Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Adobe Photoshop und Illustrator Melissa Lücking, Andreas Grasmück Dienstag
14:15 - 15:45

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Physis
2 Credits

Photoshop is a loyal and reliable companion for designers when creating design sketches and renderings. In combination with the vector-based software Illustrator, it is a very efficient and highly flexible tool for visualizing and optimizing designs.

This course deals with the basics of both programs and deepens the knowledge with the help of practical examples.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master Colloquium 1 & 2 Prof. Dr. Patricia Ribault Donnerstag
10:00 - 11:30

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

3 weitere Module aus Textil- und Flächendesign,
Produkt-Design,
Visuelle Kommunikation

In the first phase of your Master (in Product Design, Visual Communication, art, Fashion or Textile Design), I will help you define your Master’s thesis topic and research questions, widening your perspectives and theoretical knowledge from different points of view.

You will be encouraged to explore your topic in an interdisciplinary way, to choose references, narratives and concepts from various fields of knowledge such as philosophy, literature, anthropology, ethology, art and design history, cultural studies, mythology, etc. You will learn to represent and organise your thoughts and ideas, to connect them to existing theories and to develop your own way to write, to find your own formats. You will also be encouraged to share your questions, findings and methods with other Master’s students from other disciplines, and this exchange of good practices will lead you to present and develop your argumentation in a broader cultural context.

The outcome of this first phase …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Prof. MENSA
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Rhino Level 2 Andreas Grasmück Dienstag
16:00 - 17:30

Simulation von Physis
2 Credits

NURBS and SubD modeling with Rhinoceros for advanced users.

We'll look at the features of Rhino7 and deepen the basic

knowledge of the NURBS Modeler using complex objects and tasks.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
F.109
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Blender: Visualisierung Andreas Grasmück Dienstag
17:45 - 19:15

Simulation von Physis
2 Credits

Blender is a 3D modeler and rendering software that combines real-time and photoreal rendering into one suite of visualization tools.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt STOFFWECHSEL / METABOLISM - greenlab 13.0 Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Barbara Schmidt Montag
-

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Entwurfsprojekt
18 Credits

Textil- und Flächendesign

Entwurfsprojekt
18 Credits

DE

STOFFWECHSEL - Städtisches Grün und lokale Stoffwechselsysteme Berlins und seines Umlands

Das greenlab 13.0 Entwurfsprojekt STOFFWECHSEL im Sommersemester 2024 wird sich mit dem dynamischen Zusammenspiel zwischen Natur und Kultur, urbanen Grünflächen und den vernetzten Ressourcen in unseren Städten und deren Umgebung beschäftigen. Wir werden uns auf eine Reise begeben, um unsere Städte als lebendige, grüne und vernetzte Räume neu zu gestalten, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten nützen, wobei wir uns insbesondere mit Berlin als Ausgangspunkt beschäftigen werden.

In einer Zeit, in der die Städte mit beispiellosen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Ressourcenbewirtschaftung konfrontiert sind, werden urbane Grünräume immer wichtiger. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechende Ergänzungen unserer Stadtlandschaften; sie sind wesentliche Bestandteile von resilienteren, nachhaltigen und lebenswerten Städten. Außerdem sind sie eng mit dem ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gefüge der Regionen verbunden, in denen sie liegen. Das Entwurfsprojekt will diese Zusammenhänge erforschen …

Erster Termin
16.04.2024
Ort
A2.05
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Die Bettstatt Prof. Jakob Timpe Montag
10:00 -

Entwurfsprojekt
18 Credits

Wie Schlafen? Was eine erwartbare, offene Frage für ein Entwurfsprojekt wäre, wird hier absichtsvoll fokussiert auf das Schlafmöbel, den Ermöglicher dieses überlebenswichtigen physiologischen Vorgangs. Auf ein Bett also, unter besonderer Beachtung der Prinzipien des Leichtbaus, der einfachen Zusammensetzung, Montage und Versandfähigkeit, der Ergonomie, Nachhaltigkeit und angemessenen Bildlichkeit.

Das Gesamtgewicht des Bettes soll geringstmöglich ausfallen. Auf Materialeinsatz, Dimensionierung und Auslegung der Bauteile und der Konstruktionsart liegt also ein großes Augenmerk. Don’t fight forces, use them (Buckminster Fuller): um das Bett als Tragwerk zu verstehen, zu optimieren, konstruktiv neu zu durchdenken, arbeiten wir mit dem Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion der TU Berlin zusammen. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am TEK der TU Berlin Fabian Schneider begleitet die Entwurfsgruppe im Rahmen eines Lehrauftrags.

Als Kooperationspartner aus der Wirtschaft steht uns der Hersteller Bartmann aus Berlin zur Seite, den Entwurf fachlich und materiell zu begleiten: entstehendes Wissen und Ideen zum Thema können von gegenseitigen Interesse sein …

Erster Termin
16.04.2024
Ort
C 3.03
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Screen to matter Sofia Fernández Dienstag
10:45 - 12:15

Simulation von Physis
2 Credits

Living in a physio-digital world gives us the opportunity to intelligently integrate different media and tools into our design processes and hybridise our design workflows. Here we will learn different strategies and shortcuts to bridge the usual gap between digital and physical modelling tools and spaces, synchronising both in a smooth physio-digital workflow to make our work easier and richer. Among the many questions we will ask (and answer!) are: How can we prepare our digital data for manufacturing processes and, conversely, how can we integrate and use materials in digital models and workflows?

Erster Termin
16.04.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Grasshopper basics Sofia Fernández Dienstag
12:30 - 14:00

Simulation von Physis
2 Credits

Getting started with generative design. The Rhino Plug-in Grasshopper is one of the profession's leading generative design applications.

We will dive right into the heart of generative design by creating our own design algorithms. Starting with the creation of simple datasets and progressing to more complex data trees, we will lay the foundations for using algorithmic features in your own design projects: From parametric patterns to customized designs to complex data processing and animations. The possibilities are endless!

Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master-Forschungskolloquium II Sommer 2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
16:00 - 18:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Visuelle Kommunikation

Theoretisches MA-Proposal
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.

Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.

Erster Termin
25.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Digital visibility summer 24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
16:00 - 17:30

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Im digitalen Zeitalter können Designer*innen ihre Projekte und Fähigkeiten in einer Vielzahl von Medien sichtbar machen. In diesem Kurs werden wir in workshop Formaten explorieren, wie ihr euch positionieren wollt, wer eure Zielgruppe ist und gemeinsam die ersten Schritte Richtung digitaler Präsenz/ Portfolio gehen. Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

In the digital age designers can get visibility for their projects and their skills in a variety of media. Within this workshop course we will explore how and where you want to position yourself, who your target audience is and how to get started with your digital presence/ portfolio. The course will take place in presence.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt hands on - care 2.0 Prof. Nils Krüger Montag
14:00 -

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

Konzepte und Entwürfe im Bereich der medizinischen Fürsorge, Schwerpunkt ist die Gestaltung von gegenständlichen, „klassischen“ Produkten.

Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... process visualisation summer 24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
14:00 - 15:30

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Prozessen
2 Credits

In Designprojekten gibt es oft die Herausforderung, komplexe Ideen, Prozesse und Konzepte auf visuelle Art und Weise zu vermitteln. Sei es durch Mind Maps, Nutzungsabläufe, User Journeys, Service Blueprints, Herstellungsprozesse oder auch der Entwurfsprozess als solcher der vermittelt werden soll.

Wir werden verschiedene Arten von Visualisierungen anhand einses typischen Designprojekt Ablaufes beleuchten und gegen Ende auch einen Fokus auf individuelle Prozessvisualisierungen für eure Hauptprojekte legen.

Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

Within design projects there is often a need to convey complex ideas, processes and concepts in a visual way. Through mind maps, usage flows, user journeys, service blueprints, manufacturing processes, or even the design process itself that needs to be communicated.

We will highlight different types of visualizations based on a typical design project flow and also focus on custom process visualizations for your main projects towards the end.

The course will take place in presence.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis SolidWorks I - Einstiegskurs Dennis Nogard Dienstag
09:00 - 10:30

Simulation von Physis
2 Credits

Einstiegskurs in parametrisches CAD mit der Software SolidWorks

Erster Termin
16.04.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Print:ability Prof. Konrad Jünger Montag
10:00 -

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits


Ort
C303
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium I Master-Forschungskolloquium I Sommer 2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
14:00 - 16:00

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Visuelle Kommunikation

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Mein Lehrangebot ist als Unterstützung für das Erkunden und den Research in der ersten Phase der Masterarbeiten angelegt. Im Kolloquium geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.

