Lehrangebote

Prof. Wim Westerveld

Was ist ein Buch?

Redaktionelles und visuelles Konzept einer Buchreihe – Wintersemester 2014/15,

Prof. Dr. Gabriele Werner, Prof. Wim Westerveld
Theorie- und Praxisprojekt

Der Stoff
In diesem Projekt wird das Konzept einer Buchreihe entwickelt und anschließend realisiert. Gegenstand des ersten Buches in der Reihe sind neun Vorträge, die in den letzten Semestern im Rahmen der Vortragsreihe »ver_she_denes« an der Weißensee Kunsthochschule Berlin gehalten wurden. Diese Vorträge thematisierten der Förderung von Frauen in den Wissenschaften und sollen ab Ende des Wintersemesters tatsächlich publiziert werden.

Theorie und Praxis
Die prinzipielle Idee ist, mit diesem Projekt die Trennung zwischen Theorie und Praxis aufzuheben. Auch wenn es Inputs geben wird, die der Information, Weiterbildung, Diskussion, Vermittlung und Auseinandersetzung dienen sollen – d.h. verbal und nicht manuell gestalterisch sein werden, so ist doch das Ziel die Verschränkung von »Theorie« als Gestalt bildend und »Gestaltung« als Theorie bildend zu erproben. In diesem Sinne ist ja auch z.B. der Begriff »Schriftbildlichkeit«, die Schrift sowohl als Diskursiv (Sprache) als auch als ikonisch(Bild) betrachten, zu verstehen und in diesem Sinne kann ein sprachlich starkes Argument entweder über die Typografie noch bestärkt, oder aber dem Augenschein nach in eine smarte Typografie verpackt werden.
Gendergerechte Sprache und ihre typografische Gestaltung soll ebenso zum Thema gemacht werden, wie das gestalterische Verhältnis von Bild und Text. Außerdem sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten, die ein analoges Buch und ein eBook bieten (wenn man Letzteres nicht bloß als digitale Variante vom ersten versteht) untersucht werden. Was bedeutet dies für die Gestaltung?
Im Rahmen des Semesterprojekts beschäftigen wir uns auch mit Themen die sich auf Buchgestaltung und Buchtypografie beziehen. So geht es um »praktische« Fragen wie: Was ist eine passende Form für den Inhalt? Gibt es geeignete Schriften für ein bestimmtes Genre? Wie übersetze ich die inhaltliche Struktur in eine gute, klare visuelle Dramaturgie? In wieweit folgen wir den klassischen Regeln für Lesbarkeit bei Buchtypografie? Wie setze ich den Text, damit eine optimale typografische Tonalität entsteht (Rhetorik & Typografie).
Und: Wie kommuniziere ich mit dem Auftraggeber und dem Produzenten.
Wir setzen uns auch mit dem organisatorischen Teil bei der Umsetzung auseinander: die Produktionsvorbereitung in Indesign für sowohl Print als digitale Publikationen.

Die Umsetzung
Wie bei der klassischen Auftragserteilung an Buchgestalter geht es darum, das vorhandene Material (neun Essays) kritisch zu sichten und redaktionell wie dramaturgisch interessante Konzepte für ein Buchprojekt zu entwickeln. Dabei ist es nicht nötig, schon mit den Inhalten und der Thematik vertraut zu sein. Im Gegenteil: der frische Blick auf das Unbekannte führt oft zu Neuorientierungen und Entdeckungen.
Wir werden uns in den ersten Wochen mit dem Material beschäftigen, um den Inhalt und dessen Struktur zu verstehen, dafür passende visuelle Umsetzungen zu finden und Bilder zu recherchieren. Die Texte umfassen (Quer)verweise, Zitate, Noten und Quellenangaben. Dennoch: ungewöhnliche Lösungen die von üblichen Standards und klassische Methoden abweichen, sind gefragt und sogar wünschenswert.

Gäste und Exkursion
Es gibt viele Akteure die an dem Prozess von der ersten Idee bis zur Buchproduktion beteiligt sind. Wir werden einige von ihnen als Gastsprecher zu Tischgesprächen einladen, um mehrere Sichtweisen zu erfahren. Außerdem ist einen Ausflug zur Buchmuseum der Deutschen Bücherei, die Hochschule für Grafik und Buchkunst und das Tschichold-Archiv in Leipzig eingeplant.
Eingeladen werden: drei oder vier Buchgestalter, ein Lektor, einen Verleger, einen Autor und eine Verlagsexpertin für die Gestaltung des eBook-Programms.
Angefragt sind u.a. Troppodesign Heike Grebin, Andreas Trogisch (Berlin), Gabriele Götz (Amsterdam), Renate Stefan (Aufbau Verlag / Die Andere Bibliothek), Le-Tex Leipzig,
Hoffmann und Campe ePublishing, Raureif Berlin, TwoPoints (Berlin-Barcelona), einen
Lektor der für Rowohlt, Berlin Verlag und Hansa-Verlag arbeitet. Zu diesem Zeitpunkt (am 29. Sept) haben bereits verbindlich zugesagt: Troppodesign, Gabriele Götz, Renate Stefan.
Die Vorträge finden in Oktober/November statt.
Die anderen Gästen können wir zum Semesteranfang mitteilen, sie werden dann in Dezember und Januar kommen. Exkursion Leipzig findet voraussichtlich anfang Dezember statt.
Einführung in die Buchfunktionen von Indesign (Simone Schöler) anfang Januar.

Wintersemester 2014/2015

2. Studienabschnitt

Ort : Produkt, C3.04


Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 14