachelor's thesis topic and research questions, widening your perspectives and theoretical knowledge from different points of view.

We will start with your topic and questions, and work both on the writing methodology and, most importantly, on finding your own „voice“ in this process.

You will be encouraged to explore your topic in an interdisciplinary way, to choose references, narrative and concepts from various fields of knowledge such as philosophy, literature, anthropology, ethology, art and design history, cultural studies, etc. You will learn to represent and organise your thoughts and ideas, to find your own formats and way of writing. You will also be encouraged to share your questions, findings and methods with other students.

____________

NB: The colloquium will be held in English.

For online sessions: https://tinyurl.com/ribault

Day and time: Thursdays, from 11:30 to 13:00, collectively or individually (certain individual meetings will take …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Prof. MENSA
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: TRANSFORMATION, 23.4. und 30.4. Sandra Stark, Anastasiya Zagorni keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

Der Kurs vermittelt vielfältige Perspektiven, welche Rollen Kunst, Design und Kreativität im heutigen, sich verändernden gesellschaftlichen Kontext einnehmen können. Eigene kreative Praxis und die Herausforderung, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werfen einen kritischen Blick auf aktuelle marktwirtschaftliche Gesellschaftsordnungen und diskutieren alternative Modelle. Der Kurs setzt sich aus vier Themenschwerpunkten Transformation, Netzwerke, Handlungsspielräume und Resilienz zusammen, die in jeweils 1-2 Sessions vertieft werden.

Transformation

Wir verstehen Kunst und Design als transformative Praxen, die mit Kreativität und alternativen Denk- und Arbeitsweisen auf komplexe Herausforderungen reagieren und zu gesellschaftlichem Wandel beitragen. Dafür beschäftigen wir uns über die Kunst- und die Designpraxis hinaus mit den Kontexten, in die künstlerische und unternehmerische Tätigkeiten eingebettet sind, um Handlungsbedarfe und -möglichkeiten zu reflektieren.

Netzwerke

Wir erproben neue Qualitäten einer Wirtschaft, in der Menschen gemeinsame Ziele verfolgen und bereit sind, voneinander zu lernen. Dafür verabschieden wir uns von der berüchtigten Figur des „einsamen Genies“, die sowohl …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Beatrice Szameitat Dienstag
11:15 - 12:45

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Thema der Vorlesungen ist die Entwicklung der Mode vom Barock (17. Jahrhundert) bis heute in Europa.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorien Visueller Kultu... Menschenrechte | Völkerrecht | Recht auf Selbstverteidigung Gabriele Werner, Prof. Wim Westerveld Montag
14:00 - 17:00

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Visuelle Kommunikation

Entwurfsprojekt
18 Credits

Nur im Zusammenhang mit VK-Gestaltungsprojekt von Wim Westerveld! Bitte dort registrieren; dort auch weitere Informationen zum Projekt, zu Gastvorträgen, Themen und Termine

Am 10.Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen – die sich am 26. Juni 1945 mit der Unterzeichnung der UN-Charta gegründet hatte – die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (Universal Declaration of Human Rights): „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt…..“ (Artikel 1)

Der 2. Weltkrieg und der Holocaust haben diese Erklärung zwingend notwendig gemacht, ebenso wie das am 9. Dezember 1948 beschlossene und am 12. Januar 1951 in Kraft getretene „Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (Convention on the Prevention und Punishment oft he Crime of Genocide).

Das Recht nicht ermordet zu werden gilt nicht für Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Femizide müssen als Feminizide verstanden werden, denn sie finden in Gesellschaften …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
C 305
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: HANDLUNGSSPEKTREN Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

Der Kurs vermittelt vielfältige Perspektiven, welche Rollen Kunst, Design und Kreativität im heutigen, sich verändernden gesellschaftlichen Kontext einnehmen können. Eigene kreative Praxis und die Herausforderung, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werfen einen kritischen Blick auf aktuelle marktwirtschaftliche Gesellschaftsordnungen und diskutieren alternative Modelle. Der Kurs setzt sich aus vier Themenschwerpunkten Transformation, Netzwerke, Handlungsspielräume und Resilienz zusammen, die in jeweils 1-2 Sessions vertieft werden.