In zwei Veranstaltungen in der Kunsthochschule (einer Auftaktveranstaltung und einer Veranstaltung zur Präsentation der Themen nach etwa vier Wochen) findet der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten statt. Die Treffen dienen der gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, dem Teilen von Wissen und Erfahrungen, und geben allen die Chance, das eigene Vorhaben auch den anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrigen Wochen des Kolloquiums sind Einzelkonsultationen nach individueller Vereinbarung vorbehalten.

Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser erstens Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im …

Erster Termin
26.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Typo & Layout Blockseminar elsa kuno Blockseminar

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

TERMINFINDUNG – Bitte schickt mir eine Mail oder stimmt unten ab:

Freitag, 17. Mai 2024 – 10:30 bis 15:00 Uhr
Samstag, 18. Mai 2024 – 10:30 bis 14:30 Uhr

oder

Freitag, 07. Juni 2024 – 10:30 bis 15:00 Uhr
Samstag, 08. Juni 2024 – 10:30 bis 14:30 Uhr

Bitte bringt Laptop und ein bereits umgesetztes Projekt (Semesterdoku, Bachelorarbeit, Portfolio) digital oder analog mit!

Raum C 3.02 (Projektraum)

++++++++++++++++++++++++++

Für alle, die in die Typografie einsteigen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Für alle, die eine Anleitung benötigen, wie man in Druck und digitalen Umgebungen gut mit Typografie und Satz umgeht.

In diesem zweitägigen Blockseminar konzentrieren wir uns auf die Rolle der Typografie und ihre Beziehung zu anderen Elementen auf der Seite. Ziel des Kurse ist es, den Umgang mit Gestaltungsprinzipien zu erlernen und die Bedeutung von Typografie und Layout für das Produktdesign zu reflektieren.

Wir werden uns mit den Grundlagen der Typografie (Mikrotypografie) und im Gesamtkontext des Layouts …

Ort
C 3.02
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Mode-Design Entwurfswerkzeuge und -m... MODE Zeichnen IV / 6. BA-Sem. Madeleine Madej Mittwoch
14:00 - 17:00

Entwurfswerkzeuge und -medien: Zeichnen I
2 Credits


Erster Termin
24.04.2024
Ort
C2.01 oder C2.03
Ausklappen Einklappen Mode-Design Gestaltungstechniken Tex... MODE Gestaltungstechniken IV / Clo3D für Projekt „Signs & Wonders“ / 6. BA-Sem. Madeleine Madej Mittwoch
10:00 - 13:00

Gestaltungstechniken Textil + Bekleidung
3 Credits

Das Modul „Gestaltungstechniken Textil & Bekleidung IV“ im Bachelor-Studium wird für Studierende im Entwurfsprojekt VI-A bei Prof. Clara Leskovar & Doreen Schulz angeboten. Es handelt sich dabei um eine Schulung in der Software Clo3D mit anschließender Visualisierungsaufgabe in dem Programm zur Präsentation des Projekts bei den Tagen der Offenen Tür.

Erster Termin
08.05.2024
Ort
A3.04
Ausklappen Einklappen Mode-Design Modetheorie und Modesozi... Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign) Antonella Giannone Freitag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie/ Fashion Studies im Master
4 Credits

Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign)

Freitag 10 - 11.30 Uhr

Hörsaal KHB

Beginn am 19.04.2024

Das MA-Seminar Modetheorie und Modesoziologie / Fashion Studies im Master zielt auf eine praxisbezogene Vertiefung und Strukturierung der Kenntnisse über die theoretischen Kontexte, in welchen Mode und Kleidung kritisch reflektiert werden. Die Identifizierung von Themenfeldern und die Herausarbeitung theoretischer Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte für die eigene Master-Thesis sowie für das eigene Master-Projekt gehören zu den Hauptzielen dieses Seminars. Mit Bezug auf die gesamte Bandbreite der internationalen Fashion Studies und somit aus soziologischer, anthropologischer, kultursemiotischer sowie designtheoretischer Perspektive wird Mode im Seminar als multimedialer Prozess und als kulturelle Praxis analysiert und im Kontext ihrer Produktion, Repräsentation, Medialisierung und Kuratierung reflektiert.

Der Fokus liegt im Master dezidiert auf dem Wissen, das in den Prozessen, Projekten sowie in den Objekten der Mode gespeichert und verarbeitet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der historischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen Wirkung bzw. Relevanz von Moden, Modepositionen, …

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Präsentationstechniken MODE Präsentationstechniken I / Digitale Mode-Illustration / 4. BA-Sem. Madeleine Madej Donnerstag
10:00 - 12:00

Präsentationstechniken
4 Credits

In diesem Kurs erlernen die Studierenden das Gestalten von digitalen Illustrationen, technischen Zeichnungen, Logos und Textildrucken zur Visualisierung ihrer Bekleidungsentwürfe in der Software Illustrator. Geplant ist ebenso die explorative Arbeit mit den KI-Tools Midjourney und New Arc für den Entwurf.

Erster Termin
02.05.2024
Ort
A3.04
Ausklappen Einklappen Mode-Design Entwurfswerkzeuge und -m... MODE Zeichnen II Bekleidete Figur / 4. BA-Sem. Madeleine Madej Mittwoch
14:00 - 17:00

Entwurfswerkzeuge und -medien: Zeichnen I
2 Credits

In diesem Zeichenkurs geht es um das Zeichnen der bekleideten Figur. Der Kurs wird von Annette Hofmann geleitet.

Erster Termin
17.04.2024
Ort
C2.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Präsentationstechniken ... MODE Präsentationstechniken Modenschau II / 6. BA-Sem. Madeleine Madej, Doreen Schulz keine Angabe zum Wochentag

Präsentationstechniken Modenschau
2 Credits

In diesem Kurs geht es um die Planung und Durchführung von organisatorischen Aufgaben für die seefashion24 und die Studierenden-Modenschau anlässlich der Tage der Offenen Tür im Juli 2024.

Ausklappen Einklappen Mode-Design Gestaltungstechniken Tex... MODE Gestaltungstechniken IV / Clo3D für Projekt bei Prof. Michael Sontag / 6. BA-Sem. Madeleine Madej keine Angabe zum Wochentag

Gestaltungstechniken Textil + Bekleidung
3 Credits

Das Modul „Gestaltungstechniken Textil & Bekleidung IV“ im Bachelor-Studium wird für Studierende im Entwurfsprojekt VI-B bei Prof. Michael Sontag als einwöchiger Kompaktkurs in den Semesterferien angeboten. Es handelt sich dabei um eine Schulung in der Software Clo3D mit anschließender Entwurfsaufgabe.

Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: Z... Zeichnen Farbe Fläche - Plastisches Gestalten IV/C Stefano Arrighi Freitag
09:30 - 12:45

Plastisches Gestalten: Zeichnen, Farbe, Fläche
2 Credits

For centuries artists and designers have been used custom tools to produce unique and intricate designs that would be impossible to do by hand. These machines can range from simple mechanisms that assist in drawing straight lines or circles to more complex devices that are capable of producing intricate patterns and shapes.

The use of custom tools in design and production has had a profound impact for achieving unique and innovative designs, as well as for creating functional and affordable products.

The process of generate shapes from the traces of the machine motion in space and time, has inbuilt properties that resides in both the analogue and digital world. Drawing and fabrication are movements.

In this course students will develop their own digital “Drawing Machine”, exploring new spatial shapes in their relation to time.

We will explore how motion in space could define geometry, developing custom algorithmic tools to push the boundaries of what …

Erster Termin
03.05.2024
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Einführung Flächenentw... Fachspezifische Grundlagen 2024 Jenny Pilz keine Angabe zum Wochentag

Einführung Flächenentwurf
6 Credits

Textil- und Flächendesign

Plastisches Gestalten: Zeichnen, Farbe, Fläche
2 Credits

Liebe alle,

willkommen zu den Fachspezifischen Grundlagen 

TEXTIL und MATERIALDESIGN

Termine:

26. - 28.6.

3.-5.7.

10.-12.7.

mehr Infos folgen in Kürze

Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Soft Interactive Technol... Soft Interactive Technologies II : 4D Druck auf Textil Jessica Zmijan Montag
09:30 - 12:45

Soft Interactive Technologies
2 Credits

**English**

Building upon the foundational principles of 4D printing, this advanced course delves deeper into the intricacies of creating dynamic, shape-changing structures using additive manufacturing techniques. Textiles, with their innate capacity to store energy, form the cornerstone of our exploration into 4D printing principles. By leveraging this unique attribute, we unlock the potential to fabricate structures capable of undergoing transformative changes over time in response to external stimuli.

Throughout the course, our focus lies in advancing additive manufacturing methods, particularly through 3D printing, to manipulate textiles into 4D structures. The integration of a collaborative robotic arm into our approach enables students to gain practical experience in operating this technology.

Basic Material will initially be provided. Students will be asked to use their own material for the completion of this project.

Requirements:

- Prior experience in 3D printing

- Basic knowledge of Rhino3D (Grasshopper recommended)

- Familiarity with 4D printing concepts (preferred, but not mandatory)


Erster Termin
06.05.2024
Ort
Roboterwerkstatt H0.06
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: Z... Plastisches Gestalten II / C: Zeichnen Farbe Fläche ( Darstellung CAD ) Mary Lynch-Lloyd Montag

Plastisches Gestalten: Zeichnen, Farbe, Fläche
2 Credits

Zeichnen, Farbe, Fläche Vertiefung II C (4. Sem.)

Beschreibung, genaue Termine und Zeiten des Kurses werden in Kürze von der Lehrperson ergänzt.

Description and exact dates of the course will be added by the teacher shortly.

Ort
Computerraum F 1.09
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: F... Plastisches Gestalten IV / B: Funktionale Flächen (Technische Textilien) Dr. Heike Illing-Günther Mittwoch
10:30 - 13:45

Plastisches Gestalten: Funktionale Flächen
2 Credits

Themenschwerpunkte: Recycling & Ressourceneffizienz

Erster Termin
08.05.2024
Ort
Prof. MENSA
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt Menschenrechte | Völkerrecht | Recht auf Selbstverteidigung Gabriele Werner, Prof. Wim Westerveld Montag
14:00 - 17:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Nur im Zusammenhang mit VK-Gestaltungsprojekt von Wim Westerveld! Bitte dort registrieren; dort auch weitere Informationen zum Projekt, zu Gastvorträgen, Themen und Termine

Am 10.Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen – die sich am 26. Juni 1945 mit der Unterzeichnung der UN-Charta gegründet hatte – die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (Universal Declaration of Human Rights): „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt…..“ (Artikel 1)

Der 2. Weltkrieg und der Holocaust haben diese Erklärung zwingend notwendig gemacht, ebenso wie das am 9. Dezember 1948 beschlossene und am 12. Januar 1951 in Kraft getretene „Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (Convention on the Prevention und Punishment oft he Crime of Genocide).

Das Recht nicht ermordet zu werden gilt nicht für Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Femizide müssen als Feminizide verstanden werden, denn sie finden in Gesellschaften …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
C 305
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt Freies Projekt Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Freies Projekt Ist ein eigenständiges Projekt.

Die Themen und Ziele können nur von den Studierenden selbst initiiert und vorangetrieben werden. Das Projekt kann von einer Person bearbeitet oder als Teamarbeit entwickelt werden.

Vorausgesetzt

dass die Teilnehmer-Innen ihr eigenes Thema, ihre eigene Projektentwicklung und ihren eigenen Zeitplan entwickeln, die in der Klasse am ersten Tag schriftlich vorgestellt werden. Das Einzelprojekt sollte in Verbindung mit dem Vertiefungskurs, der im Rahmen des Se-mesterprojekts angeboten wird, einbezogen und abgeschlossen werden.

Der Vertiefungskurs besteht aus zwei Teilen. Der Schwerpunkt des ersten Kurses liegt auf der Selbstveröffentlichung von Fan-Zines, die auf Comics, Fotos, Zeichnungen, Texten oder verschiedenen anderen visuellen Sprachen basieren können. Der visuelle Ausdruck ist völlig frei, von Comics bis hin zu Essays. Der zweite Kurs, Moving Image, ist eine of-fene Form der Animation, d.h. Bild-Text oder Text-Bild oder alles, was auf experimentelle Weise animiert werden kann.

Die Teilnahme am Comicfestival Erlangen ist geplant.

Die entstandenen Zines werden auf dem Comic-Salon …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
C104
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Nachhaltigkeit SoSe24 Teresa Monfared Montag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

BK KHTQ Nachhaltigkeit

Teresa Monfared

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Denken im Maßstab - Kooperationskurs Ernst Busch Lara Roßwag Montag
10:00 - 16:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Termine: 

15.04. 10:00-16:00 (Ernst Busch, Zinnowitzerstraße)

22.04 10:00-16:00 (Weißensee)

26.04. 10:00-16:00 (Weißensee)

06.05. 10:00-16:00 (Ernst Busch, Zinnowitzerstraße)

In diesem Kurs erkunden wir das räumliche Denken im Maßstab 1:1 und in Modellen mit verschiedenen Maßstäben. Was für Möglichkeiten bieten uns verschieden formatierte Theaterräume? Wie kommen Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen gemeinsam zu ausdrucksstarken und spielfreudigen räumlichen Ideen? Wie können sie gemeinsam im Modell Szenen spinnen und Ideen konkretisieren? Das Seminar dient dem kennenlernen über ein Austausch von Perspektiven. Gleichzeitig eröffnet es einen spielerisch kreativen Raum, der Auftakt für vertiefte Zusammenarbeit sein kann.

Anja Kerschkewicz (Gastprofessorin für Kollektives Arbeiten, Ernst Busch) 

und

Lara Roßwag

Erster Termin
15.04.2024
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Zeitplan und Themenliste stehen als Datei im Workspace.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Zeitplan und Themenliste stehen als Datei im Workspace.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie II Carolin Losch Mittwoch
17:00 - 18:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Radikale Welten

Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm erscheint Anfang April.

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ werden dramatische und theoretische Texte gelesen.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... Marie von Ebner-Eschenbach und Friedrich Schiller Peter Schubert Mittwoch
10:30 - 15:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Beschreibung folgt

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T 2.04
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Grundlag... 2.Stj.: Grundlagenprojekt IV (S.Wolter) simone wolter Donnerstag
-

Künstlerisches Grundlagenprojekt (I-IV)
6 Credits

„NEUNZEHN DREIZEHN PLUS“ - Entwurfsumsetzungen

.

Ein Kostümpraxis-Projekt in Kooperation mit der Hochschule für Schauspiel `Ernst Busch´ (siehe Interdisziplinäres Projekt ,Kostüm-Runde` von A.Kerschkewitz und Regie-Studierenden)

.

Projekt-Schwerpunkte:

* Moods, Entwürfe, Figurinen vermitteln und lesen

* Praktische Kostümarbeit:

   Anfertigung eines Kostüms/eines Kostümteils

   Anproben

   „Kostüm-Magie“ (Kostüm und Regie, in der Kostümarbeit)

* Zusammenarbeit und Kommunikation in der Kostümarbeit,

  Kennenlernen & Austausch mit den Regiestudierenden

.

Projektzeitraum: 6.6. - 11.7.2024, donnerstags und freitags

voraussichtliche Termine:

Do., 6.6.     10-15 Uhr

Do., 13.6.   10-15 Uhr

Fr., 14.06.   16-19 Uhr, Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Do., 20.6.   10-15 Uhr

Do., 27.6.   10-15 Uhr

Fr., 28.06.   14:30-17:30 Uhr

Do., 4.7.     10-15 Uhr

Fr., 05.07. 10:00-18:00 Uhr, Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Do., 11.7.  10-15 Uhr

Ort: T.201,  T.215 Kostümlabor,  Hochschule für Schauspiel Érnst Busch´

Ort
T.215(Kostümlabor), T.201, HfS
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK Marie von Ebner-Eschenbach / Friedrich Schiller (Prof.P.Schubert) simone wolter Mittwoch
10:30 - 15:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Hauptkurs im FG Bühne und Kostüm bei Prof. Peter Schubert

- Seminare und Einzelkonsultationen,  mittwochs und donnerstags -

.

Das khtq-Kombinationsmodul (6LP) wird von Simone Wolter betreut.

6 Exkursionen/Unternehmungen in die Berliner Museenlandschaft, die  sich dem allgemeinen Kostüm- bzw. textilen Kanon widmen (Besuch und Kurzdokumentation).