Transformation

Wir verstehen Kunst und Design als transformative Praxen, die mit Kreativität und alternativen Denk- und Arbeitsweisen auf komplexe Herausforderungen reagieren und zu gesellschaftlichem Wandel beitragen. Dafür beschäftigen wir uns über die Kunst- und die Designpraxis hinaus mit den Kontexten, in die künstlerische und unternehmerische Tätigkeiten eingebettet sind, um Handlungsbedarfe und -möglichkeiten zu reflektieren.

Wir verstehen Kunst und Design als transformative Praxen, die mit Kreativität und alternativen Denk- und Arbeitsweisen auf komplexe Herausforderungen reagieren und zu gesellschaftlichem Wandel beitragen. Dafür beschäftigen …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Curatorial Matters Juana Awad Montag
11:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In this seminar students from all semesters and disciplines are introduced to central discussions traversing the concept of the curatorial. We will explore the thinking about the relationship between curating and the curatorial, as well as the roles that transdisciplinarity, transculturality, situatedness, and the public moment play in the construction of the field of the curatorial as knowledge producer in-between theory and practice. This seminar is intended for all of those who have an exhibition, publication or presentation project in mind, are planning one or are already involved in conceptualizing and realizing one. Beyond reading and discussing texts, we will conduct three external visits and devote time to individual projects.

Texts by a.o.: Beatrice von Bismarck, Belinda Kazeem-Kamiński, Irit Rogoff, Tom Holert, Maria Lind, Kien Nghi Ha, Banu Cennetoglu, Arjun Appadurai, Nora Sternfeld, Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu, Raqs Media Collective, Wiebke Gronemeyer, Paul O’Neill, Walter Benjamin, Walter Mignolo, Alanna Lockward, Drew …

Erster Termin
22.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorien Visueller Kultu... Penthesilea mag nicht mehr Gabriele Werner Donnerstag
13:30 - 16:30

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Donnerstags 10.00h - 13.00h, Mart Stam Raum (Ausnahmen bitte beachten)

Die Kunsthistorikerin Cillie Rentmeister nannte die Anfangsjahre der 2. Frauenbewegung „die amazonische, die radikale Zeit“. Die Doppelaxt war (in bestimmten Kreisen) ein beliebter Kettenanhänger, Matriarchatsforschungen standen auf den universitären Lehrplänen, feministische Re-Lektüren der „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist passten in die neue Aufbruchszeit der Patriarchatskritik, Frauen-Selbstverteidigungsworkshops florierten.

Kleist wollte, dass das Amazonenheer das kriegerische Freund-Feid-Schema durcheinanderbringt und die Liebe zum Identitätswirrwarr führt. Heute schreibt Nino Haratischwili den kleistschen Stoff über die Amazonenkriegerin und ihre Liebe zum Griechenheros Achill in ein Anti-Kriegsdrama um. In unserer Zeit, in der eine beträchtliche Anzahl von Männern in terroristischen Milizen und chauvinistischen Armeen ihren Lebensunterhalt verdienen, mag ihr kriegsmüder Achill ein umstürzlerisches Männlichkeitsbild sein. Zugleich aber sind bewaffnete Frauenheere zur Verteidigung von Staatsutopien wie Rojava immer noch eine Notwendigkeit. Für welchen Widerstand also könnte diese gleichfalls ermattete Penthesilea stehen?