Die khtqKombi Termine sind mittwochs und donnerstags (sämtliche Teilnahmen bitte einrichten!):

17.4., 18 - 20 Uhr

18.4., 11 - 14 Uhr

25.4., 11 - 14 Uhr

16.6., 11 - 14 Uhr

23.5., 11 - 14 Uhr

29.5., 18 - 20 Uhr

Erster Termin
17.04.2024
Ort
T.204
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul V: Theorie-Praxis-... (PARA)SITES Prof. Pauline Doutreluingne Dienstag
10.00 - 13:00

Modul V: Theorie-Praxis-Projekt III: Hauptprojekt
16 Credits

Raumstrategien

Modul V: Theorieseminar: Raum und öffentlicher Kontext
6 Credits

Raumstrategien

Modul III: Theorie-Praxis-Projekt II
6 Credits

„The parasite intervenes, enters the system as an element of fluctuation. It excites [the system] or incites it; it puts into motion, or it paralyzes it. It changes its state, changes its energetic stance, its displacements and condensations.“ (Michel Serres, Parasite, 1982, p191)

Parasites are the bad kids on the block, inevitably portrayed as seductive but always causing harm. But in many parasite-host relationships, the parasite rarely causes significant damage to the health of the host, because when the host dies, so does the parasite. In the chaotic, unpredictable world of changing environmental conditions, parasites can help hosts adapt. Parasites can stimulate the host's immune system to fight off new microbes, and they can help the host metabolise new forms of food.

How can we learn from other forms of existence and cohabitation and explore parasitic ways of creation? We usually understand parasitic relationships as a binary distinction between two separate entities: …

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Concordia A3.15 and Floating University
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Visuell... VBG2_Vertiefungskurs_B Prof. Peter Rösel Donnerstag

Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
7 Credits

English follows German

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Methodisches Arbeiten: Zu beginn des Kurses werden unterschiedliche Arbeitsmethoden vorgestellt, von denen eine ausgewählt werden muss muss.

Ziel:

Eine Serie von mindestens 50 Fotos, welche Deinen bildnerischen Arbeitsprozess dokumentiert.

Aufgabenstellung:

Täglich wiederkehrende Ereignisse, denen Du in Deinem im Alltag begegnest, besonders im Hinblick auf Farben und Farbbeziehungen beobachten und skizzieren, um so zu Bildern oder Bildserien zu gelangen, die das genaue hinschauen und Dein persönliches Erlebnis zur Grundlage haben.

Zum Beispiel:

Szenen, die Du beim spazieren gehen oder auf dem Weg zur Hochschule beobachtest

Szenenbilder aus Nachrichtensendungen, oder sonstigen Informationsquellen mit denen Du Dich täglich beschäftigst.

Der tägliche Blick; auf den Teller mit dem Abendessen, in den Kühlschrank, ins Spülbecken, in den Mülleimer

Menschen die Dir täglich begegnen.

Die Bildwelten eines Videospiels, dass Du oft spielst.

Szenenbilder aus Filmen, oder Serien, die Du aktuell gerne anschaust.

Wähle ein Thema von den genannten Beispielen oder finde ein eigenes. Wichtig dabei ist, dass Du …

Erster Termin
31.05.2024
Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Anatomi... Anatomie 2_A_Time machines_Sose 24 Gonzalo H. Rodriguez, Prof. Tyyne Claudia Pollmann Mittwoch
10:00 - 17:00

Vertiefungskurs: Anatomie / Morphologie
7 Credits

Zeitmaschinen

Praktiken der Formung von Zeit

***English follows German***

Liebe Studierende,

Ihr seid herzlich eingeladen zum neuen Anatomiekurs, in dem wir Zeit als mediales Material frei diskutieren, erforschen, intervenieren und gestalten werden. Aber was ist Zeit und wie kann man sie formen?

Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs experimentell mit Videobearbeitungsprogrammen, Audiosoftware, Bildarchiven, Animationstechniken und installativen Inszenierungen nach. Das Studio wird zu einem Labor für Zeitmaschinen, in dem wir uns gemeinsam auf eine Reise begeben, die alle Sinne anspricht.

Zu Beginn unserer Reise werden wir uns mit einigen traditionellen zeitbasierten Medien beschäftigen, mit Beispielen aus den Bereichen Experimentalfilm, Klangkunst, elektronische Musik, Computerspiele und immersive Medien. Dabei wird auch unsere körperliche Wahrnehmung thematisiert, indem Zeit nicht einfach als lineares Phänomen, sondern vielmehr als Material betrachtet wird. Wir behandeln die Zeit also als ein ALL-umfassendes Phänomen, das jede Form von Materie und jede Übertragung von Energie durchdringt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H.105
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Visuell... VBG2_Vertiefungskurs_A Prof. Peter Rösel Donnerstag
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
7 Credits

English follows German

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Methodisches Arbeiten: Zu beginn des Kurses werden unterschiedliche Arbeitsmethoden vorgestellt, von denen eine ausgewählt werden muss muss.

Ziel:

Eine Serie von mindestens 50 Fotos, welche Deinen bildnerischen Arbeitsprozess dokumentiert.

Aufgabenstellung:

Täglich wiederkehrende Ereignisse, denen Du in Deinem im Alltag begegnest, besonders im Hinblick auf Farben und Farbbeziehungen beobachten und skizzieren, um so zu Bildern oder Bildserien zu gelangen, die das genaue hinschauen und Dein persönliches Erlebnis zur Grundlage haben.

Zum Beispiel:

Szenen, die Du beim spazieren gehen oder auf dem Weg zur Hochschule beobachtest

Szenenbilder aus Nachrichtensendungen, oder sonstigen Informationsquellen mit denen Du Dich täglich beschäftigst.

Der tägliche Blick; auf den Teller mit dem Abendessen, in den Kühlschrank, ins Spülbecken, in den Mülleimer

Menschen die Dir täglich begegnen.

Die Bildwelten eines Videospiels, dass Du oft spielst.

Szenenbilder aus Filmen, oder Serien, die Du aktuell gerne anschaust.

Wähle ein Thema von den genannten Beispielen oder finde ein eigenes. Wichtig dabei ist, …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

„What am I Doing Here?“

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage:

Wie kann das, was wir tun zeichnend sichtbar gemacht werden?

Es geht um Verfahren der Zeichnung und deren Verortung.

english version:

„What Am I Doing Here?”

In this event we will deal with the question:

How can what we do be made visible in drawing ?

Erster Termin
08.05.2024
Ort
H1.03(Künstlerische Grundlagen)
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Werkstattkurse Werkstattkurs Typografie & Layout 2024 → Gruppe 6 Stefanie Rau keine Angabe zum Wochentag

Werkstattkurse
6 Credits

Im Werkstattkurs Typografie&Layout werden wir Schrift als künstlerisch-gestalterisches Ausdrucksmittel kennenlernen, über ihre Wirkungsweisen und Herkünfte reflektieren und eigene gestalterische Erfahrungen machen. Dabei werden wir sowohl analog als auch digital vorgehen, in spielerischen Übungen, analytischen Momenten, Inputs und Gesprächen uns der Typografie nähern, um uns dann mit dem Werkzeug Adobe InDesign einen grundlegenden gestalterischen Handlungsspielraum zu erarbeiten. ✨

In the Typography & Layout workshop course, we will familiarise ourselves with typography as an artistic and creative form of expression, reflect on its effects and origins and gain own experiences with it. We will use both analogue and digital methods, approach typography in playful exercises, with analytical moments, inputs and discussions, and then use Adobe InDesign as a tool to develop a foundational scope of action. ✨

Erster Termin
17.04.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

„What am I Doing Here?“

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage:

Wie kann das, was wir tun zeichnend sichtbar gemacht werden?

Es geht um Verfahren der Zeichnung und deren Verortung.

Durch die Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation abgeschlossen.

Ablauf:

Wir starten an den ersten beiden Tagen mit praktischen Impulsaufgaben, ausgehend von Euren individuellen Erfahrungen und Beobachtungen alltäglicher Situationen zu folgenden Themen:

- Beobachtungen von Personen im Raum;

- Zeichnen im öffentlichen Raum: Maps and Markings

Untersuchung alltäglicher Abläufe, Beobachtungen - Berichte - Erinnerungen, tagebuchartige Notationen

- Exkursion: Ausstellungbesuch, unterwegs zeichnen - Dokumentarisches Zeichnen

Durch die Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich prozesshaft …

Erster Termin
31.05.2024
Ort
H1.03(Künstlerische Grundlagen)
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Werkstattkurse Werkstattkurs Typografie & Layout 2023 → Gruppe 5 Christian Schiebe Mittwoch
10:00 - 16:00

Werkstattkurse
6 Credits

Einführung und Anwendung der Grundlagen der Typografie.

Introduction and application of the basics of typography.

Erster Termin
17.04.2024
Ort
Computerstudio, A3.04
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Grundla... DigitaleMedien2_Vertiefungskurs_A_Sommer2024: Das Experiment der Reihe Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Grundlagen digitaler Medien
7 Credits

Das Experiment der Reihe

Wo trifft dein künstlerisches oder gestalterisches Interesse auf digitale Technologie und warum? Wir werden das ästhetische Prinzip der Reihung in der Nutzung oder Analyse digitaler Technologie anwenden, weil es nicht nur ein gestalterisches sondern auch ein hervorragendes Konzept für Analyse, Recherche, Lernen und Experiment ist. Wir werden auch untersuchen, ob und wie das Experiment der Reihe helfen kann, eurozentristische, patriarchale, ableistische, klassistische Sichtweisen oder anderweitig begrenzte Blickwinkel aufzuweiten.

Ihr könnt technologietrieben forschend oder konzeptionell forschend an Experimenten der Reihe im Kontext digitaler Medien arbeiten.

Wir werden mit verschiedenen Werkstätten kooperieren und ihr habt die Möglichkeit, dort direkt vor Ort zu arbeiten:

// 360° Kamera: setup/Technikausleihe
//
Elektronik, physical Computing: eLab
// Roboterarme: Rapid Prototyping Werkstatt

Oder ihr könnt unsere Grundlagen Technologien in F109 nutzen:
// Processing oder p5 (falls es mehr Web sein soll)

// Gehackte Strickmaschine BROTHER KH 900
 + KH 890
// Desktopfräse ansteuerbar direkt …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs A Plastisches Gestalten SS 24 Günter Unterburger Mittwoch

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden müssen. Die …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs B Plastisches Gestalten SS 24 Günter Unterburger Mittwoch

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden müssen. Die …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Guillaume Levefre, The Ecosystem of International Artists' Residencies Joseph Imorde Mittwoch
14:00 - 16:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Artists' residencies are a way of anchoring creative work in a given area, responding to a range of issues: integrating the artist into the fabric of the urban or rural environment, responding to the precarious economic situation of artists, particularly emerging artists, and promoting different artistic disciplines. It fosters dialogue between heterogeneous groups: citizens, researchers, creators, the business world and the academic world, and is therefore an ideal tool for cross-communication. Artists' residencies are also a tool for reinventing modern cultural diplomacy and a key element in international artistic mobility.

This seminar is designed around the creative cycle: from the artist's idea to the production of the work and its distribution, through to the necessary resources, using a theoretical and practical approach, providing an overview of existing schemes, particularly for emerging artists.

Focusing on the Parisian scene, examples of artistic residency centres will be presented, as well as the different …

Erster Termin
08.05.2024
Ort
Professoren Mensa oder C102
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... „Stadtmöbel“ aus Weissensee. Kunst im öffentlichen Raum zwischen 1945 und 1990 Joseph Imorde Donnerstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Seminar hat sich vorgenommen, Kunst im öffentlichen Raum zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die Produktion von Künstler:innen, die an den Vorgängerinstitutionen der Kunsthochschule Weissensee gearbeitet haben, der Kunsthochschule des Nordens, der Hochschule für angewandte Kunst, der Hochschule für angewandte und bildende Kunst und schließlich der Kunsthochschule Berlin. Auf verschiedenen Stadtspaziergängen und Vorortterminen wird die Kunst im öffentlichen Raum Ost-Berlins genauer in den Blick genommen, um sie vor dem Hintergrund der politischen Zeitumstände zu analysieren. Ziel des Seminars ist es, ganz allgemein in die Probleme der Kunst im öffentlichen Raum einzuführen und anhand der historischen Auseinandersetzung ganz grundsätzlich über Fragen der Denkmalsetzung zu debattieren.

Die Einführung wird am Donnerstag, den 25, April, im Hörsaal stattfinden.

Ein Kompendium findet sich unter diesem link:

https://bildhauerei-in-berlin.de/suche/

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Theorien zur Gestaltung / Theories on Gestaltung Prof. Dr. Patricia Ribault Dienstag
16:00 - 20:00

Designtheorie
2 Credits

(English below…)

The course “Theories of Design” is taught by Prof. Dr. Jörg Petruschat and Prof. Dr. Patricia Ribault offered. We present our positions, which are not always identical, on the subject areas of perception, creativity, practices and gestures, techniques, materiality, experiments, making and doing, prototypes and models, hybrid constellations, culture, aesthetics, economics and politics. We address your questions and interests in these subject areas and also deepen them by reading authoritative source texts from other authors. The aim of the course is an enlightened understanding of the skills and mental models that are necessary to grasp realities in the arts and design and to rework them through one's own aesthetic commitment.

The course is aimed at students from all courses and years of study in art and design

At the end of the course there will be colloquia in which you will briefly present the topics and questions that accompanied you during …

Erster Termin
23.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA theory colloquium Prof. Dr. Patricia Ribault Donnerstag
11:30 - 13:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

This colloquium, open to students from all disciplines, will help you define your Bachelor's thesis topic and research questions, widening your perspectives and theoretical knowledge from different points of view.

We will start with your topic and questions, and work both on the writing methodology and, most importantly, on finding your own „voice“ in this process.

You will be encouraged to explore your topic in an interdisciplinary way, to choose references, narrative and concepts from various fields of knowledge such as philosophy, literature, anthropology, ethology, art and design history, cultural studies, etc. You will learn to represent and organise your thoughts and ideas, to find your own formats and way of writing. You will also be encouraged to share your questions, findings and methods with other students.

____________

NB: The colloquium will be held in English.

For online sessions: https://tinyurl.com/ribault

Day and time: Thursdays, from 11:30 to 13:00, collectively or individually (certain individual meetings will take …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Prof. MENSA
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: TRANSFORMATION, 23.4. und 30.4. Sandra Stark, Anastasiya Zagorni keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

TRANSFORMATION: 2 Sessions, Di, 23.4. und Di, 30.4.

Session 1: Spektrum der Veränderung verstehen (1)

Dienstag, 23.4. von 16 bis 19 Uhr @Langhansstraße 96

Session 2: Spektrum der Veränderung verstehen (2) 

Dienstag, 30.4. von 16 bis 19 Uhr @Kunsthalle am Hamburger Platz

(English below)

Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen die eigene Wahrnehmung von aktuellen Handlungsbedarfen in der Gesellschaft skizzieren und gleichzeitig verschiedene Richtlinien auf der Land-, Kontinent- und globalen Ebene kennenlernen. Detailliert werden wir im Rahmen dieses Themenschwerpunkts auf das Modell von Social Entrepreneurship oder Economy for Common Good eingehen. 

Exemplarisch wird ein Interview mit einer Organisation organisiert, die bereits eins der genannten Modelle realisiert.

mit Anastasia Zagorni

**TRANSFORMATION ist einer von vier Themenschwerpunkten des seekicks-Programms „Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis“ im SoSe24. Für die Teilnahme an mind. 3 von 4 Themenschwerpunkten können 2 ECTS Punkte geltend gemacht werden.**

Hier geht es zu den anderen Themenschwerpunkten:

Netzwerke: kh-berlin.incom.org/workspace/2879

Handlungsspielräume: kh-berlin.incom.org/workspace/2880

Resilienz: https://kh-berlin.incom.org/workspace/2881

––––––

TRANSFORMATION: 2 Sessions, Tue, 23.4. und Tue, 30.4.

**Session 1: Understanding the spectrum …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Colloquium Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Joseph Imorde Freitag
10:00 - 12:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Freien Kunst und des Design, die ihre Theoretische Absolventen-/Diplom-/BA-Arbeit in der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft absolvieren wollen. Die Veranstaltung versteht sich unter anderem als Schreibwerkstatt: Es wird in das wissenschaftliche Arbeiten und in das Verfassen längerer Texte eingeführt. Zudem soll die Möglichkeit geboten werden, die eigene (beabsichtigte oder begonnene) Arbeit vorzustellen und somit, ausgehend von den praktischen Interessen, die damit verbundenen Probleme unter dem Gesichtspunkt der Verschränkung von Kunst/Gestaltung und Wissenschaft/Theorie mit den anderen Teilnehmer*innen eingehend zu diskutieren.