Gestützt auf die Frage von Caroline O. …

Erster Termin
16.05.2024
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Kraut, Kritter und Turbo-Maschinen: Zur Nachhaltigkeit ökologischer Theorie und Kunst Dr. des. Thari Jungen Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

In der Kunstgeschichte, den Medienwissenschaften und der Visuellen Kultur blieb es um ökologische Diskurse lange Zeit still. In den vergangenen Jahren, in der sich die immer drastischer zuspitzende Klimakrise und ihren merklichen Folgen kaum mehr ignorieren lasssen, hat sich das Interesse gewendet.  Schlagwörter, wie Anthropozänkritik, Posthumanismus und Extraktivismus beherrschen den aktuellen Diskurs. Eine Gegebenheit, die auch kritisch betrachtet werden muss, schließlich stellt sich die Frage, inwiefern deren zugehörige Kunst- und Theorieproduktion dabei auch nachhaltig ist. 

Im Seminar setzen wir uns deshalb mit der Frage auseinander, ob die gegenwärtig rotierende Diskurs- und Kunstproduktion nicht auch selbst als extraktivistische Maschine verstanden werden kann. Muss sie nicht selbst, angesichts der Kurzlebigkeit theoretischer und künstlerischer Moden vermehrt darum kämpfen, interessante Antworten auf die wachsenden Krisen zu finden? 

Wir fragen deshalb: Welche Erkenntnisse/Methoden/Geschwindigkeiten stellen sich der Turbo-Maschinerie des Kunstmarktes und seiner theoretischen Verwertung entgegen? Wie könnte das künstlerische Pendant zur Slow Science (Isabelle Stengers) aussehen? Wer partizipiert eigentlich an …

Erster Termin
10.05.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie School of Survival Prof. Dr. Knut Ebeling Donnerstag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Seminar in Kooperation mit der Ausstellung »Survival in the 21 century« in den Deichtorhallen Hamburg (https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/survival-in-the-21st-century)  )

Info-Treffen am 29.4.2024 um 12-13 Uhr im Mart Stam Raum.

An die Ausstellung angegliedert findet in der Ausstellung eine »School of Survival« statt, ein öffentliches Seminarangebot als integraler Bestandteil der Ausstellung. Sie wird einen experimentellen Lernraum für das 21. Jahrhundert schaffen, den Prototyp für eine neue Institution, die Theorie und Praxis verbindet.

Bei den Werkzeugen kann es sich um Ideen oder handwerkliche Tätigkeiten wie Schreiben, Kochen oder Programmieren handeln. Diese ‚Tools‘ werden in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den jeweiligen Bereichen, Köch*innen, Philosoph*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen, Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Technolog*innen, Sozialarbeiter*innen und Fischer*innen entwickelt. Die Schule des Überlebens wird Kurse anbieten, die sich an Schüler*innen und Erwachsene richten. Sie wird die Auseinandersetzung der Kunst in der Ausstellung mit grundlegenden Fragen der Menschheit (und darüber hinaus) erweitern: Wie können wir das Überleben zu einer Übung in Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit machen – eine kollektive …

Ort
Deichtorhallen Hamburg
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, SoSe2024 Julius Voigt Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Datum: 25.-28.5.2024 (Blockseminar)

Dozent: Julius Voigt

Ort: Kunsthalle am Hamburger Platz / Aula

Sprachen: Deutsch (und Englisch bei Bedarf)

Herzlich Willkommen zum Seminar „Critical Discourse“! Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierende (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten 4 Semestern und bietet zum einen eine praktische Einführung in das wissenschaftliche Schreiben an. Darüber hinaus werden wir auch die Verbindung zwischen kreativer Arbeit und Schreiben erkunden. Leitende Fragen dabei sind: „Wie schreibe ich als Künstler*in oder Designer*in?“ und „Wie kann ich für mich, meine Arbeit und mein Publikum eine angemessene Schreibpraxis entwickeln?“.