Erster Termin
03.05.2024
Ort
Professorenmensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia Prof. Dr. Knut Ebeling, Dirk Peuker Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

DAS SEMINAR IST AUFGRUND EINER TEILNEHMER:INNENBESCHRÄNKUNG LEIDER SCHON GESCHLOSSEN

Die Figur des Fremden. Exkursion zur 60. Biennale di Venezia

Die 60. Biennale di Venezia stellt die Figur des Fremden in den Mittelpunkt der Diskussion um den Global South. Das Seminar bettet diese Diskussion künstlerisch und theoretisch in ein Begleitprogramm aus künstlerischen und theoretischen Positionen ein. Als Vorbereitung zur Exkursion im Oktober werden Texte von Jacques Derrida und Sara Ahmed sowie verschiedene künstlerische Positionen diskutiert und vorgestellt. 

TERMINE

Exkursion 23.-26.10.2024

SEMINAR KHB

29.4. Auftakt

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
29.04.2024
Ort
Prof*Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA/MA/Diplomand:innen-Forschungs-Kolloquium: »Künstlerische & gestalterische Forschung 2« Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
18:00 - 20:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Theorie und Geschichte

Forschungs-Kolloquium MA

Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im praktischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.

Termine: 

29.4. 

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
29.04.2024
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... (Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis. Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

SoSe 2024

(Ad)dressing Memories. Kleidung und/als kulturelles Gedächtnis.

Modetheorie/Modesoziologie – Seminar (BA)

Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr - Hörsaal KHB

Beginn 18.04.2024

Kleidung sowie Dinge und Bilder der Mode sind wie kaum ein anderer Gegenstand in der Lage, individuelle und zugleich kollektive Erinnerungen zu speichern, persönliche Emotionen und komplexe gesellschaftliche Diskurse zu transportieren.

Wie das Verhältnis zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis im Rahmen globaler Prozesse neu verhandelt wird, lässt sich auch am Beispiel der Kleidung, die wir tragen, lesen und interpretieren.

Das Hauptziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die persönliche und soziokulturelle Relevanz von Kleidung als Medium des kulturellen Gedächtnisses zu schärfen und das theoretische Wissen darüber zu erweitern und kritisch zu reflektieren.

So befasst sich das Seminar mit der Bedeutung von Kleidung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und fokussiert auf die Verflechtung ihrer individuellen, sozialen und kommunikativen Aspekte sowie die materiellen Eigenschaften, die zu ihrer semiotischen Relevanz beitragen. Die Beziehung von Kleidung und …

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: HANDLUNGSSPIELRÄUME Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

HANDLUNGSSPEKTREN: 2 Sessions, Di, 4.6. und Di, 11.6.

Session 1: Handlungsspielräume entdecken (1)

Dienstag, 4.6. von 16 bis 19 Uhr @Kunsthalle am Hamburger Platz

Session 2: Handlungsspielräume entdecken (2)

Dienstag, 11.6. von 16 bis 19 Uhr @Kunsthalle am Hamburger Platz

(English below)

»Creative Agency« ist wichtiger denn je. Diese Sichtweise wollen wir an Teilnehmende vermitteln. Dabei geht es sowohl um die Einschätzung von eigenen Kompetenzen als auch um die Möglichkeiten in einem bestimmten beruflichen Feld. Wir wollen durch diesen Blick die Handlungsspielräume erweitern und neue Visionen für kreatives Schaffen zur Geltung bringen. 

mit Anastasia Zagorni

**HANDLUNGSSPEKTREN ist einer von vier Themenschwerpunkten des seekicks-Programms „Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis“ im SoSe24. Für die Teilnahme an mind. 3 von 4 Themenschwerpunkten können 2 ECTS Punkte geltend gemacht werden.**

Hier geht es zu den anderen Themenschwerpunkten:

Transformation: kh-berlin.incom.org/workspace/2878
Netzwerke: kh-berlin.incom.org/workspace/2879
Resilienz: https://kh-berlin.incom.org/workspace/2881

––––––

SCOPES OF ACTION: 2 Sessions, Tue, 4.6. und Tue, 11.6.

Session 1: Exploring scopes of action (1)

**Tuesday, June 4th from 4 …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Beatrice Szameitat Dienstag
11:15 - 12:45

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Thema der Vorlesungen ist die Entwicklung der Mode vom Barock (17. Jahrhundert) bis heute in Europa.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-,  Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
18.04.2024
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Kraut, Kritter und Turbo-Maschinen: Zur Nachhaltigkeit ökologischer Theorie und Kunst Dr. des. Thari Jungen Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

In der Kunstgeschichte, den Medienwissenschaften und der Visuellen Kultur blieb es um ökologische Diskurse lange Zeit still. In den vergangenen Jahren, in der sich die immer drastischer zuspitzende Klimakrise und ihren merklichen Folgen kaum mehr ignorieren lasssen, hat sich das Interesse gewendet.  Schlagwörter, wie Anthropozänkritik, Posthumanismus und Extraktivismus beherrschen den aktuellen Diskurs. Eine Gegebenheit, die auch kritisch betrachtet werden muss, schließlich stellt sich die Frage, inwiefern deren zugehörige Kunst- und Theorieproduktion dabei auch nachhaltig ist. 

Im Seminar setzen wir uns deshalb mit der Frage auseinander, ob die gegenwärtig rotierende Diskurs- und Kunstproduktion nicht auch selbst als extraktivistische Maschine verstanden werden kann. Muss sie nicht selbst, angesichts der Kurzlebigkeit theoretischer und künstlerischer Moden vermehrt darum kämpfen, interessante Antworten auf die wachsenden Krisen zu finden? 

Wir fragen deshalb: Welche Erkenntnisse/Methoden/Geschwindigkeiten stellen sich der Turbo-Maschinerie des Kunstmarktes und seiner theoretischen Verwertung entgegen? Wie könnte das künstlerische Pendant zur Slow Science (Isabelle Stengers) aussehen? Wer partizipiert eigentlich an …

Erster Termin
10.05.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorien Visueller Kultu... Penthesilea mag nicht mehr Gabriele Werner Donnerstag
13:30 - 16:30

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Donnerstags 10.00h - 13.00h, Mart Stam Raum (Ausnahmen bitte beachten)

Die Kunsthistorikerin Cillie Rentmeister nannte die Anfangsjahre der 2. Frauenbewegung „die amazonische, die radikale Zeit“. Die Doppelaxt war (in bestimmten Kreisen) ein beliebter Kettenanhänger, Matriarchatsforschungen standen auf den universitären Lehrplänen, feministische Re-Lektüren der „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist passten in die neue Aufbruchszeit der Patriarchatskritik, Frauen-Selbstverteidigungsworkshops florierten.

Kleist wollte, dass das Amazonenheer das kriegerische Freund-Feid-Schema durcheinanderbringt und die Liebe zum Identitätswirrwarr führt. Heute schreibt Nino Haratischwili den kleistschen Stoff über die Amazonenkriegerin und ihre Liebe zum Griechenheros Achill in ein Anti-Kriegsdrama um. In unserer Zeit, in der eine beträchtliche Anzahl von Männern in terroristischen Milizen und chauvinistischen Armeen ihren Lebensunterhalt verdienen, mag ihr kriegsmüder Achill ein umstürzlerisches Männlichkeitsbild sein. Zugleich aber sind bewaffnete Frauenheere zur Verteidigung von Staatsutopien wie Rojava immer noch eine Notwendigkeit. Für welchen Widerstand also könnte diese gleichfalls ermattete Penthesilea stehen?

Gestützt auf die Frage von Caroline O. …

Erster Termin
16.05.2024
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Theoretische Hausarbeit Bachelor Sommer 2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
12:00 - 14:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Der Kurs unterstützt das Anfertigen der Theoriearbeit (Forschungsteil) im Rahmen des Bachelorabschlusses.

Hilfreich ist eine vorherige Teilnahme an meinem Kurs »Theorien zur Gestaltung«

Erster Termin
25.04.2024
Ort
F 1.14
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie School of Survival Prof. Dr. Knut Ebeling Donnerstag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Seminar in Kooperation mit der Ausstellung »Survival in the 21 century« in den Deichtorhallen Hamburg (https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/survival-in-the-21st-century)  )

Info-Treffen am 29.4.2024 um 12-13 Uhr im Mart Stam Raum.

An die Ausstellung angegliedert findet in der Ausstellung eine »School of Survival« statt, ein öffentliches Seminarangebot als integraler Bestandteil der Ausstellung. Sie wird einen experimentellen Lernraum für das 21. Jahrhundert schaffen, den Prototyp für eine neue Institution, die Theorie und Praxis verbindet.

Bei den Werkzeugen kann es sich um Ideen oder handwerkliche Tätigkeiten wie Schreiben, Kochen oder Programmieren handeln. Diese ‚Tools‘ werden in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den jeweiligen Bereichen, Köch*innen, Philosoph*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen, Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Technolog*innen, Sozialarbeiter*innen und Fischer*innen entwickelt. Die Schule des Überlebens wird Kurse anbieten, die sich an Schüler*innen und Erwachsene richten. Sie wird die Auseinandersetzung der Kunst in der Ausstellung mit grundlegenden Fragen der Menschheit (und darüber hinaus) erweitern: Wie können wir das Überleben zu einer Übung in Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit machen – eine kollektive …

Ort
Deichtorhallen Hamburg
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... Kunst als Politik: Eine Berliner Gastvortragsreihe Anisha Müller Montag
10:00 - 12:00

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

'Alle gute Kunst ist politisch! Es gibt keine, die es nicht ist. Und diejenigen, die sich bemühen, nicht politisch zu sein, sind politisch, indem sie sagen: 'Wir lieben den Status quo' - Toni Morrison

.

.

(DE) Was hat Kunst mit Aktivismus zu tun? Wo kann Design zur direkten Aktion werden? Wenn überhaupt, wie gehen in Berlin lebende Künstler_innen und Designer_innen in ihrer Arbeit mit politischen Realitäten um? Dies sind einige der Fragen, denen wir in diesem Online Theorie und Geschichte Seminar zu nachgehen werden.

Dieser Kurs ist eine spezielle Gastvortragsreihe, die von Anisha Gupta Müller kuratiert und moderiert wird und sich mit dem Thema Kunst als politisches Handlungsinstrument beschäftigt. Die Studierenden werden die Gelegenheit haben, Kunstschaffenden, Designer_innen und Community Organisers aus Berlin zuzuhören, die sich in ihrer Arbeit mit Politik auseinandergesetzt haben (oder tatsächlich dazu gezwungen waren). Die eingeladenen Expert_innen arbeiten in einer Vielzahl von kreativen Bereichen - von Grafikdesign über künstlerische Forschung …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
online
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Curatorial Matters Juana Awad Montag
11:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In this seminar students from all semesters and disciplines are introduced to central discussions traversing the concept of the curatorial. We will explore the thinking about the relationship between curating and the curatorial, as well as the roles that transdisciplinarity, transculturality, situatedness, and the public moment play in the construction of the field of the curatorial as knowledge producer in-between theory and practice. This seminar is intended for all of those who have an exhibition, publication or presentation project in mind, are planning one or are already involved in conceptualizing and realizing one. Beyond reading and discussing texts, we will conduct three external visits and devote time to individual projects.

Texts by a.o.: Beatrice von Bismarck, Belinda Kazeem-Kamiński, Irit Rogoff, Tom Holert, Maria Lind, Kien Nghi Ha, Banu Cennetoglu, Arjun Appadurai, Nora Sternfeld, Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu, Raqs Media Collective, Wiebke Gronemeyer, Paul O’Neill, Walter Benjamin, Walter Mignolo, Alanna Lockward, Drew …

Erster Termin
22.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Glamour Gabriele Werner, simone wolter Dienstag
-

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie_Praxis Kombikurs: Simone Wolter/Gabriele Werner: Nur im Zusammenahng mit Kostümpraxis (FG Bühnen- und Kostümbild / WP-kthq) - bitte dort registrieren zwecks weiterer Informationen und sämtlicher Termine und Uhrzeiten

Die letzten eineinhalb Minuten von Conchita Wursts Siegersong beim ESC 2014 – mehr Glamour geht nicht. Oder vielleicht doch? Barbra Streisands Gang in das Ziegfeld Theater und ihr unnachahmlicher Seitenblick in den Spiegel zu Beginn des Films „Fanny Girl“ (1968). Glamour, das sind die schillernden Partykleider des „Platin Lables“ auf dem Kottbusser Damm ebenso, wie die meterlangen weißen Chinchilla-Mäntel des Las Vegas-Looks von Liberace. Aber es war der Glam von Marc Bolan, Ziggy Stardust – und Prince, der von den 1970er Jahren an seine gegenkulturellen Effekte entfaltete. Glamour geht allerdings auch in schwarz-weiß, geht auch als Attitude. Hat Glamour also etwas mit dem großen Auftritt, mit Showbiz, gar mit Reichtum (oder dessen Vortäuschung) zu tun? Denn da ist noch Donald Trump, …

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Concordia, Raum T.215
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Ökonomie / Entrepreneur... Entrepreneurship/Business Planning Herbert Grüner Blockseminar

Ökonomie / Entrepreneurship / Betriebsgründung
2 Credits

CP: 2

Pflichtveranstaltung für Studierende Design-Studiengänge, Wahlveranstaltung für alle Studiengänge offen.

Freitag, 5. Juli. 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 12. Juli 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sonnabend, 13. Juli 2024, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Weitere Termine individuell nach persönlicher Vereinbarung.

Ort: Aula

Die Erwerbsformen der Kreativen wie Designer*innen oder Künstler*innen sind vielfältig. Sie sind im Vergleich zu anderen Professionals überproportional häufig selbstständig tätig (z.B. freiberuflich) oder als Portfolioworker (z.B. gleichzeitig teilzeitbeschäftigte*r Arbeitnehmer*in und Freiberufler*in). Zudem ist eine Reihe von Kreativen in Bereichen tätig, deren Form und Bedingungen sich rasch verändern (kreatives Arbeiten im Kontext von Crowdworking, Gig Economy oder Shared Economy). In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen der beruflichen Selbstständigkeit (Start Up) in der marktwirtschaftlich organisierten Wettbewerbsarena. Neben sozio-ökonomischen Theoriekonzepten spielt die individuelle Situation der Studierenden als potenzielle Gründer*innen (Erfahrungen, Erwartungen, Skepsis etc.) eine besondere Rolle. Des Weiteren werden die relevanten rechtlichen Aspekte der Gründung bearbeitet (z.B. Copyright). Dieser Teil wird …

Erster Termin
05.07.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Avantgarden. Kunst im 20. Jahrhundert Joseph Imorde Dienstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Die Vorlesung / das Seminar widmet sich verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts und blickt kritisch auf die Dynamiken der Kunstproduktionen wie auch auf die Bedingungen des Kunstmarktes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Institutionalisierungsbemühungen der verschiedenen Gruppen, die Manifeste, Pamphlete und Verlautbarungen, die im Seminar gemeinsam gelesen und erarbeitet werden sollen. Die grundsätzlichen Fragen, die mit der Veranstaltung gestellt werden sollen, sind die danach, wie heute die Rhetoriken des Protestes zu beurteilen wären, was lässt sich möglicherweise aus den  inszenierten Rebellionen, den subversiven Interventionen oder revolutionären Gesten lernen lernen, um die  heutige Situation des „Systems Kunst“ zu analysieren und besser zu verstehen? 

Die Veranstaltung bietet für Studierende im ersten Studienabschnitt die Möglichkeite 4 Kreditpunkte zu erzielen, Studierende des zweiten Studienabschnitts können nur 2 Kreditpunkte erhalten. Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen Wirtschaftswi... Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften SoSe 2024 Herbert Grüner Blockseminar

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
2 Credits

CP: 2

Pflichtveranstaltung für Studierende des Produktdesign, Wahlveranstaltung für alle Studiengänge offen.

25.4. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

26.4 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

30.5. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

31.5. 2024, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Weitere Termine individuell nach persönlicher Vereinbarung.

Ort: Aula

In der Lehrveranstaltung wird ein ökonomisches Grundverständnis im Kontext der Marktwirtschaft (regional, national, international) erarbeitet. Dazu werden die grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge von Angebot und Nachfrage in der Design-spezifischen Wettbewerbsarena (z.B. Creative Industries) dargestellt. Ebenso werden aktuelle sozio-ökonomische Entwicklungen/neue Arbeitsformen wie z.B. Crowdworking, Shared Economy, Gig Economy oder neue Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Design besprochen und ihre Bezüge zu Geschäftsmodellen dargestellt, die für Produktdesigner*innen relevant sein können.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz organisiert. Dabei wechseln sich feste gemeinsame Lehr-Lern-Termine und Selbstlernphasen ab. Die Termine wurden in Absprache mit dem Studiengang Produktdesign festgesetzt, um mögliche Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen zu vermeiden.