Es werden step by step Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um das (wissenschaftliche) Schreiben zu erlernen und zu vertiefen, um so auch die künstlerische und gestalterische Praxis reflektierend zu begleiten und zu professionalisieren. Im Verlauf des Seminars werden wir dafür praktische Übungen wie Freewriting, Clustering, Mindmapping und Übersetzungsübungen etc. durchführen und dabei ein praktisches Toolkit / Handbook für das (wissenschaftliche) Schreiben …

Erster Termin
25.05.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Ökonomie / Entrepreneur... Entrepreneurship/Business Planning Herbert Grüner Blockseminar

Ökonomie / Entrepreneurship / Betriebsgründung
2 Credits

CP: 2

Pflichtveranstaltung für Studierende Design-Studiengänge, Wahlveranstaltung für alle Studiengänge offen.

Freitag, 5. Juli. 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 12. Juli 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sonnabend, 13. Juli 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Weitere Termine individuell nach persönlicher Vereinbarung.

Ort: Aula

Die Erwerbsformen der Kreativen wie Designer*innen oder Künstler*innen sind vielfältig. Sie sind im Vergleich zu anderen Professionals überproportional häufig selbstständig tätig (z.B. freiberuflich) oder als Portfolioworker (z.B. gleichzeitig teilzeitbeschäftigte*r Arbeitnehmer*in und Freiberufler*in). Zudem ist eine Reihe von Kreativen in Bereichen tätig, deren Form und Bedingungen sich rasch verändern (kreatives Arbeiten im Kontext von Crowdworking, Gig Economy oder Shared Economy). In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen der beruflichen Selbstständigkeit (Start Up) in der marktwirtschaftlich organisierten Wettbewerbsarena. Neben sozio-ökonomischen Theoriekonzepten spielt die individuelle Situation der Studierenden als potenzielle Gründer*innen (Erfahrungen, Erwartungen, Skepsis etc.) eine besondere Rolle. Des Weiteren werden die relevanten rechtlichen Aspekte der Gründung bearbeitet (z.B. Copyright). Dieser Teil wird …

Erster Termin
05.07.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Birgitt Borkopp-Restle, Material, Technik und Dekor in der Textilproduktion (Historischer Schwerpunkt) Joseph Imorde Mittwoch
10:00 - 15:00

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

Nahezu unbegrenzt sind die Dekorationsmöglichkeiten in der modernen Textilproduktion – weitgehend unabhängig von den Ausgangsmaterialien können Farben, Muster und selbst dreidimensionale Dekors in oder auf Geweben realisiert werden. In früheren Jahrhunderten war dies jedoch nicht so; vielmehr galt, dass die verwendeten Fasern (vor allem Leinen, Wolle und Seide) jeweils spezifische Eigenschaften mitbrachten, die man mit Gewinn ausnutzen oder sogar zu besonders interessanten Effekten steigern konnte. Produzenten und Konsumenten verfügten über das «Materialwissen», das dazu erforderlich war; sie konnten den Arbeitsaufwand ebenso präzise einschätzen wie die Qualitäten und die Luxus-Optionen, die damit zu erzielen waren.

Die Lehrveranstaltung wird in dieses Materialwissen (und die «Materiallogik», die dazu gehört) einführen und die Teilnehmenden mit der Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergaben, bekanntmachen. An historischen Beispielen werden sie beobachten können, wie neue Techniken Gestaltungsspielräume erweiterten und immer raffiniertere Effekte hervorbrachten. Dabei ist auch die Nutzung von Luxustextilien – in der Ausstattung von Interieurs wie …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen Wirtschaftswi... Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften SoSe 2024 Herbert Grüner Blockseminar

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
2 Credits

CP: 2

Pflichtveranstaltung für Studierende des Produktdesign, Wahlveranstaltung für alle Studiengänge offen.

25.4. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

26.4 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

30.5. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

31.5. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Weitere Termine individuell nach persönlicher Vereinbarung.