Der Leistungsnachweis (2 CP) wird durch eine Präsentation und deren schriftliche Ausarbeitung …

Erster Termin
25.04.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Critical Writing Schreibpraxis für Designer*innen Silke Ihden-Rothkirch Freitag
14:00 - 17:00

Critical Writing
2 Credits

Entwürfe, Projekte, Produkte beschreiben:

Das Lehrangebot gibt Impulse für die Textarbeit im Design, vorrangig für Studierende im Textil- und Flächendesign sowie Produktdesign.

Schwerpunkt ist das eigene Portfolio als ein Medium, in dem das gestalterische Arbeiten erklärt, spezifisch kontextualisiert und eingeordnet wird.

In einführenden Vorträgen und in praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten:


Textstrukturen und -formate analysieren und anwenden
Text-Bild-Verhältnisse und Proportionen bestimmen
klar und präzise, anschaulich und verständlich texten

Erster Termin
19.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, SoSe2024 Julius Voigt Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Datum: 25.-28.5.2024 (Blockseminar)

Dozent: Julius Voigt

Ort: Kunsthalle am Hamburger Platz / Aula

Sprachen: Deutsch (und Englisch bei Bedarf)

Herzlich Willkommen zum Seminar „Critical Discourse“! Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierende (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten 4 Semestern und bietet zum einen eine praktische Einführung in das wissenschaftliche Schreiben an. Darüber hinaus werden wir auch die Verbindung zwischen kreativer Arbeit und Schreiben erkunden. Leitende Fragen dabei sind: „Wie schreibe ich als Künstler*in oder Designer*in?“ und „Wie kann ich für mich, meine Arbeit und mein Publikum eine angemessene Schreibpraxis entwickeln?“.

Es werden step by step Methoden und Werkzeuge vorgestellt, um das (wissenschaftliche) Schreiben zu erlernen und zu vertiefen, um so auch die künstlerische und gestalterische Praxis reflektierend zu begleiten und zu professionalisieren. Im Verlauf des Seminars werden wir dafür praktische Übungen wie Freewriting, Clustering, Mindmapping und Übersetzungsübungen etc. durchführen und dabei ein praktisches Toolkit / Handbook für das (wissenschaftliche) Schreiben …

Erster Termin
25.05.2024
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie WOZU THEORIE? Prof. Dr. Knut Ebeling Dienstag
11:00 - 13:00

Medientheorie
2 Credits

Theorie ist als Teil der Gesellschaft nicht nur von deren Klassifizierungs- und Ausschlussmechanismen durchdrungen, sie (re-)produziert diese Klassifizierungen und Ausschlüsse auch wesentlich. Gleichzeitig scheint Theorie paradoxerweise die Möglichkeit zu versprechen, ebendiese Verschwisterung von Theorie und Herrschaft kritisieren und auflösen zu können. Dieses Versprechen ist von existenzieller Bedeutung: nicht nur hinsichtlich der Legitimität von Theorie als kritischer Instanz, sondern auch hinsichtlich der Möglichkeit, eine Gesellschaft ohne Klassifizierungen und Ausschlüsse erahnen zu können.

Im Tutorium sollen im Sommersemester Texte u. a. von Audre Lorde, Mai-Anh Boger, Hito Steyerl, bell hooks und Walter Benjamin gelesen und besprochen werden, die diese Problemstellung aus unterschiedlichen Blickwinkeln genauer ausbuchstabieren.

Ziel ist es, theoretische Reflexion als (selbst-)kritische Praxis zu verstehen, durch die Ausschlüsse und Disziplinierungen, welche durch Theorie allererst mit hergestellt werden, benannt und kritisiert werden können. Die Erfahrung des Ausschlusses z. B. durch einen bestimmten Theorie-Jargon, durch Bildungsschwellen, durch diskriminierende Theorie-Inhalte etc. soll dabei im besten Fall als …

Erster Termin
16.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis: RESILIENZ, 27.6. und 4.7. Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

RESILIENZ: 2 Sessions, Do, 27.6. und Do, 4.7. 

**Session 1: Roots, Roads & Rainbows
**Do, 27.6. von 10 bis 16 Uhr @Prof. Mensa

(English below)

Wir wollen Künstler*innen und Designer*innen die Möglichkeit geben, sich mit ihrer inneren Motivation zu verbinden und die Vision für ihre Praxis zu schärfen. Unser wichtigstes Werkzeug dabei ist der eigene Körper als Ort tiefer Gefühle und Speicher wertvollen Wissens. Enger Kontakt mit anderen Teilnehmenden und Input aus unserer politischen, performativen und somatischen Praxis schaffen einen Rahmen, der den individuellen Prozess in einen kollektiven Kontext stellt.

mit Diana Sirianni und Jolika Sudermann-van den Berg

_Diana Sirianni hat Philosophie in Rom und bildende Kunst an der UdK Berlin studiert und ihre künstlerische Arbeit international ausgestellt. Ihre politische, kritische Perspektive verknüpft sich mit einer Interesse für emotionale Prozesse und Verkörperung als Instrument für persönliche und soziale Veränderung. Sie ist somatische Körperarbeiterin und hat die Kollektive Heart*istic zum Thema Künstler*innenbefreiung and Women* Making …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis NETZWERKE, 16.5. Sandra Stark keine Angabe zum Wochentag

Kunstwissenschaft
2 Credits

Neue Fähigkeiten für transformative Praxis (English below)

Der Kurs vermittelt vielfältige Perspektiven, welche Rollen Kunst, Design und Kreativität im heutigen, sich verändernden gesellschaftlichen Kontext einnehmen können. Eigene kreative Praxis und die Herausforderung, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werfen einen kritischen Blick auf aktuelle marktwirtschaftliche Gesellschaftsordnungen und diskutieren alternative Modelle.

NETZWERKE: 1 Session: In Ökologien denken 

Donnerstag, 16.5. von 10 bis 17 Uhr @Kunsthalle am Hamburger Platz mit Sandra Stark und Yudelkys Ponce Valdés

Themenschwerpunkt: Netzwerke

Wir erproben neue Qualitäten einer Wirtschaft, in der Menschen gemeinsame Ziele verfolgen und bereit sind, voneinander zu lernen. Dafür verabschieden wir uns von der berüchtigten Figur des »einsamen Genies«, die sowohl in der Kultur- und Kreativindustrie als auch in der Welt der Start-ups oft zu finden ist und bewegen uns hin zu kollektiv gestalteten, gemeinwohlorientierten Räumen.

NETZWERKE ist einer von vier Themenschwerpunkten des seekicks-Programms „Neue Fähigkeiten für kreative transformative Praxis“ im SoSe24. Für die Teilnahme …

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Birgitt Borkopp-Restle, Material, Technik und Dekor in der Textilproduktion (Historischer Schwerpunkt) Joseph Imorde Mittwoch
10:00 - 15:00

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

Nahezu unbegrenzt sind die Dekorationsmöglichkeiten in der modernen Textilproduktion – weitgehend unabhängig von den Ausgangsmaterialien können Farben, Muster und selbst dreidimensionale Dekors in oder auf Geweben realisiert werden. In früheren Jahrhunderten war dies jedoch nicht so; vielmehr galt, dass die verwendeten Fasern (vor allem Leinen, Wolle und Seide) jeweils spezifische Eigenschaften mitbrachten, die man mit Gewinn ausnutzen oder sogar zu besonders interessanten Effekten steigern konnte. Produzenten und Konsumenten verfügten über das «Materialwissen», das dazu erforderlich war; sie konnten den Arbeitsaufwand ebenso präzise einschätzen wie die Qualitäten und die Luxus-Optionen, die damit zu erzielen waren.

Die Lehrveranstaltung wird in dieses Materialwissen (und die «Materiallogik», die dazu gehört) einführen und die Teilnehmenden mit der Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergaben, bekanntmachen. An historischen Beispielen werden sie beobachten können, wie neue Techniken Gestaltungsspielräume erweiterten und immer raffiniertere Effekte hervorbrachten. Dabei ist auch die Nutzung von Luxustextilien – in der Ausstattung von Interieurs wie …

Erster Termin
17.04.2024
Ort
Mart-Stam-Raum