Ort: Aula

In der Lehrveranstaltung wird ein ökonomisches Grundverständnis im Kontext der Marktwirtschaft (regional, national, international) erarbeitet. Dazu werden die grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge von Angebot und Nachfrage in der Design-spezifischen Wettbewerbsarena (z.B. Creative Industries) dargestellt. Ebenso werden aktuelle sozio-ökonomische Entwicklungen/neue Arbeitsformen wie z.B. Crowdworking, Shared Economy, Gig Economy oder neue Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Design besprochen und ihre Bezüge zu Geschäftsmodellen dargestellt, die für Produktdesigner*innen relevant sein können.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz organisiert. Dabei wechseln sich feste gemeinsame Lehr-Lern-Termine und Selbstlernphasen ab. Die Termine wurden in Absprache mit dem Studiengang Produktdesign festgesetzt, um mögliche Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen zu vermeiden.

Der Leistungsnachweis (2 CP) wird durch eine Präsentation und deren schriftliche Ausarbeitung …

Erster Termin
25.04.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Guillaume Levefre, The Ecosystem of International Artists' Residencies Joseph Imorde Mittwoch
14:00 - 16:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Artists' residencies are a way of anchoring creative work in a given area, responding to a range of issues: integrating the artist into the fabric of the urban or rural environment, responding to the precarious economic situation of artists, particularly emerging artists, and promoting different artistic disciplines. It fosters dialogue between heterogeneous groups: citizens, researchers, creators, the business world and the academic world, and is therefore an ideal tool for cross-communication. Artists' residencies are also a tool for reinventing modern cultural diplomacy and a key element in international artistic mobility.

This seminar is designed around the creative cycle: from the artist's idea to the production of the work and its distribution, through to the necessary resources, using a theoretical and practical approach, providing an overview of existing schemes, particularly for emerging artists.

Focusing on the Parisian scene, examples of artistic residency centres will be presented, as well as the different …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
Professoren Mensa oder C102
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie WOZU THEORIE? Prof. Dr. Knut Ebeling Dienstag
11:00 - 13:00

Medientheorie
2 Credits

Theorie ist als Teil der Gesellschaft nicht nur von deren Klassifizierungs- und Ausschlussmechanismen durchdrungen, sie (re-)produziert diese Klassifizierungen und Ausschlüsse auch wesentlich. Gleichzeitig scheint Theorie paradoxerweise die Möglichkeit zu versprechen, ebendiese Verschwisterung von Theorie und Herrschaft kritisieren und auflösen zu können. Dieses Versprechen ist von existenzieller Bedeutung: nicht nur hinsichtlich der Legitimität von Theorie als kritischer Instanz, sondern auch hinsichtlich der Möglichkeit, eine Gesellschaft ohne Klassifizierungen und Ausschlüsse erahnen zu können.

Im Tutorium sollen im Sommersemester Texte u. a. von Audre Lorde, Mai-Anh Boger, Hito Steyerl, bell hooks und Walter Benjamin gelesen und besprochen werden, die diese Problemstellung aus unterschiedlichen Blickwinkeln genauer ausbuchstabieren.

Ziel ist es, theoretische Reflexion als (selbst-)kritische Praxis zu verstehen, durch die Ausschlüsse und Disziplinierungen, welche durch Theorie allererst mit hergestellt werden, benannt und kritisiert werden können. Die Erfahrung des Ausschlusses z. B. durch einen bestimmten Theorie-Jargon, durch Bildungsschwellen, durch diskriminierende Theorie-Inhalte etc. soll dabei im besten Fall als …

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Colloquium Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Joseph Imorde Freitag
10:00 - 12:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Freien Kunst und des Design, die ihre Theoretische Absolventen-/Diplom-/BA-Arbeit in der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft absolvieren wollen. Die Veranstaltung versteht sich unter anderem als Schreibwerkstatt: Es wird in das wissenschaftliche Arbeiten und in das Verfassen längerer Texte eingeführt. Zudem soll die Möglichkeit geboten werden, die eigene (beabsichtigte oder begonnene) Arbeit vorzustellen und somit, ausgehend von den praktischen Interessen, die damit verbundenen Probleme unter dem Gesichtspunkt der Verschränkung von Kunst/Gestaltung und Wissenschaft/Theorie mit den anderen Teilnehmer*innen eingehend zu diskutieren.

Erster Termin
03.05.2024
Ort
Professorenmensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia Prof. Dr. Knut Ebeling, Dirk Peuker Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

DAS SEMINAR IST AUFGRUND EINER TEILNEHMER:INNENBESCHRÄNKUNG LEIDER SCHON GESCHLOSSEN

Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia

Die 60. Biennale di Venezia stellt die Figur des Fremden in den Mittelpunkt der Diskussion um den Global South. Das Seminar bettet diese Diskussion künstlerisch und theoretisch in ein Begleitprogramm aus künstlerischen und theoretischen Positionen ein. Als Vorbereitung zur Exkursion im Oktober werden Texte von Jacques Derrida und Sara Ahmed sowie verschiedene künstlerische Positionen diskutiert und vorgestellt. 

TERMINE

Exkursion 23.-26.10.2024

SEMINAR KHB

29.4. Auftakt

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
29.04.2024
Ort
Prof*Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... (Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis. Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

SoSe 2024

(Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis.

Modetheorie/Modesoziologie – Seminar (BA)

Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr - Hörsaal KHB

Beginn 18.04.2024

Kleidung sowie Dinge und Bilder der Mode sind wie kaum ein anderer Gegenstand in der Lage, individuelle und zugleich kollektive Erinnerungen zu speichern, persönliche Emotionen und komplexe gesellschaftliche Diskurse zu transportieren.

Wie das Verhältnis zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis im Rahmen globaler Prozesse neu verhandelt wird, lässt sich auch am Beispiel der Kleidung, die wir tragen, lesen und interpretieren.

Das Hauptziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die persönliche und soziokulturelle Relevanz von Kleidung als Medium des kulturellen Gedächtnisses zu schärfen und das theoretische Wissen darüber zu erweitern und kritisch zu reflektieren.

So befasst sich das Seminar mit der Bedeutung von Kleidung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und fokussiert auf die Verflechtung ihrer individuellen, sozialen und kommunikativen Aspekte sowie die materiellen Eigenschaften, die zu ihrer semiotischen Relevanz beitragen. Die Beziehung von Kleidung und …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Theoretische Hausarbeit Bachelor Sommer 2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
12:00 - 14:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Der Kurs unterstützt das Anfertigen der Theoriearbeit (Forschungsteil) im Rahmen des Bachelorabschlusses.

Hilfreich ist eine vorherige Teilnahme an meinem Kurs »Theorien zur Gestaltung«

Erster Termin
25.04.2024
Ort
F 1.14
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-,  Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: RESILIENZ, 27.6. und 4.7. Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

RESILIENZ: 2 Sessions, Do, 27.6. und Do, 4.7. 

**Session 1: Roots, Roads & Rainbows
**Do, 27.6. von 10 bis 16 Uhr @Prof. Mensa

(English below)

Wir wollen Künstler*innen und Designer*innen die Möglichkeit geben, sich mit ihrer inneren Motivation zu verbinden und die Vision für ihre Praxis zu schärfen. Unser wichtigstes Werkzeug dabei ist der eigene Körper als Ort tiefer Gefühle und Speicher wertvollen Wissens. Enger Kontakt mit anderen Teilnehmenden und Input aus unserer politischen, performativen und somatischen Praxis schaffen einen Rahmen, der den individuellen Prozess in einen kollektiven Kontext stellt.

mit Diana Sirianni und Jolika Sudermann-van den Berg

_Diana Sirianni hat Philosophie in Rom und bildende Kunst an der UdK Berlin studiert und ihre künstlerische Arbeit international ausgestellt. Ihre politische, kritische Perspektive verknüpft sich mit einer Interesse für emotionale Prozesse und Verkörperung als Instrument für persönliche und soziale Veränderung. Sie ist somatische Körperarbeiterin und hat die Kollektive Heart*istic zum Thema Künstler*innenbefreiung and Women* Making …